ACC und der Schneefall - Optimierungsmöglichkeiten
Hallo,
gestern auf der Sauerlandlinie hat das ACC mal wieder bei Schneefall seinen Dienst eingestellt.
OK man kann auch ohne aber das VW-Emblem, hinter dem sich ja offenbar der Radarsensor verbirgt ist schon recht affin für Schnee.
Hat schon mal jemand versucht hier mit Hartwachs, Nanobeschichtung o.ä. die Anhaftung zu verringern?
Ich hab es zweimal auf einem Parkplatz wieder vom Schnee befreit. Das hat aber keine 10 km gehalten.
Gruß
Onki
19 Antworten
Das mit dem Beheizen der Plakette ist nicht so einfach. Das Material muss ja Radardurchgängig sein, Kupferdrähte sind da keine gute Idee.
Ein gute Lösung muss da aber her, sonst wird es nichts mit automatischem Fahren im Winter.
Zitat:
@DerRadi schrieb am 14. Dezember 2019 um 15:52:18 Uhr:
Ist eigentlich bei allen Marken so. Hatte BMW 5er und 3er sowie Benz E-und C-Klasse als Mietwagen, bei Schneefall haben da nahezu alle Assistenzsysteme den Dienst quittiert. Ärgerlich, aber baulich bedingt auch kaum vermeidbar, oder?
Beim aktuellen 5er wird der Sensor definitiv beheizt. Bin den Wagen vor dem Passat ca 2 Jahre gefahren. Egal wie stark es schneite, es gab nicht einen Ausfall.
Und selbst wenn: während man bei VW gar keinen Tempomat mehr hat, kann man bei BMW von ACC auf "normalen" Tempomat umstellen. Im Passat muss man dann ohne fahren oder begnügt sich mit dem Speed Limiter. Finde ich von VW blöd gelöst und nicht durchdacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@geomo schrieb am 15. Dezember 2019 um 08:16:19 Uhr:
Das mit dem Beheizen der Plakette ist nicht so einfach. Das Material muss ja Radardurchgängig sein, Kupferdrähte sind da keine gute Idee.
Ein gute Lösung muss da aber her, sonst wird es nichts mit automatischem Fahren im Winter.
Doch geht aber ist wie du schon sagst nicht so einfach.
Warum normaler Tempomat nicht geht finde ich auch doof. Kann aber den Gedanken der
Sicherheit nachvollziehen. Man ist halt ACC gewohnt und wenn dann nur normal aktiv ist, gibt
es bestimmt genug wo es vergessen und den Vordermann drauf fahren.