ACC-Tempomat

VW Golf

Moin,
ich hab im neuen R jetzt nicht mehr den manuellen (einstellbaren) Tempomat, sondern den neuen mit Abstandregelung. Mag vielleicht ganz gut sein, aber mich nervt er irgendwie. Willst z.B an einem Radfahrer vorbeifahren, erkennt er ihn als "langsamen Vorausfahrer" und geht erstvoll voll in die Eisen, obwohl man schon nach links ausgeschert ist und zum Überholen angesetzt hat.
Gibt es da einen Trick, dass man ihn wie den alten manuellen Tempomaten benutzen kann?
Weiter sehe ich keine Möglichkeit die Soll-Geschwindigkeit in 1er- oder 10er-Schritten rauf und runter zu schalten. Das war beim alten immer sehr schön.
Freue mich auf Eure Tipps.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rheizer schrieb am 15. Mai 2018 um 11:16:43 Uhr:


(...) Willst z.B an einem Radfahrer vorbeifahren, erkennt er ihn als "langsamen Vorausfahrer" und geht erstvoll voll in die Eisen, obwohl man schon nach links ausgeschert ist und zum Überholen angesetzt hat. (...)

Ich wundere mich zwar etwas, dass ACC auch auf Radfahrer reagiert - ist mir noch nicht aufgefallen.

Wie dem auch sei, wenn Du beim Überholen den Blinker setzt (davon sollte man ohnehin ausgehen), dann wird für diesen Vorgang ACC deaktiviert. Steht auch so im Handbuch.

Zitat:

@rheizer schrieb am 15. Mai 2018 um 11:16:43 Uhr:


(...) Weiter sehe ich keine Möglichkeit die Soll-Geschwindigkeit in 1er- oder 10er-Schritten rauf und runter zu schalten. (...)

Doch, selbstverständlich geht das: Die Tasten SET und REST schalten in 1er-Schritten und die Wippe in der Mitte in 10er-Schritten.

Kleiner Hinweis noch: Auch dies steht im Handbuch. Wenige Minuten des Lesens in diesem ersparen viel Recherchezeit.

Peter

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@superfodi schrieb am 16. Mai 2018 um 09:38:10 Uhr:


Das einzige was ich wirklich wirklich schade finde ist dass der Tempomat nur in Verbindung mit ACC funktioniert.

Ich weiß gar nicht, warum das schade sein soll? Der einfache Tempomat ohne ACC hat doch gar keine Vorteile gegenüber dem Tempomat mit ACC. Ganz im Gegenteil eher Nachteile. Fährt man mit dem einfachen Tempomat auf ein Fahrzeug auf, kachelt der entweder ungebremst hinten rein oder man deaktiviert ihn rechtzeitig (per Fußbremse oder Taste) und aktiviert ihn dann wieder. ACC ist schlauer, erkennt ein vorausfahrendes Fahrzeug und passt die Geschwindigkeit automatisch an. ME auch ein Sicherheitsgewinn.

Ich finde was ganz Anderes schade - vor allem in der Stadt. Hat man nämlich kein Fahrzeug vor sich, verhält sich ACC wie ein einfacher "dummer" Tempomat und würde bei Ampelrot über die Kreuzung brettern. Aber ich habe VZE mit Frontkamera, deshalb wäre es toll, wenn ACC mit der Kamera gekoppelt wäre und an der roten Ampel alleine anhält. Beim autonomen Fahren wäre das eh erforderlich.

Es soll ja auch schon Autos geben (mit dem Stern), wo die Tempomat-Geschwindigkeit automatisch eingestellt bzw. angepasst wird durch die VZE bzw. durch das von dieser erkannte Tempolimit.

Schon mal die Werbung für den VW Ateos (oder so ähnlich gesehen)? Der kann das auch.

Rote Ampel dürfte schwierig werden, wenn ich an Kreuzungen denke, mit Rechtsabbieger, Linksabbieger und Geradeausfahrer.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 16. Mai 2018 um 21:05:38 Uhr:


Rote Ampel dürfte schwierig werden

Also dürfte das autonome Fahren auf Straßen mit Ampeln nicht funktionieren?

Ist zwar OT, aber dennoch interessant.

PS.: zum Ateos habe ich noch nichts gesehen.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 16. Mai 2018 um 23:29:50 Uhr:


Also dürfte das autonome Fahren auf Straßen mit Ampeln nicht funktionieren?

Ist in der Tat mit eines der komplexeren Probleme. Ein Lösungsansatz ist über hochgenaue Karten, in denen beschrieben ist, welche Ampel was regelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@brombetz schrieb am 16. Mai 2018 um 23:51:53 Uhr:


Ist in der Tat mit eines der komplexeren Probleme. Ein Lösungsansatz ist über hochgenaue Karten, in denen beschrieben ist, welche Ampel was regelt.

Dann müssen die Karten nicht nur hochgenau sein, sondern auch hochaktuell - am besten tagesaktuell. Zudem gibt's temporäre Baustellenampeln auch in der Stadt, und Ampeln funktionieren auch nicht immer. Manche sterben auch den Unfalltod. Ich denke, das ist mehr als kompliziert.

Doch um beim Thema zu bleiben: Für die Frontkamera sollte es keine unlösbare Aufgabe sein, eine rote Ampel zu erkennen und das Halten per ACC/Tempomat anzuordnen. 😉

Ist schon klasse wenn der nach der Gewöhnung in ein anderes Auto steigt, verpennt der das Abschalten und flucht dann hier wieder.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 16. Mai 2018 um 19:57:55 Uhr:


Aber ich habe VZE mit Frontkamera, deshalb wäre es toll, wenn ACC mit der Kamera gekoppelt wäre und an der roten Ampel alleine anhält. Beim autonomen Fahren wäre das eh erforderlich.

Es soll ja auch schon Autos geben (mit dem Stern), wo die Tempomat-Geschwindigkeit automatisch eingestellt bzw. angepasst wird durch die VZE bzw. durch das von dieser erkannte Tempolimit.

Wenn das so zuverlässig funktionierte wie die aktuelle VZE, dann gute Nacht.

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 17. Mai 2018 um 10:12:31 Uhr:


Wenn das so zuverlässig funktionierte wie die aktuelle VZE, dann gute Nacht.

Schon in meiner teuren B-Klasse war die VZE mies und ich hatte gehofft, dass es bei VW besser funktioniert. Leider falsch gedacht, auf die VZE sollte man sich nie verlassen. Allerdings zeigt mein SV auch Überholverbote an, was der Benz (noch) nicht konnte. Ist aber auch kein Trost. 🙁

Ich finde die VZE erstaunlich gut, aber eben nicht perfekt. Daher sehe ich eine Anbindung direkt ins Fahrverhalten als äußerst problematisch. Wäre für mich eine weitere Stufe zur totalen Entmündigung. Ist halt eine Assistenz, wie sagt VW so schön: innerhalb der Systemgrenzen.

Sehen wir das doch mal positiv. Gerade die Grenzen der Systeme zeigen doch, dass der Mensch in der Möglichkeit, das Ganze zu sehen und zu bewerten, immer noch besser ist als der Computer, eine Erkenntnis, die mich eher stolz macht.

Manny

Geht es hier nicht um ACC?

So ich nochmal, was mir aufgefallen ist das beim Tempomat mit ACC auch die Beschlenigung in Kurven unterbrochen wird oder das sogar abgebremst wird obwohl die Vorgabegeschwindigkeit um fast 30 km/H unterschritten ist.

Beispiel:

Heute Autobahnauffahrt hochgefahren wie immer, als ich nur die GRA ohne ACC hatte habe ich noch in der Kurvenauffahrt das Tempomat auf 120 eingestellt und er beschleunigte auch in der Kurve auf die besagten 120 kmh. {{{<jetzt mit ACC gibt er die volle Beschleunigung nicht frei solange das Fahrzeug sich in Krvenfahrt befindet mann kann diese Kurve locker mit 120 fahren aber er hält bei ca. 80 km/h die Geschwindigkeit und beschleungt erst voll durch wenn das Lenkrad fast gerade steht.

Das ist alles kein Problem und auch kein Mangel für mich, es ist nur ungewohnt und man muss etweas umdenken.....und seine Fahrweise etwas ändern.

Trotzdem finde ich das ACC extrem Klasse vor allem im Stadtverkehr bei ztähfliesendem Verkehr oder wenn ein Lkw vor einem hertuckert und eine Mega Entlasstung ist es im Stau vor allem in Verbindung mit DSG!!!

Meine Erfahrung im Kreisverkehr sieht aber anders aus, sobald der vor mir weg ist versucht er die Geschwindigkeit zu erreichen.

er beschleunigt erst und wenn das Lenkrad weiter eingeschlagen wird bremst er ab. Ich fahre sehr viel mit ACC .Wenn du weißt wie es reagiert kann ich mich drauf einstellen.

Zitat:

@superfodi schrieb am 17. Mai 2018 um 16:14:17 Uhr:


jetzt mit ACC gibt er die volle Beschleunigung nicht frei solange das Fahrzeug sich in Krvenfahrt befindet mann kann diese Kurve locker mit 120 fahren aber er hält bei ca. 80 km/h die Geschwindigkeit und beschleungt erst voll durch wenn das Lenkrad fast gerade steht.

Wie soll denn ACC die Kurve erkennen? Und wieso gerade 80 km/h bei eingestellten 120 km/h? Sehr mysteriös. 😉

VZE hat aber auch aktuell noch Grenzen. Mein Golf ist jedenfalls jedes Mal schwer beleidigt, wenn ich an einer Stelle 50 fahre, wo VZE ein 30-Schild erkannt haben will. Sind aber dummerweise die ziemlich quer stehenden 30er Schilder der Seitenstraßen, nicht von der Hauptstraße, auf der ich gerade fahre. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen