ACC Temperaturregelung spinnt total

Saab 9000 YS3C

An meinem 97er habe ich seit noch immer ein Problem mit der Regelung.
Wenn die Außentemperaturen so unter 15 Grad sind und ich Wärme benötige, dann ist die Regelung überhaupt kein Problem.
Ist es draußen aber wärmer oder ich fahre so wie gestern lange Strecken, also länger als 1 Stunde und der Innenraum bzw. Motorraum ist entsprechend aufgeheizt, dann kühlt die ACC zu stark runter. Möchte ich dann eine angenehme Innenraumtemperatur, dann muss ich mindestens auf 26 Grad gehen, damit er weniger kühlt.
Gestern am späten Nachmittag hatte ich dann eine Außentemperatur von 15 Grad und die ACC hat gekühlt wie blöde. ACC ausschalten war auch nicht die Lösung, denn da kamen dann die vollen 15 Grad von draußen rein.
Bisher habe ich schon folgendes getauscht, da ich ja die Bauteile zwischen den beiden 9000er jederzeit wechseln kann und diese Teile in meinem zweiten Elch problemlos funktionieren.

ACC, Innenraumsensor, den langen Metallfühler im Verteilbereich, die Motoreinehit für die Steuerung der Klappen und die Sonnenlichtsensor oben auf dem Armaturenbrett.

Ich habe ja auch schon die komplette Kombination ACC und Innenraumsensor zwischen beiden Autos getauscht, hat alle nichts geholfen.
Ich bekomme die Temperatur schon etwas runter, aber eben nicht so komfortabel wie ich es gewohnt bin.
Welche Sensoren haben da noch Einfluß auf die Regelung, denn das Problem kommt immer erst nach einer längeren Fahrtstrecke, was besonders auf langen Urlaubsreisen extrem nervig wird.
So wie es aktuell für mich aussieht, muss die Störung vom Fahrzeug selbst kommen und nicht von den Bauteilen, da die ja im zweiten ohne Störung laufen. Eventuell kommt da ja die Störung über den Kabelbaum oder oder…
Hat da noch jemand von den verbleibenden Besitzern eine Idee?
Gruß
rpe 9000

22 Antworten

Danke für dein feedback! Das gibt ja momentan Hoffnung auf Besserung.

Interessant zu wissen wäre nun gewesen, ob denn der Ventilator vor deiner Reinigungsaktion gelaufen ist oder nicht.

Und was ich auch nicht verstehe ist, ob denn deine 2 anderen Sensoren ebenfalls einen eingestaubten NTC-Widerstand hatten. Denn mit denen hat ja die Regelung genauso schlecht funktioiert.

Und von welchem Kondensator sprichts du hier, wo genau sitzt dieser?

Zitat:

@rpe 9000 schrieb am 25. Mai 2019 um 18:07:10 Uhr:


Um eine typische Fehlerquelle auszuschließen, habe ich noch den einen Elkos ausgelötet, aber der hatte seinen vollen Wert auch jetzt noch nach 20 Jahren. Der wird ja nur für den Anlauf benötigt.

Hier die Antworten auf deine Fragen mal der Reihe nach.

Der Ventilator hat sich gedreht, aber der NTC war voll mit Staub. Das habe ich an allen Sensoren bisher immer gereinigt wenn die mal draußen waren.

Leider habe ich keine Bilder gemacht als das Teil zerlegt war. Der Elko sitzt auf der Platine im Sensor die den Antrieb vom Ventilator steuert und von außen nicht zu sehen. Das ist ein 25V 47µF 105° und der sitzt direkt vor einer der zwei Spulen. Die Kapazität war fast perfekt, der ESR so um die 2 Ohm und Vlos auch sehr gering.

Ja ich habe schon mehrmals alle Teile komplett als Set (Sensor, ACC und Mischernadel) von dem 96er in den 97er umgebaut. Im 96er lief die ACC und im 97er gab es diese Probleme. Also müsste eigentlich das Problem entweder in der Verkabelung liegen oder an anderen Teilen im direkten Umfeld vom Sensor und der ACC. Die Verkabelung habe ich durchgemessen, da ist kein Wackler oder höherer Widerstand festzustellen, außerdem käme dann das Problem auch im Winter. Meine nächsten Verdachtsquellen sind das andere vom Vorbesitzer eingebaute Grundigradio unter dem ACC und die Regelung der Sitzheizung über dem Sensor. Immerhin wird da auch einiges an Wärme abgestrahlt.

Bei der Sitzheizung hat die meine Frau immer auf mindestens 1 eingestellt, da hatte ich bisher aber nie so darauf geachtet.
Das Radio war allerdings bei der letzten Fahrt aus. Aber ich habe jetzt immer etwas Werkzeug dabei um die ACC auch mal schnell rauszunehmen.

So das wars mal wieder für heute, ich werde das weiter austesten.

Am Verdampfer sitzt noch ein Frostschutz-Sensor und im Kompressor ein Temperatur-Schalter.
Beide Bauteile schalten den Kompressor aus, wenn der Verdampfer droht einzufrieren, bzw. die Temperatur im Kompressor zu hoch wird.
Die Klappenregelung kann niemals sofort regeln, wenn die Kälteanlage plötzlich ausfällt und für einige Minuten aussetzt. Die Sensorik ist dafür viel zu träge.

Da alles schon quergetauscht wurde, was die ACC-Regelung der Innenraumluft angeht, würde ich die eigentliche Kälte-Anlage auf Funktion überprüfen.
Die beiden Schalter am Verdampfer und Kompressor überprüfen und auch den Druck in der Anlage testen lassen. Ein defektes Expansionsventil kann ebenfalls für Schwankungen des Kälte-Kreislaufs sorgen...

Zitat:

@rpe 9000 schrieb am 25. Mai 2019 um 18:07:10 Uhr:


Der nächste Langstreckentest am Vatertag wird zwar nur 200km sein, aber mal sehen ob die heutige Aktion was gebracht hat oder wie sich die ACC dann verhält.

Vatertag ist rum, bin neugierig 😁

Ähnliche Themen

SAAB9000-Fan, das habe ich mir doch schon gedacht.

Wir sind pro Strecke 210 km oder etwas mehr wie 2 Stunden gefahren. Die ACC hat super funktioniert und auf jeden Fall nicht mehr zu stark gekühlt. Allerdings war die Außentemperatur ja auch noch unter 20 Grad.

Weiterhin waren das Radio und auch die Sitzheizung aus, also beide Geräte in der direkten Umgebung von ACC und Innenraumsensor, die auch noch Wärme abgeben.

Bisher bin ich so zufrieden, mal abwarten wie es weitergeht bei höheren Temperaturen und noch längeren Fahrten. Auf jeden Fall war die Leitung im Motorraum nicht vereist.

Gruß
Rpe 9000

Das freut mich sehr, schauen wir mal, ob das so auch längerfristig so gut bleibt.
Aber trotzdem finde ich es schon etwas eigenartig, dass die ACC trotz Verstaubung des Sensors in deinem anderen 9000 einwandfrei funktioniert und im zweiten eben nicht.
Habe heute interessehalber mal bei meinem 9k die Kappe über dem Sensor abgenommen und siehe da, der Sensor war mit einer dicken Staubschicht überzogen. Sogar die Luftschlitze in der Kappe waren schon stark zugesetzt, und trotzdem funktionierte meine ACC ohne jede Auffälligkeit. Schon seltsam, vielleicht ist bei deinem doch noch was anderes mit im Spiel...

Wenn du den Innenraumsensor rausnimmst, an den Pins 2 und 3 ein Ohmmeter mit 20K anlegst und dann nur mal kurz dagegen pustest, dann wirst du festtellen wie schnell der NTC reagiert.
Ich bin daher der Meinung, dass selbst eine stärkere Staubschicht wenig Einfluß auf die gemessenen Temperaturwerte haben wird.
Daher habe ich eben auch noch eine andere Fehlerquelle in der Verkabelung vermutet. Bei der ganzen Aktion habe ich noch die Kontakte an der ACC mit einer Zahnbürste gereinigt, dann die hatten schon eine leichte Oxydationsschicht angesetzt. Zum Schluß wurden die Kontakte noch mit speziellem Elektronikreiniger behandelt. Teslanol T6-OSZILLIN bewirkt bei meinen Hifi-Geräten oft kleine Wunder.
Aber ich bleibe dran und melde mich wieder wenn es was neues gibt.

Staub und Dreck/Nikotin verklebt den kleinen Lüfter hinter dem Sensor.
Die Innenraumluft wird nicht mehr angesogen und der Sensor bekommt keine AKTUELLEN Luft-Temperaturen mehr.
Im Gegenzug strahlen andere Bauteile im Brett Wärme ab und können den AKTUELLEN Wert beeinflussen.

Es geht nicht um den eigentlichen Sensor, der verstaubt...es geht um den kleinen Ventilator, der so verdreckt, daß er nicht mehr läuft.
Dieses Problem ist so alt, wie die ACC im 9000.
Für mich das erste Bauteil...nach der Funktions-Diagnose der eigentlichen Kälte-Anlage, wenn es Temperaturprobleme im Innenraum gibt.

Aber darüber habe ich in den letzten 10 Jahren bestimmt 20x irgendwas geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen