ACC umschaltbar auf normalen Tempomat

Hi all,

ich bin letztens einen 5er BMW mit ACC gefahren. Bei dem kann man durch längeren Druck auf die Abstandseinstelltasten den ACC ausschalten und mit normalem Tempomat fahren.

Ich suche eine andere Marke, die das kann - oder ist das ein BMW Privilieg?

Soweit ich weiss, kann kein VAG-Fahrzeug das und auch der Daimler nicht ...

Bei Ford kann man es wohl im Menü voreinstellen, aber nicht so bequem während der Fahrt umschalten wie bei BMW ...

bald neu motorisierte Grüße
Touri

Beste Antwort im Thema

Sehr vernünftig bei Geschwindigkeiten oberhalb 210km/h die Füße von den Pedalen zu nehmen und das Auto einfach fahren zu lassen.

So stellt man sich natürlich den "mündigen" Fahrer vor.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@Moers75 schrieb am 19. Dezember 2023 um 20:04:51 Uhr:


Erklär mir doch mal woran du überhaupt erkennen kannst ob es die VZE ist oder falsche Navidaten. Im Golf 8 kann ich das nicht unterscheiden, nur daran dass oft Geschwindigkeitsänderungen erfolgen obwohl weit und breit gar kein Verkehrszeichen steht. Da kann dann auch nichts falsch erkannt werden, da ist einfach nichts. Nur weil da im Display steht "xy erkannt" hat das nichts mit der VZE zu tun, soweit bin ich schon. Das kommt auch wenn die Falschinfo aus den Kartendaten kommt.

Ich hab es oft sogar so dass ich wenn ich im Kombiinstrument die VZE einblende da das richtige Limit steht und der pACC trotzdem auf das falsche der Karten umspringt. Ganz hirnrissig, da steht dann erlaubt 70 und der Tempomat steht auf 50

Die externe Datenbank ist so schlecht, du willst nicht dass sich der pACC daran hält.

Ein Beispiel für grundsätzlich nicht korrekt interpretierte VZ:
Landstraße 100km/h erlaubt.
Es kommt eine Kreuzung mit Ampel. Ca 200m vor der Kreuzung erscheint die Schilderkombination (an einem Pfahl) 70km/h und darüber das dreieckige Warnschild Ampel.
(ca 150m vor dem Schild bremst das Auto mit pACC korrekterweise ab. Diese Daten stammen aus der Datenbank)

Danach kommt ein paar Kilometer kein Geschwindigkeitsschild mehr.
Anzeige im Auto (sowie auch Fahrt mit pACC): bis zum nächsten Schild in ein paar Kilometern. 70km/h

Korrekt wären 100km/h nach der Ampel.

Der Here-Datenbank, die für die gespeicherten Daten zuständig sein soll, entnimmt man die korrekten Daten:
erst 100km/h, ab Schild 70km/ und kurz nach der Ampel wieder 100km/h.

Das Kombischild interpretiert die VZE meines Enyaqs bisher nirgendwo richtig, während die Daten der Datenbank, da wo ich es überprüft hatte, stimmen.

Ein Beispiel für geringe Leistungsfähigkeit der VZE bei der Erkennung/Interpretation von Schildern, die relativ kurz hintereinander stehen:
Ca 1sec nach dem Ortsende-Schild beschleunigt das Fz für ca 200m auf 100km/h, obwohl nach 200m, sehr gut sichtbar, ein 70er Schild steht. Ab dem 70er-Schild (ca 1sec danach) wird auf 70km/h gebremst.
Der Here-Datenbank ist keine kurze Strecke mit 100km/h zwischen dem Ortsendeschild und dem 70er-Schild zu entnehmen.

Die VZE-Erkennung ist mit einer solchen Situation mit 2 geschwindigkeitsrelevanten Schildern, die auf Sichtweite hintereinander stehen überfordert, die Reaktion der VZE erfolgt immer stumpf erst am Schild (bzw. ca 1sec danach) und die VZE-Erkennung orientiert sich nach passieren eines realen Schildes nicht an den Daten, die in der Here-Datenbank stehen.

Man könnte so weitermachen:
Zusatzschilder unter Geschwindigkeitsschildern (z.b. Zeiteinschränkungen bei 30er-Schildern) kann meine VZE nicht und z.b. rechteckige Schilder für Geschwindigkeitszonen in Dänemark kennt die VZE meines Enyaqs gar nicht, obwohl der Enyaq "weiß", dass er in Dänemark ist und zudem wird er dort auch verkauft.

Teilweise werden Geschwindkeitsschilder erkannt, die mit der Straße, auf der man fährt, nichts zu tun haben, u.a. auch die an geparkten Sattelaufliegern am Straßenrand und teilweise, z.b. bei engen Abfahrten (also Rechtskurven) werden Schilder, obwohl sie deutlich am Rand der befahrenen Straße stehen, nicht erkannt.

Eine leistungsfähige VZE sollte m.E. besser funktionieren.
Die VZE des Enyaq ist wirklich akzeptabel, solange man sich auf AB befindet, denn da gibt es die o.a. Fallstricke nahezu nicht. Da sich das System aber nicht automatisch auf ABs beschränkt und man mit pACC und TA auch im Innenstadtbereich fahren kann, finde ich die Leistungsfähigkeit der VZE dort grenzwertig.

Ähnliches gilt für den LA auf engen Landstraßen.

Ich stelle, als glücklicher ACC Nutzer ohne ein „böses p“ 😁, mal den Screenshot zur Diskussion!
Eine Strecke - zwei Geschwindigkeiten (auch schon merkwürdige Kartendaten-Differenzen) - aktuelles Tempo 90km/h, wie man erkennen kann.
Die 100km/h sollten aus den VW Navidaten kommen, da an der Stelle kein 100km/h Schild steht/stand, was die VZE erfasst haben könnte.

* Wie würde ein pACC auf die Situation im Bild vermutlich reagieren ?
* Wie würde es vermutlich reagieren, wenn im DM die VW eigene Navigation aktiv wäre (nicht „Apple Karten“, also dort dann wohl die 100km/h Limit angezeigt würden und die VZE ein „anderes/altes“ ,nicht aufgehobenes Limit gespeichert hätte und im AID anzeigt?

Img

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 20. Dezember 2023 um 11:39:54 Uhr:


Ich stelle, als glücklicher ACC Nutzer ohne ein „böses p“ 😁, mal den Screenshot zur Diskussion!
Eine Strecke - zwei Geschwindigkeiten (auch schon merkwürdige Kartendaten-Differenzen) - aktuelles Tempo 90km/h, wie man erkennen kann.
Die 100km/h sollten aus den VW Navidaten kommen, da an der Stelle kein 100km/h Schild steht/stand, was die VZE erfasst haben könnte.

* Wie würde ein pACC auf die Situation im Bild vermutlich reagieren ?
* Wie würde es vermutlich reagieren, wenn im DM die VW eigene Navigation aktiv wäre (nicht „Apple Karten“, also dort dann wohl die 100km/h Limit angezeigt würden und die VZE ein „anderes/altes“ ,nicht aufgehobenes Limit gespeichert hätte und im AID anzeigt?

Wie war denn die Geschwindigkeit, die man an der Stelle tatsächlich fahren durfte?

Meine VZE kann nur einen aktuell gültigen Geschwindigkeitswert in beiden Displays anzeigen.
Ich gehe mal davon aus, dass die 60km/h bei dir, aus welchem Grund auch immer..., von der VZE stammen und die 100km/h stammen, laut deiner Vermutung, ja aus der Datenbank.

Bei meinem Fz hat der durch die VZE erkannte Wert Priorität.
Daher würde, wenn die Zuordnung der Geschwindigkeitsquelle stimmt, ausschließlich 60km/h in den beiden Displays erscheinen und pACC würde sich auf 60km/h einstellen.

Komisch, im Golf und Octavia ist die Priorität eine andere. Dort wird grundsätzlich die letzte Geschwindigkeitsänderung übernommen, egal ob von der VZE oder den Kartendaten. Kann dir hier auch einige Stellen zeigen wo das eindeutig nachvollziehbar ist. Tempo 50 erkannt, kein Ende Schild, keinerlei weitere Schilder, plötzlich wird auf 100 beschleunigt obwohl die 50 eindeutig noch gelten und die VZE das korrekt erkannt hat. Oder weit und breit nichts, kein Schild, kein LKW mit Aufklebern, nichts, mitten auf der Kraftfahrstraße will der auf 50 runter. Da war nie 50, nie. Da kann höchstens Here bei der Erfassung hinter einem Mähfahrzeug oder ähnlichem hergefahren sein, aber solche Dinge wie Tagesbaustellen dürfen nicht in eine Kartenbasis gelangen.

Die mit Abstand meisten Fehler sind bei mir eindeutig Kartenfehler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moers75 schrieb am 20. Dezember 2023 um 17:09:18 Uhr:


Komisch, im Golf und Octavia ist die Priorität eine andere. Dort wird grundsätzlich die letzte Geschwindigkeitsänderung übernommen, egal ob von der VZE oder den Kartendaten. Kann dir hier auch einige Stellen zeigen wo das eindeutig nachvollziehbar ist. Tempo 50 erkannt, kein Ende Schild, keinerlei weitere Schilder, plötzlich wird auf 100 beschleunigt obwohl die 50 eindeutig noch gelten und die VZE das korrekt erkannt hat. Oder weit und breit nichts, kein Schild, kein LKW mit Aufklebern, nichts, mitten auf der Kraftfahrstraße will der auf 50 runter. Da war nie 50, nie. Da kann höchstens Here bei der Erfassung hinter einem Mähfahrzeug oder ähnlichem hergefahren sein, aber solche Dinge wie Tagesbaustellen dürfen nicht in eine Kartenbasis gelangen.

Die mit Abstand meisten Fehler sind bei mir eindeutig Kartenfehler.

Bei meinem Enyaq sind die meisten Fehler eindeutig Fehler der VZE....
Wenn grundsätzlich keine Schilderkombinationen und manchmal nicht mal einfache Schilder erkannt werden oder wenn Schilder, die nichts mit der eigentlichen Straßenbeschilderung zu tun haben, erkannt werden, braucht man nicht mal über die Here-Datenbank nachprüfen, ob der Fehler eventuell dort zu suchen ist.
Das sind immer eindeutig Fehler der VZE.

Wenn Geschwindigkeitsveränderungen zu verzeichnen sind und man sich die erst einmal nicht erklären kann, weil man selbst keine entsprechenden Schilder gesehen hat, sollte man schon die Daten der Datenbank überprüfen.
Erst wenn die Änderung mit den Eintragungen in der Datenbank begründet werden können, liegt es nicht an der Fz-eigenen VZE-Erkennung.

Das kommt bei mir durchaus mal vor, dann aber hauptsächlich bei z.b. 30er-Schildern mit Zusatzschild.
Die VZE erkennt m.E. nur das 30er-Schild und erkennt, dass es ein Zusatzschild gibt. Das was das Zusatzschild aussagt, erkennt die VZE nicht und kann daher auch nicht exakt darauf reagieren.

Dann wird manchmal, nach einer bestimmten "Anstandsstrecke" einfach auf die Daten des Straßenabschnitts laut Here-Datenbank umgeschwenkt (z.b. 50km/h), weil:
Irgendwann wird die 30er Beschränkung aufgrund des Zusatzschildes zwangsläufig zu Ende sein und ein 30er-Aufhebungsschild muss es bei solchen Kombinationen nicht geben.
War den Programmierern vermutlich zu peinlich, den Fahrer bis zum nächsten Schild, welches Einfluss auf die Geschwindigkeit hat, weiter fahren zu lassen....das könnte teilweise lange auf sich warten lassen.

Konkrete Fragen an dich:
Erkennt deine VZE kombinierte Schilder, auch z.b. das o.a. 70km/h-Schild mit Ampelwarnschild darüber korrekt und ändert die Geschwindigkeit nach Ende der Gefahr ohne ein weiteres Geschwindigkeitsschild wieder auf den Ausgangswert?

Erkennt deine VZE das, was im weißen Zusatz-Schild unter z.b. 30er Schildern steht und kann das auch umsetzen? z.b. Uhrzeiten, Tage oder Strecken?

Springt die Geschwindigkeitsanzeige direkt nach passieren einen Ortsendeschildes auf 70km/h um, wenn ein 70km/h-Schild rund 200m danach aufgestellt ist oder geht sie erst auf 100km/h und erst am 70er-Schild auf 70km/h?

Das sind alles Szenarien, die man ohne Zugriff auf die here-Datenbank prüfen und beurteilen kann.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2023 um 16:46:05 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 20. Dezember 2023 um 11:39:54 Uhr:


Ich stelle, als glücklicher ACC Nutzer ohne ein „böses p“ 😁, mal den Screenshot zur Diskussion!
Eine Strecke - zwei Geschwindigkeiten (auch schon merkwürdige Kartendaten-Differenzen) - aktuelles Tempo 90km/h, wie man erkennen kann.
Die 100km/h sollten aus den VW Navidaten kommen, da an der Stelle kein 100km/h Schild steht/stand, was die VZE erfasst haben könnte.

* Wie würde ein pACC auf die Situation im Bild vermutlich reagieren ?
* Wie würde es vermutlich reagieren, wenn im DM die VW eigene Navigation aktiv wäre (nicht „Apple Karten“, also dort dann wohl die 100km/h Limit angezeigt würden und die VZE ein „anderes/altes“ ,nicht aufgehobenes Limit gespeichert hätte und im AID anzeigt?


Wie war denn die Geschwindigkeit, die man an der Stelle tatsächlich fahren durfte?

Auf dem Abschnitt sind 100km/h zulässig

Zitat:

Ich gehe mal davon aus, dass die 60km/h bei dir, aus welchem Grund auch immer..., von der VZE stammen und die 100km/h stammen, laut deiner Vermutung, ja aus der Datenbank.

Die 60km/h sind vermutlich aus der Datenbank von „Apple Karten“und werden dort über AppleCarplay in die App eingeblendet.

Ein Verkehrszeichen „60km/h“ gab’s auf meinem Fahrweg bis dahin nicht, muss also aus den Apple Kartendaten stammen.

Dort wären 100km/h richtig…..diesen Kartenfehler bei Apple, habe ich bis vor einem Jahr auch bei den VW Kartendaten festgestellt.
Mit dem letzten Update wurde er dort behoben und wird jetzt korrekt dargestellt. Wie man ja in der AID Anzeige sehen kann. Bei Apple ist‘s noch falsch.

pACC hat vermutlich keine Schnittstelle um über CarPlay auf die Apple Daten zuzugreifen, damit dürften dann in diesem Fall die Kartendaten von VW für’s pACC herangezogen werden.

Für diese Stelle aktuelle VZE Daten gibts ja eigentlich nicht (mangels vorhandenem Verkehrszeichen), wenn dann könnten wohl nur „veraltete“ Daten im Speicher der VZE stehen, die dann wiederum logischerweise zu falschen Reaktionen des Systems führen müssten.
Neue Frage fällt mir da ein:
Wie lange werde die erkannten Verkehrszeichen dann eigentlich als „noch aktuell/gültig“ vom System verifiziert?
Wird der Speicherinhalt irgendwann einfach verworfen?

Carplay hat (noch) keine Schnittstelle zum Fahrzeug, die Geschwindigkeitsangaben in den Karten kann ein Auto nicht nutzen.

Dann wird's ganz spannend, dann hat man mit Pech 3 Limits an der gleichen Stelle, VZE, integriertes Navi und Apples Karten, wird dann gewürfelt? 😰

Bestätigt mal wieder meine Meinung, dass all die schönen neuen Assistenten nicht fertig entwickelt sind.
Ich habe null komma nix davon, meinen Assistenten zu überwachen, damit ich kein Knöllchen bekomme.
Da kann ich gleich selber fahren, nutze einen stinknormalen Tempomat. Das Unfallrisiko dürfte niedriger sein. Als Fahrer der unaufmerksam sein kann, steht dem eine grundlose abrupte Bremsung des ACC entgegen.

Mein 2008 BMW F01 hatte das schon, traurig, dass es 15 Jahre später noch nicht funzt. Aber Hauptsache, einen Assi verkaufen...

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:17:02 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2023 um 16:46:05 Uhr:



Wie war denn die Geschwindigkeit, die man an der Stelle tatsächlich fahren durfte?

Auf dem Abschnitt sind 100km/h zulässig

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:17:02 Uhr:



Zitat:

Ich gehe mal davon aus, dass die 60km/h bei dir, aus welchem Grund auch immer..., von der VZE stammen und die 100km/h stammen, laut deiner Vermutung, ja aus der Datenbank.


Die 60km/h sind vermutlich aus der Datenbank von „Apple Karten“und werden dort über AppleCarplay in die App eingeblendet.

Ein Verkehrszeichen „60km/h“ gab’s auf meinem Fahrweg bis dahin nicht, muss also aus den Apple Kartendaten stammen.

So wie ich es jetzt erst verstanden habe, hat dein Navi "carplay" nichts mit dem werkseitigen Navi und der werkseitigen VZE zu tun.

Dann brauchen wir darüber gar nicht erst zu diskutieren. Das führt ganz sicher zu weit.

Im Display ist 60km/h zu lesen. Das stammt, so wie ich es verstanden habe, von "carplay" und werkseitig wurde 100km/h festgelegt (im Cockpit zu sehen), was, laut deiner Aussage auch stimmt.
Das Auto würde daher per pACC mit 100km/h fahren, weil die 60km/h-Vorgabe für das Auto gar nicht existiert.
Wie soll man mit so einem Beispiel bestimmen, ob das Auto die selbst erkannte VZE-Geschwindigkeit oder die Datenbank-Geschwindigkeit mit pACC nutzen würde?

Zitat:

@Moers75 schrieb am 20. Dezember 2023 um 21:55:57 Uhr:


Carplay hat (noch) keine Schnittstelle zum Fahrzeug, die Geschwindigkeitsangaben in den Karten kann ein Auto nicht nutzen.

Dann wird's ganz spannend, dann hat man mit Pech 3 Limits an der gleichen Stelle, VZE, integriertes Navi und Apples Karten, wird dann gewürfelt? 😰

Es geht doch darum, welche Geschwindigkeit vom Fz als relevant eingestuft, angezeigt und eventuell für pACC genutzt wird.
Das kann nur von der VZE, der werkseitig genutzen Datenbank und eventuell noch den aktuellen, werkseitig genutzen Verkehrsdaten abhängig sein, aber garantiert nicht von einem einem System, das diesbezüglich nicht mit dem Fz vernetzt ist.

Dass man die Anzeige von einem Smartphone auf das Fz-Display übertragen kann, hat nichts mit "vernetzt" zu tun......

gelöscht

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2023 um 10:45:11 Uhr:


Dass man die Anzeige von einem Smartphone auf das Fz-Display übertragen kann, hat nichts mit "vernetzt" zu tun......

Die nächste angekündigte Weiterentwicklung von Carplay ist aber genau die Vernetzung. Wird nicht mehr ewig auf sich warten lassen. 😉

Wobei ich das Chaos mit den Daten nicht wirklich verstehe. Da fahren - bleiben wir nur mal bei der VW-Gruppe - an fast jeder Stelle jeden Tag zig Fahrzeuge mit Kamera durch, da muss ich nicht mehr alle jubeljahre mit einem extra Kameraauto überall durchfahren um Verkehrszeichen zu erfassen. Wenn über Wochen täglich 95% der Fahrzeuge das gleiche Limit erkennen war das wohl kein Schild hinten auf dem LKW oder eine Geburtstagstafel. Oder Rückmeldungen der Fahrer geben, wird das Limit manuell übersteuert taucht auf dem Navi ein Button mit "Tempolimit nicht mehr korrekt?" auf. Ab einer gewissen Stückzahl Rückmeldungen kann man wohl von ausgehen dass da was nicht mehr passt.

Alles rennt mit Smartphone, Kameras, Dashcams, Smartwatches rum, aber wenn ein PKW-Hersteller mal sinnvoll anonyme Daten nutzen will ist das Geschrei wieder groß 🙄

Aber nur weil er nicht bereit ist die Protokolle der Datenübertragung offen zu legen. Wäre zu einfach so bleibt halt leider Restmisstrauen übrig. Und im Zweifel sind zuviele dagegen.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:41:50 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2023 um 10:45:11 Uhr:


Dass man die Anzeige von einem Smartphone auf das Fz-Display übertragen kann, hat nichts mit "vernetzt" zu tun......

Die nächste angekündigte Weiterentwicklung von Carplay ist aber genau die Vernetzung. Wird nicht mehr ewig auf sich warten lassen. 😉

Wenn ich die "Fähigkeiten" meines VW-MEB Fahrzeugs so sehe, sollte VW andere Interessen haben, als irgendwelche Fremdprodukte, die zudem über ein Smartphone funktionieren in ein Fz-System zu integrieren, welches z.Teil. (über pACC oder TA) direkt ins Fahrgeschehen eingreifen darf....

Ist ja auch gar nicht nötig, denn die Angaben der werkseitig verwendeten Here-Datenbank stimmen, im Gegensatz zu den Erkenntnissen der Fz-VZE, oftmals.

Zudem: Kennst du ein Auto, wo das realisiert ist?
Also: das Auto hat aktive Fahrsysteme, z.b. pAAC, welche die erkannte Geschwindigkeit real umsetzen und dafür notwendige Fahrdaten stammen von einem gekoppelten Handy?

------

Klar könnte man es m.E. realisieren, dass z.b. die Here-Datenbank auch mit Erkenntnissen der Schwarm-Intelligenz gefüttert wird. Soll in D anscheinend nicht sein....

Das spielt aber häufig gar keine Rolle (nur für die Routenplanung spielt das eine wichtige Rolle):
Was ändert eine durch Schwarmintelligenz gut geführte Datenbank daran, dass das Fz durch die schwache VZE immer wieder den gleichen Fehler macht?
Ins Fz müsste eine "Intellligenz" eingebaut sein, die irgendwann mal erkennt, dass das was VZE an immer der selben Stelle liefert nicht stimmen kann....

Das VZE hat i.d.R. Priorität vor den Daten der Datenbank und wenn das VZE z.b. nicht in der Lage ist, kombinierte Schilder zu interpretieren, bleibt es, trotz Schwarmintelligenz, bei dem unsinnigen und manchmal sogar gefährlichen Verhalten.

Sowohl die Schwarmintelligenz als auch das übertragen von Navidaten auf die VZE des Fahrzeugs krankt doch auch noch an einem weiteren Problem: ziviles GPS ist überhaupt nicht genau genug, um mit 100%iger Sicherheit sagen zu können, auf welchem Fahrstreifen sich das Fahrzeug überhaupt befindet. Das ist in allen etwas komplizierteren Situationen (zb mehrspurige Abfahrten etc) ein weiteres Problem, was sich nicht so ohne weiteres lösen lässt. Für einen Menschen spielend leicht, für einen Algorithmus nicht.

Dazu kommt grade bei der Schwarmintelligenz noch: diese Assistenten übernehmen immer mehr Verantwortung, grade die VZE war schon mehrere Male in der politischen Diskussion, sogar verbindlich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu limitieren (eigentlich jedes Mal, wenn wieder irgendein Rentner in eine Menschenmenge fährt). Ich glaube zwar nicht, dass das in näherer Zukunft umgesetzt wird, aber eines ist klar: die Hersteller werden immer weniger auf „meist richtig“ setzen können. Und Schwarmintelligenz liefert nun mal eben immer nur eine „wahrscheinlich richtige“ Lösung. Aber es gibt Strecken, da ändert sich nahezu wöchentlich das Tempolimit auf einigen Teilstücken (wir haben in meiner Stadt ein Tunnel, wo sich offensichtlich einige Mitarbeiter im Amt uneins sind - es schenkt permanent von 60 auf 80 auf 100 und zurück). Wie soll da eine Schwarmintelligenz reagieren? Wie viel Fahrzeuge müssen neue Daten liefern, bevor die alte Lösung verworfen wird? Das ist einfach zu unsicher für ein System, für welches in kürze irgendein Hersteller im Rahmen seines Autopiloten die Verantwortung übernehmen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen