Aceton als Benzinzusatz !
Hat das schon mal jemand gesehen und vielleicht sogar mal versucht?
Find das etwas skuril.
mfg
Marco
Beste Antwort im Thema
AAN=98 Oktanzahl = Super Plus!
44 Antworten
Wie ich gerade herauslesen konnte wird das Aceton auch in Diesel gemischt ? Wie sieht es da mit der Schmiereigenschaft vom Diesel aus ? Das ist ja existenziel sehr wichtig für Pumpe und Düsen.
Was beim beim Betrieb zu E85 anzumerken wäre ist, wenn man mit Aceton einen günstiger Vrebrauch erziehlt wie sieht es dann mit abmagern aus. Das Problem hat man ja schon beim fahren mit E85. Nicht das es dadurch noch verstärkt wird.
lg
Kurzer Beitrag zum AEL , der AEL ist nun seit 12/2011 in der Garage abgemeldet gestanden . Heute ohne Vorglühen gestartet und mit der zweiten Umdrehung lief er ohne zu murren an .
Wenn es ein Diesel Additiv gibt , wird dort auch höchstwahrscheionlich Aceton mit drin sein , kommt aber da auch auf die Dosierung an .
Am besten mal im Zubehörhandel auf deren Inhaltstoffe nachfragen .
Zudem muß man heute davon ausgehen , daß für die neue Dieseltechnik der Diesel vollgestopft ist mit Additiven , einmal für den Rusanteil und um den Kraftstoff seitens Raffenerie zu strecken .
Meine Meinung .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Wie ich gerade herauslesen konnte wird das Aceton auch in Diesel gemischt ? Wie sieht es da mit der Schmiereigenschaft vom Diesel aus ? Das ist ja existenziel sehr wichtig für Pumpe und Düsen.Was beim beim Betrieb zu E85 anzumerken wäre ist, wenn man mit Aceton einen günstiger Vrebrauch erziehlt wie sieht es dann mit abmagern aus. Das Problem hat man ja schon beim fahren mit E85. Nicht das es dadurch noch verstärkt wird.
lg
Andreas das abmagern unter E85 tritt mit dem Chip nur unter Volllastbeschleunigen auf und kann absolut vernachlässigt werden.
Dazu kommt, das der Verbrauch mit E85 um 3 - 4 Liter höher liegt als unter E10, somit kann er nicht abmagern.
Bei abmagern ist ja das gefährliche die Temp. und das ist bei E85 eh viel geringer und dazu ist es viel Klopffester!
Ich werde die Tage die Zündung noch mehr zurück nehmen, was den Verbrauch senken dürfte bei gleichzeitiger Leistungssteigerung, werde berichten!
Ich habe hier einen Link aus der Bucht , wenn man den Inhalt / Beschreibung durchliest , ist das dann doch gefährlich für die Benzinführenden Teile ?
http://www.ebay.de/.../110798513509?...
Oder kommt es da nur auf die Konzentration an ?
Zitat:
Original geschrieben von vortexor
So sieht ein Motor nach einer kurzen "Wassereinspritzung" aus:
http://www.files.thinksitout.com/.../...carbon%20out%20of%20engine.pdf
Keine Kohlenstoffablagerungen -> weniger Klopfneigung
Google mal nach Intercooling. Durch das Einspritzen von Wasser in den Brennraum wird die Motortemperatur gesenkt und zugleich die Leistung gesteigert. Denn das Wasser explodiert zu Wasserdampf und die Volumenvergrösserung wirkt auf den Kolben. Zugleich verändert sich das Abgas erheblich positiv.
Leider scheiterte das System an den Auspuffanlagen- und Motoren- Herstellern. Intercooling verlangt eine rostfreie Edalstahl- Auspuffanlage, die an einigen Motoren schnell zu Rißbildung neigt. Die Meinungen hierüber gehen stark auseinander.
Mein Vater hatte in einem 1.9TDI AHF 110PS(150PS mit 1,3bar Haltedruck) 30tkm eine Wassereinspritzung von SnowPerformance eingebaut, ohne das ein Bauteil schaden nahm.
Verbrauch sank bei normaler Fahrweise um 0,5l/100km und die Abgaswerte haben sich mehr als halbiert.
Reines AcetonZitat:
Dies bewirkt, dass
Benzin oder Diesel wesentlich
vollständiger im Motor verbrennt,
was den Gesamtwirkungsgrad
verbessert und die Schadstoffe in
den Abgasen reduziert.
sollte man im Baumarkt bekommen oder bei einem Großhändler. Aber Aceton kenne ich nur als Reinigungsmittel, hab noch nie davon gehört, dass man das als Treibstoffzusatz verwenden kann. Aber dann vermischt sich da das Aceton mit dem Treibstoff, heißt das aber nicht, das der Kraftstoff nicht mehr die maximale Kraft des Motors bringen kann weil es dann ja kein reiner Kraftstoff mehr ist?
Schon komisch: Die Einen kippen Aceton in den Sprit, die Anderen Motoröl zum Schmieren der Komponenten.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Schon komisch: Die Einen kippen Aceton in den Sprit, die Anderen Motoröl zum Schmieren der Komponenten.
2-Taktöl beim Diesel und Aceton beim Benziner .
Beim Benziner soll damit die Oberflächenspannung vom Benzin genommen werden ( steht weiter vorne im Thread ) .
Beim Diesel soll das 2-Taktöl helfen die beweglichen Teile im Kraftstoffsystem zu schmieren .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
2-Taktöl beim Diesel und Aceton beim Benziner .Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Schon komisch: Die Einen kippen Aceton in den Sprit, die Anderen Motoröl zum Schmieren der Komponenten.
Beim Benziner soll damit die Oberflächenspannung vom Benzin genommen werden ( steht weiter vorne im Thread ) .
Beim Diesel soll das 2-Taktöl helfen die beweglichen Teile im Kraftstoffsystem zu schmieren .Olli .
Beim Benziner soll MÖL aber auch helfen- gibt da in MT irgendwo nen Thema zu.
Wie ist das mit der Plastik und dem Gummi? Wenn ich an die Ethanol Märchen denke, bei Azeton kann man teilweise zu schauen wie alles kaputt geht.
Habe bei den Dosierungen (1:1000 bzw 1:1500) eher keine Bedenken. Allerdings frage ich mich auch, ob eine so geringe Zumischung bereits irgendwelche positiven Effekte haben kann - wenn sie schon keine negativen haben sollte...
Für so Geschichten bin ich ja auch immer zu haben, habe dennoch so meine Bedenken.
Früher wurde "Rennbenzin" mit Azeton und Co gemischt..
Aceton im Diesel half mir definitiv. Im Benziner aber einiges besser.
2.5 V6 Ford Mondeo 2005, statt 10L habe ich es teils auf 7.5 Liter geschafft. Ohne Aceton ging es nie unter 9 L (immer dieselbe 100km Autoabahn mit Tempomat, 4x wöchentlich)
Beim 2.0 Tdci Ford Mondeo war der Effekt jedoch kaum messbar mit 0.1-0.2% Aceton (empfohlene Menge gemäss allen Webseiten).
Beim Renault 1.5 dci kann ich den Verbrauch auf unter 4.0 Liter drücken, trotz Automatik. Ohne Azeton schaffe ich das auch mit Liqui Moly Zusätzen nie, auch hier sind immer Teststrecken vorhanden. Bei meinen Recherchen fand ich auch einige VAG 1.6 Tdi Fahrer, die den Verbrauch um absolut 0.5 Liter pro 100km senken konnten. Das ist nicht wenig.
Ich war auch zuerst absolut baff, dass man Aceton in den Diesel schütten soll, aber bei der krassen Verdünnung schadet es auch der Einspritzpumpe NICHT.
Auch dem Tank schadet es nicht, da man direkt vor dem Tanken ein Schnapsglas reinkippt und sofort mit dem Zapfhahn vermischt.
Gute Fahrt.