ACC umschaltbar auf normalen Tempomat
Hi all,
ich bin letztens einen 5er BMW mit ACC gefahren. Bei dem kann man durch längeren Druck auf die Abstandseinstelltasten den ACC ausschalten und mit normalem Tempomat fahren.
Ich suche eine andere Marke, die das kann - oder ist das ein BMW Privilieg?
Soweit ich weiss, kann kein VAG-Fahrzeug das und auch der Daimler nicht ...
Bei Ford kann man es wohl im Menü voreinstellen, aber nicht so bequem während der Fahrt umschalten wie bei BMW ...
bald neu motorisierte Grüße
Touri
Beste Antwort im Thema
Sehr vernünftig bei Geschwindigkeiten oberhalb 210km/h die Füße von den Pedalen zu nehmen und das Auto einfach fahren zu lassen.
So stellt man sich natürlich den "mündigen" Fahrer vor.
109 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 19. Dezember 2023 um 11:32:55 Uhr:
Ich glaube es wurde schon mal erwähnt.
Eine „Umschaltbarkeit“ zwischen dem Assistenten „ACC“ und dem klassischem, statischem „Tempomat“ birgt den Herstellern wohl eine zu hohe Unfallgefahr durch Fehlbedienunen.
.....
Ich kann da die Herstellerstrategie „entweder/oder“ nachvollziehen.
.....
Das sieht man bei der BMW AG wohl etwas anders, denn bei meinem BMW M340d Touring bleibt es mir überlassen, ob ich die ACC oder den einfachen Tempomaten mit nur stop & go-Funktion einschalte.
Allerdings benutzte ich bisher, da wo es mir im Verkehrsfluss sinnvoll erschien, stets nur die ACC.
6 Jahre nach meinem letzten Beitrag in diesem Thema: den ACC zum normalen Tempomaten zu degradieren funktioniert auch in meinem aktuellen RAV 4 von 2020. Zusammen genommen habe ich das in den vergangenen 6 oder 7 Jahren, seitdem ich Autos mit ACC fahre, nicht mal 5 mal benutzt. Es ist genau wie Kasemattenede es beschrieb: wenn die Verkehrsverhältnisse und die Witterung die Nutzung des ACC nicht ermöglichen oder unklug erscheinen lassen, ist der Gebrauch des Standard-Tempomaten selten anzuraten. Im Schneegestöber jedenfalls nicht. Bestenfalls danach, wenn das Radar immer noch durch Schnee verdeckt ist, aber die Strecke wieder frei ist. Für diese Möglichkeit, den normalen Tempomaten nutzen zu können, würde ich jedenfalls keinen Aufpreis zahlen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 19. Dezember 2023 um 13:11:39 Uhr:
Das sieht man bei der BMW AG wohl etwas anders, denn bei meinem BMW M340d Touring bleibt es mir überlassen, ob ich die ACC oder den einfachen Tempomaten ...[...]
bei meinem 21er Cooper genauso. Das erste was ich nach dem aktvieren des Tempomaten mache ist ACC deaktivieren. Das läuft für mich zu unharmonisch.
Der ACC hält den von mir gewünschten Abstand zum Vordermann. Nach einigen Monaten war ich soweit konditioniert das ich nun auch ohne ACC mehr Abstand halte. Und das ganz freiwillig ohne Zwang. Ich schätze ACC und nutze den 'alten' Tempomat nicht mehr.
Ähnliche Themen
Ich denke, wenn ACC aus Witterungsrechnischen Gegebenheiten nicht mehr funktioniert braucht man auch keinen Tempomaten alter Herkunft.
"Normales" ACC, also nur der Radar-Abstandshalter, ist ja noch ok und meist gut zu gebrauchen.
Manchmal bremst der allerdings auch unsinnig, so dass man (kurz) überrascht ist.
Wenn das Auto im Bereich des Radars verschmutzt ist, gibt es dann eine Fehlermeldung.
Das sagt aber definitiv nicht, dass es unbedingt gefährlich sein müsste, mit ACC weiter zu fahren.
Mehr Fehler gibt es mit pACC, wo zur relativ geringen Fehleranfälligkeit von einfachem ACC noch Fremd-Daten zu Geschwindigkeiten und Fahrbahnverlauf zusätzlich verarbeitet werden und oben drauf noch die teilweise schwache Verkehrszeichzenerkennung hinzu kommt (z.b. bei meinem Enyaq...).
Somit kann es durchaus angenehm sein, wenn man (eventuell zusätzlich) einen primitiven Tempomaten hat, dieser aber eben nicht für Überraschungen sorgt und nicht von weiterer, verschmutzungsanfälliger Sensorik, sowie externen Datenbanken abhängig ist.
Leider ist die Auswahl, wenn man ACC hat, werkseitig nur auf ACC oder Limiter beschränkt und man muss sich den GRA es codieren(lassen).
Das p in pACC kann man aber deaktivieren ohne den ACC zu deaktivieren 😉
Die Verkehrszeichenerkennung ist mittlerweile echt gut geworden, eine Katastrophe sind die Kartendaten in der VW-Gruppe, kenne ich von meinem Golf 8. Die VZE hat kaum Fehler, wird aber ständig von falschen Kartendaten überstimmt. Leider kann man die Karten nicht einzeln deaktivieren.
Schon mal mit einem Codierer gesprochen, ob man die VZE beim G8 umcodieren kann?
Beispielsweise:
Verkehrszeichen nur aus der Kamera (Keine Fusion mit dem Navigationsgerät)
STGA5 > Zugriffsberechtigung: 20103 > Anpassung > IDE04733-Verkehrszeichenerkennung Fusionsmodus > "Horizont"
Zitat:
@Moers75 schrieb am 19. Dezember 2023 um 15:54:54 Uhr:
Das p in pACC kann man aber deaktivieren ohne den ACC zu deaktivieren 😉Die Verkehrszeichenerkennung ist mittlerweile echt gut geworden, eine Katastrophe sind die Kartendaten in der VW-Gruppe, kenne ich von meinem Golf 8. Die VZE hat kaum Fehler, wird aber ständig von falschen Kartendaten überstimmt. Leider kann man die Karten nicht einzeln deaktivieren.
Na ja, man bezahlt pACC und nicht nur ACC. Dann sollte es auch möglichst überall klappen und nicht nur auf Autobahnen....
Die Verkehrszeichenerkennung meines Enyaqs von 2023 ist teilweise echt schlecht und das ist, zumindest beim Enyaq, keine Ausnahme.
Relativ gut funktioniert die Geschichte hauptsächlich nur auf ABs und gut ausgebauten, größeren Landstraßen
Wie kann es sein, dass die VZE im Jahr 2023 einige, gängige kombinierte Verkehrszeichen, welche die Geschwindigkeit bestimmen, nicht erkennt bzw. nicht interpretieren kann?
Bestimmte Zonen-Geschwindigkeits-Zeichen (z.b. in Dänemark) werden komplett ignoriert.
Wieso hat die VZE keine eigenständige, effektive Voraussicht?
Wieso kann sie 2 Geschwindigkeitshinweise die auf der einzigen Straße in geringerem Abstand, z.b. 100m, hintereinander stehen, nicht sinnvoll zusammen fassen?
Eine VZE, die dazu führen kann, dass quasi aus heiterem Himmel irgendwelche Geschwindigkeiten erkannt werden, die mit der Realität nichts zu tun haben, ist zumindest unschön.
z.b. 100km/h in der Stadt erkannt.....
(wenn sich das System denn wenigstens an die Geschwindigkeiten der externen Datenbank als Maximum halten würde, wäre es ja schön....denn so falsch sind die i.d.R. nicht.)
Wenn diese falsch erkannten Geschwindigkeiten dann (z.b. mit pACC) zudem zu einer aktiven Geschwindigkeitsänderung führen, kann es nicht nur unschön sein, sondern eventuell sogar gefährlich werden.
Erklär mir doch mal woran du überhaupt erkennen kannst ob es die VZE ist oder falsche Navidaten. Im Golf 8 kann ich das nicht unterscheiden, nur daran dass oft Geschwindigkeitsänderungen erfolgen obwohl weit und breit gar kein Verkehrszeichen steht. Da kann dann auch nichts falsch erkannt werden, da ist einfach nichts. Nur weil da im Display steht "xy erkannt" hat das nichts mit der VZE zu tun, soweit bin ich schon. Das kommt auch wenn die Falschinfo aus den Kartendaten kommt.
Ich hab es oft sogar so dass ich wenn ich im Kombiinstrument die VZE einblende da das richtige Limit steht und der pACC trotzdem auf das falsche der Karten umspringt. Ganz hirnrissig, da steht dann erlaubt 70 und der Tempomat steht auf 50
Die externe Datenbank ist so schlecht, du willst nicht dass sich der pACC daran hält.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 19. Dezember 2023 um 17:40:45 Uhr:
Schon mal mit einem Codierer gesprochen, ob man die VZE beim G8 umcodieren kann?Beispielsweise:
Verkehrszeichen nur aus der Kamera (Keine Fusion mit dem Navigationsgerät)
STGA5 > Zugriffsberechtigung: 20103 > Anpassung > IDE04733-Verkehrszeichenerkennung Fusionsmodus > "Horizont"
Und dann? Zeigt er innerorts 100 an von der parallel verlaufenden Bundesstraße.
Oder liest Tempolimits auf der AB von LKW und Bus Rückseiten ab. Das Thema hatte ich vor ein paar Jahren mit meinem letzten Mercedes. Beim überholen war das echt gefährlich und lies sich damals nicht verhindern. Am Ende wurde das System komplett rauskodiert. Nicht nur deswegen war das mein letzter Mercedes.
Da wäre ich jetzt gar nicht drauf gekommen.😰
Nun ja, jedem kann man es nicht recht machen. "Moers75" hatte gefragt, ob man die Kartenpriorisierung nicht deaktivieren kann, weil er gerne nur die VZE hätte. Die vorgeschlagene Codierung, falls beim G8 noch möglich, wäre eventuell ein Weg dazu. Man sollte sich dann dazu auch noch die Aufhebungszeichen anzeigen lassen.
Zitat:
Die Verkehrszeichenerkennung ist mittlerweile echt gut geworden, e
Ist jemand schon mal in Finnland gefahren? Da hat meine VZE bei den Temposchildern nicht funktioniert.