ACC-Tempomat
Moin,
ich hab im neuen R jetzt nicht mehr den manuellen (einstellbaren) Tempomat, sondern den neuen mit Abstandregelung. Mag vielleicht ganz gut sein, aber mich nervt er irgendwie. Willst z.B an einem Radfahrer vorbeifahren, erkennt er ihn als "langsamen Vorausfahrer" und geht erstvoll voll in die Eisen, obwohl man schon nach links ausgeschert ist und zum Überholen angesetzt hat.
Gibt es da einen Trick, dass man ihn wie den alten manuellen Tempomaten benutzen kann?
Weiter sehe ich keine Möglichkeit die Soll-Geschwindigkeit in 1er- oder 10er-Schritten rauf und runter zu schalten. Das war beim alten immer sehr schön.
Freue mich auf Eure Tipps.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rheizer schrieb am 15. Mai 2018 um 11:16:43 Uhr:
(...) Willst z.B an einem Radfahrer vorbeifahren, erkennt er ihn als "langsamen Vorausfahrer" und geht erstvoll voll in die Eisen, obwohl man schon nach links ausgeschert ist und zum Überholen angesetzt hat. (...)
Ich wundere mich zwar etwas, dass ACC auch auf Radfahrer reagiert - ist mir noch nicht aufgefallen.
Wie dem auch sei, wenn Du beim Überholen den Blinker setzt (davon sollte man ohnehin ausgehen), dann wird für diesen Vorgang ACC deaktiviert. Steht auch so im Handbuch.
Zitat:
@rheizer schrieb am 15. Mai 2018 um 11:16:43 Uhr:
(...) Weiter sehe ich keine Möglichkeit die Soll-Geschwindigkeit in 1er- oder 10er-Schritten rauf und runter zu schalten. (...)
Doch, selbstverständlich geht das: Die Tasten SET und REST schalten in 1er-Schritten und die Wippe in der Mitte in 10er-Schritten.
Kleiner Hinweis noch: Auch dies steht im Handbuch. Wenige Minuten des Lesens in diesem ersparen viel Recherchezeit.
Peter
159 Antworten
Gestern Morgen und Abend hat sich mein ACC von selbst wieder zurückgesetzt (Abstand auf Mittel statt klein).
Also morgens bei Ankunft geändert auf "klein" und den Haken bei zuletzt gewählt rein.
Abends war es wieder auf Mittel. Hatte das schon mal jemand? Hab ein älteres Thema gefunden ohne Lösung.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:16:25 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug (Mj 19) gibt es kein Segeln im Eco-Modus wenn ich mit ACC fahre, der Motor hat dann nie Leerlauf (Freilauf) beim Fahren, egal ob eben oder bergab.
Kennt da jemand die Hintergründe? Es ist doch widersinnig, dass ein Öko-Feature ausgerechnet im Eco-Modus blockiert wird.
Bin zwar nicht betroffen, weil mein GTE immer segelt, wenn's passt. Interessiert halt trotzdem.
Die Frage ist, ob man im Segelbetrieb wirklich so viel spart - er verbraucht dann ja = Motorlauf im Stillstand. Wenn man nur vom Gas in den Schiebebetrieb geht ist Verbrauch = O, da kein Kraftstoff eingespritzt wird.
Im Schiebebetrieb wird das Fahrzeug durch den Motor gebremst. Das ist nicht immer erwünscht.
Aber die generelle Frage, ob Segeln überhaupt sinnvoll ist, hat der Hersteller mit ja beantwortet, sonst hätte er das nicht eingebaut. Nur: warum gerade im Eco-Modus nicht?
Ähnliche Themen
Je nach Streckenprofil kann ich schon bis zu einem Liter durch das Segeln sparen. Was mich ein bissel stört, das es ab 140km/h nicht mehr funzt, wär auf manchen AB-Stücken schon ne geile Sache.
Der Hersteller wird es wohl gemacht haben, weil es ihm im Labor einen niedrigeren Flottenverbrauch und Schadstoffausstoß beschert, das unsägliche Start&Stop-System liefert dort bestimmt auch noch ein paar Zehntel.
Zuletzt gewählt funktioniert nachvollziehbar bei mir auch nicht. Habe deshalb den Haken bei „zuletzt gewählt“ raus. Dann klappt auch die „klein“ Einstellung dauerhaft.
Zitat:
@falk69 schrieb am 30. Januar 2020 um 15:42:26 Uhr:
Zuletzt gewählt funktioniert nachvollziehbar bei mir auch nicht. Habe deshalb den Haken bei „zuletzt gewählt“ raus. Dann klappt auch die „klein“ Einstellung dauerhaft.
Werde ich probieren, danke!
Kann durch Einstellungen verhindern, dass beim Umstellen auf Eco-Modus zwangsweise Start-Stopp aktiviert?
Mich nervt das ziemlich. Desweiteren wird der Segelmodus auch nur verwendet, wenn man den Eco-Modus nach Zündungsstart bestätigt. Das ACC verwendet beim reinen Verbrennern wohl kein Segeln, weil es im Algorithmus nicht hinterlegt ist und auch Navi-Daten dafür verwendet werden müssten.
Kommt auf das Baujahr an, man kann bei den älteren Modellen Start/Stop druch Änderung einiger Werte mittels Codiersoftware deaktivieren. Oder halt ein Kufatec-Modul kaufen. Zur HU sollte Start/Stop aber wieder funktionieren. Bei meinem Wagen muß ich nach Motorneustart kein Eco bestätigen, um die Segelfunktion zu aktivieren. Das letzte Programm ist beim Motorneustart aktiv.
@Naphtabomber Motorneustart durch Start/Stopp oder komplett neu, nach dem Zündung aus war?
Freilauf ist ja nur bei Getriebe in E, nach einem kompletten Neustart des Wagens muss dieses aber gesetzlich im D-Modus laufen und starten, egal was die Anzeige anzeigt.
Tja, dann hab ich wohl ne "Sondercodierung". Wenn ich meinen Abends in "Eco" abstelle, ist morgens "Eco" immer noch aktiv. Muß halt nur Start/Stop aus machen. EZ 15
Da hat sich diverse Male was verschoben in der FPA. Meine Vermutung ist, dass es mit den Abgasprüfnormen zu tun hat.
Am Ende kommt es drauf hinaus, dass damals galt "Der Motor muss mindestens im geprüften Modus starten, ggfs besser".
Heute gilt "Der Motor muss im geprüften Modus starten". Da man a) nicht die Autos mit FPA extra prüfen will und b) den Kunden, die FPA bestellen keinen Start in eco vorschreiben will, startet man halt in Normal
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 31. Januar 2020 um 10:34:51 Uhr:
Tja, dann hab ich wohl ne "Sondercodierung". Wenn ich meinen Abends in "Eco" abstelle, ist morgens "Eco" immer noch aktiv. Muß halt nur Start/Stop aus machen. EZ 15
kann es sein, dass Du das verwechselst? mit eco ist hier das fahrprofil gemeint, das dsg steht aber nach neustart in D...man muss dann nochmal auf eco in der fahrprofilauswahl drücken, um das dsg in den E modus zu bekommen...steht dann halt E1, E2, E3 usw da...
Wenn ich meinen in Eco abstelle ist Eco auch wieder aktiv, jedoch ohne Segelfunktion! Dazu muss ich Eco aktiv bestätigen.