ACC - verkehrszeichenbasierte Geschwindigkeitsübernahme ... MIT TOLERANZ
Ihr könnt mich jetzt steinigen - ist ja eigentlich auch ein echtes Luxusproblem ... aber ich will's wissen und die SuFu/ Google/ YouTube waren leider NICHT hilfreich:
Seit dem 31.03.17 fahre ich nun erstmals einen Fritten-Bomber und noch dazu Automatik.
A4 Allroad 272 PS, so ziemlich alles angekreuzt ... und funktioniert auch perfekt - bis auf eben DAS:
ACC - verkehrszeichenbasierte Geschwindigkeitsübernahme - MIT TOLERANZ.
Die Funktion "Geschwindigkeitswarnung" habe ich auf +15km/h eingestellt.
Da es im ACC-Menü KEINE weitere Option für die Auswahl der Geschw.Toleranz gibt, ging ich davon aus, daß der Wagen ebendiese 15 zusätzlichen km/h auch für die aktive Geschwindigkeitsregelung übernimmt.
Leider ist dem nicht so.
Als Bsp.:
Ich fahre - ACC aktiviert, 170km/h vorgewählt, Toleranz für verkehrsz.basierte Geschw.warnfktn. (s.o.) auf +15 km/h eingestellt, auf einem nicht geschw.begrenztem AB-Abschnitt - der Wagen fährt (ohne bremsenden Verkehr vor mir) tatsächlich 170 km/h.
Jetzt taucht eines dieser allseits beliebten Verkehrsschilder mit Geschw.begr. auf 120 km/h auf - der Wagen regelt stur auf 120 km/h herunter - OBWOHL ich ja im MMI-Menü ACC-Regelung MIT TOLERANZ vorgewählt habe. Eigentlich will ich ja, daß er 120+15 km/h, also 135 km/h fährt.
Stelle ich im MMI-Menü die verkehrszeichenbasierte ACC-Regelung nur auf "Ja" - also OHNE Toleranz - reagiert das Fahrzeug genau so, fährt also auch die 120. Ist also kein Unterschied zwischen den angebotenen Optionen erkennbar.
Setze ich irgendwie falsche Konditionen oder ist das eine Fehlfunktion ... ?
Ja, ja - ich weiß - früher machte man das alles selbst und wer so was braucht, ist zu blöd zum Fahren.
Na und - ich hab's bezahlt, bin technikverliebt und faul und würde es eben deswegen gern funktionieren lassen !!!
VG H.
Beste Antwort im Thema
Ihr könnt mich jetzt steinigen - ist ja eigentlich auch ein echtes Luxusproblem ... aber ich will's wissen und die SuFu/ Google/ YouTube waren leider NICHT hilfreich:
Seit dem 31.03.17 fahre ich nun erstmals einen Fritten-Bomber und noch dazu Automatik.
A4 Allroad 272 PS, so ziemlich alles angekreuzt ... und funktioniert auch perfekt - bis auf eben DAS:
ACC - verkehrszeichenbasierte Geschwindigkeitsübernahme - MIT TOLERANZ.
Die Funktion "Geschwindigkeitswarnung" habe ich auf +15km/h eingestellt.
Da es im ACC-Menü KEINE weitere Option für die Auswahl der Geschw.Toleranz gibt, ging ich davon aus, daß der Wagen ebendiese 15 zusätzlichen km/h auch für die aktive Geschwindigkeitsregelung übernimmt.
Leider ist dem nicht so.
Als Bsp.:
Ich fahre - ACC aktiviert, 170km/h vorgewählt, Toleranz für verkehrsz.basierte Geschw.warnfktn. (s.o.) auf +15 km/h eingestellt, auf einem nicht geschw.begrenztem AB-Abschnitt - der Wagen fährt (ohne bremsenden Verkehr vor mir) tatsächlich 170 km/h.
Jetzt taucht eines dieser allseits beliebten Verkehrsschilder mit Geschw.begr. auf 120 km/h auf - der Wagen regelt stur auf 120 km/h herunter - OBWOHL ich ja im MMI-Menü ACC-Regelung MIT TOLERANZ vorgewählt habe. Eigentlich will ich ja, daß er 120+15 km/h, also 135 km/h fährt.
Stelle ich im MMI-Menü die verkehrszeichenbasierte ACC-Regelung nur auf "Ja" - also OHNE Toleranz - reagiert das Fahrzeug genau so, fährt also auch die 120. Ist also kein Unterschied zwischen den angebotenen Optionen erkennbar.
Setze ich irgendwie falsche Konditionen oder ist das eine Fehlfunktion ... ?
Ja, ja - ich weiß - früher machte man das alles selbst und wer so was braucht, ist zu blöd zum Fahren.
Na und - ich hab's bezahlt, bin technikverliebt und faul und würde es eben deswegen gern funktionieren lassen !!!
VG H.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Der VFL konnte das ab Werk. Mein alter VFL hatte das immer gemacht.
Mein VFL macht es nicht.
Mein 2018er VFL definitiv auch nicht. Die von Garfield beschriebene Funktion würde mir schon massiv weiterhelfen, auch wenn man bei jeder Fahrt neu "anlernen" muss. Aber es geht ja vor allem um die langen Fahrten, wo das echt hilfreich wäre. Auf Autobahnen wechselt es ja eh meist nur zwischen 80/100/120... Darf man halt keine Pippipausen mehr machen oder muss währenddessen den Motor laufen lassen :p
Ich kenne mich in diesem ganzen Codierungs-Jungel noch nicht so aus. Würde VCDS versuchen diesen Eintrag mit aufzunehmen wenn man sie drauf anspricht? Könnten die das überhaupt?
Oder hat jemand hier im Norden (H, HH, KI) zufälligerweise Odis? In Stuttgart bin ich echt nie... :)
Gruß
P.S.: genau genommen finde ich es sogar ganz gut, dass man bei jeder Fahrt neu entscheidet, wo man wie viel schneller/langsamer fahren möchte...
Habe jetzt gerade noch mal im VCDS geschaut: bis einschl. Byte 11 sind die Parameter vom Steuergerät 13 enthalten und scheinen 1:1 denen von Garfields Odis-Konfig zu entsprechen, also allen Werten in Garfields Konfig bis einschließlich "Sailing Function". Ab "SWaP_...." (Byte 12?) fehlen die Parameter im VCDS.
Ich vermute pACC verbirgt sich in Byte 22?
Kann VCDS die zusätzlichen Bytes nicht auslesen oder wollen die nicht? Gibt es neben Odis noch andere Diagnosegeräte, die auf diese Bytes zugreifen können?
Oder gibt es die Bytes 12 ff. möglicherweise eh nur beim A3?
Gruß
Müsste man mal mit VCP gucken, allerdings stehen dazu keine Bytes und Bits... in VCDS steht meiner Erfahrung nach weniger drin als in VCP...auch bei den APKs
Wäre klasse wenn du mal schauen könntest. Wenn ich deine Signatur richtig interpretiere, hast du ja ein VCP?
Gruß
Ich habe bereits mit VCP geschaut und nichts gefunden...
@Garfield30 wenn ich das richtig verstanden habe, stammt deine Konfiguration aus einem A3. Woher wissen wir, dass es den Parameter pACC_learning_drivers_offset auch im A4 geben müsste? Ich will nur die Sachlage verstehen, um zu verstehen wieso wir den Parameter nicht im VCDS sehen können und ob wir den Parameter im VCDS sehen könnten, wenn VCDS sich darum kümmern würde.
Gruß
Nicht ganz. Die Konfiguration ist ursprünglich aus einen Arteon Projekt und auf einen A3 angepasst - ich habe einen A3. Ich kann deshalb nicht mit Sicherheit sagen ob diese Einträge im A4 so vorhanden sind. Ich weiß ach nicht ob die im A3 Original vorhanden waren. Möglicherweise sind die Einträge im Odis immer alle vorhanden, funktionieren dann aber nicht alle. Ich habe noch jede Menge Einträge drin, deren Aktivierung oder Deaktivierung aber keinen Effekt auf das Fahrzeug haben. Im VCDS sieht man diese ganzen speziellen Parameter nicht. Ich habe deshalb extra ODIS mir VAG 5054 Stecker besorgt um das machen zu können.
A4 und A3/Arteon sind 2 verschiedene Plattformen. Auch Softwaretechnisch. MQB / MLB Evo
Jepp, könnte mir aber vorstellen, das die Einträge auch im A4 drin sind. Ob sie dann auch funktionieren wenn man diese aktiviert steht auf einem anderen Blatt Papier.
Es scheint ja zumindest Unterschiede beim B9 zu geben, was das ACC-Verhalten betrifft. In sofern bleibt ja zu vermuten, das es für den ACC verschiedene Konfigurationen (Codierungen) gibt. Ich habe mal an VCDS geschrieben. Mal sehen, was die sagen/ob die was sagen.
Moin,
auf folgende Frage an VCDS
Zitat:
...im Steuergerät 13 (Distanzregelung) werden per VCDS nur 11 Bytes ausgewertet. Es scheint aber, laut anderer Diagnosegeräte, noch weitere Bytes zu geben. Konkret geht es um eine Funktion Namens pACC_learning_drivers_offset, die sich über ein Bit in einem der Bytes von 12-24 aktivieren lassen müsste. Kann es sein, dass über VCDS nicht alle Bytes ausgewertet werden können? Oder ist es möglich diese Bytes zukünftig in die Auswertung aufzunehmen?
habe ich nach Zusendung des Autoscans folgende Antwort erhalten
Zitat:
Aus dem Autoscan ist die aktuelle Codierung zu entnehmen, diese ist wie Sie bereits sagten 11 Byte lang. VCDS liest diese Codierung aus dem Steuergerät aus. Daher kann ich mir nur schwer vorstellen, dass die Codierung tatsächlich länger sein soll.
VCDS liest also alle Bytes aus und stellt diese auch dar. Wenn Bytes nicht angezeigt werden dann deshalb, weil es keine weiteren Bytes gibt. Für Garfields Konfig bedeutet das also:
1. Entweder ist die Codierung ohne Effekt und das ACC-Verhalten existierte auch schon ohne die Codierung (entspricht ja offenbar nicht Garfields Beobachtungen)
2. Oder Audi hat den B9 (je nach Baujahr?) mit unterschiedlichem Funktionsumfang ausgeliefert. Je nach Funktionsumfang existieren zusätzliche Bytes, oder eben auch nicht. Man müsste jetzt die Baujahre all jener B9 kennen, deren Besitzer angeben, die Funktion bei sich beobachten zu können (war ja nicht nur Garfield mit seinem A3).
So oder so: diejenigen, die diese Bytes nicht sehen, werden wohl keine Chance haben diese pACC Funktion zu nutzen :(
Gruß
Ist schon älter. Aber ja, bei BMW kann man +-15 km/h einstellen, welche automatisch vom System übernommen werden. Bestes Feature.
Zitat:
@PS-Schnecke48957 schrieb am 2. April 2017 um 22:49:18 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...verkehrszeichenerkennung-t5730506.html wurde hier diskutiert. Beim A4 das selbe... Meinst Du ernsthaft, ein Automobilhersteller lässt ein halbautonomes System 15 km/h schneller fahren als erlaubt? Lass da mal was passieren - den Presseartikel möchte ich lesen. - Ich habe mich schon daran gewöhnt, dass er die Geschwindigkeit exakt übernimmt. - Gruß, Wutzl
In meinen Augen ist die Tempolimitübernahme unnütz. Früher war sie m. E. mal besser. Liegt das daran dass ich die Karten nicht direkt von Audi beziehe sondern von VW?
Ständig muss ich den Wert korrigieren oder das Auto macht dumme Bremser oder kurzzeitige, starke Beschleunigungen über das Tempolimit.
Deshalb ist die automatische Tempolimit Übernahme bei mir seit kurzem dauerhaft aus und bleibt auch aus.
Selbst auf der Autobahn wenn man mit 100 kmh bummeln will, sobald wieder offen ist stellt er einem 130 kmh ein. Aber stellt man 150 kmh ein, kann er sich es merken.
Oder er bremst auf der linken Spur auf 80 ab.
Oder bremst ohne irgend einen Grund auf 120 ab obwohl in der VZE nichts von 120 steht. Grund:„vorausschauende Tempolimit Übernahme“
Das mit den +/- 15 kmh gibt es abgeschwächt. Heißt bei Audi irgendwas mit Toleranzbereich. Aber am Ende drosselt er dann auf das soll Tempo runter.