ACC Systemausfälle
Fahre den B8 Passat Variant 190 PS TDI DSG, EZ 01/2018, mit ACC 210 und
mit el. AHK seit nun 4 Jahren und 48.500 km.
Davon 43.000 km bis zum 03/10/2021 ohne jeglichen Störungen.
Dann kam der erste Ausfall des ACC (einschl. aller Assistenzen,Tempomat usw.).
Bis heute waren es ca. 8-10 Ausfälle, alle bei trockenem Wetter und sauberem Fahrzeug !
Auch eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen. Das ACC- System verabschiedet sich einfach.
Nach einer ACC-Störmeldung : Anhalten, Zündung aus, Neustart, Fehler ist weg, bis zum nächsten mal.
Ist nicht immer einfach (Autobahn nächste Abfahrt usw.)
VW-Werkstatt hat bisher 5 mal Fehler ausgelesen : "ACC-Fehler tritt sporadisch auf " und: "Fehlbedienung"!?
Im Nov. 21 hat es dann geheißen "VW arbeitet daran".
Beim letzten Service am 04/01/22 : "VW hat sich noch nicht gemeldet, sie arbeiten daran"
Was ist das für ein Dienst am Kunden ? Das nervt nur noch !
Hat jemand ähnliches erfahren ?
47 Antworten
Hallo, also ich bin Kurzstreckenfahrer. Am Fahrzeug wurde nichts nachgerüstet, er kennt nur VW-Werkstätten.
Messe selber nun häufig.
Gestern gemessen Leerlauf : 12,44 V, bei Start 10,4 V, dann ca. 35 km gefahren ohne ACC-Störung.
Heute gestartet und gefahren, nach 1 km, feuchte Luft, + 2 °C AT : ACC-Störung!
Nach wie vor rätselhaft.
9.7V beim Motorstart im Winter sehe ich nicht als sonderlich kritisch an. Mit Glühkerzen und laufendem Anlasser werden da weit über 100A aus der Batterie entnommen. Batterie mit 12.7V "Ruhepuls" im Auto, vor allem, wenn es ein paar Tage gestanden hat, ist auch noch okay.
Was wäre denn des Rätsels Lösung, wenn es evtl. doch nicht an der Batterie liegt ?
Wie war das noch mit dem reproduzierbaren Fehler, wenn z.B. ESP gefordert ist, das dann die Störung auftritt ?
Oder könnte die Temperatur (Sensoren) eine Rolle spielen ?
Alle aufgetretenen ACC-Fehler waren eigentlich immer rel. kurz nach dem Start, nach 1 km (heute) bis ca. 5 km nach Start.
Habe das Gefühl, das wenn der Motor warm ist, der Fehler dann nicht mehr auftritt.
Werde dennoch mal die Batterie ordentlich nachladen.
Das Problem ist ohne die Eintragungen im Fehlerspeicher zu sehen, ist das Glaskugelraterei. Du kannst mal versuchen das VW Emblem zu reinigen. Ansonsten wirklich FS auslesen (lassen).
Evtl ist ja ein VCDS/VCP/Carport/etc User bei Dir in der nähe, der es machen könnte, wenn Dir VW aus Datenschutzgründen von >Deinem< Auto keinen Ausdruck überlassen möchte.
Ähnliche Themen
Es sind bei meinem bisher 4 x Fehlerspeicher in der ACC-Sache bei VW ausgelesen worden.
Werden diese alle bei VW abgelegt sodaß ich diese noch einfordern kann ?
Und wie sieht es aus wenn der ACC-Ausfall schon ca. 15 - 20 x aufgetreten ist ?
Sind die älteren Ausfälle noch irgendwie zu sehen oder wird nur der zuletzt aufgetretene Fehler registriert ?
Zitat:
@Toni2022 schrieb am 31. Januar 2022 um 13:14:16 Uhr:
Gestern gemessen Leerlauf : 12,44 V
Leerlauf heißt der Motor war an? Dann finde ich 12,44V zu wenig.
Zitat:
@Toni2022 schrieb am 1. Februar 2022 um 21:01:40 Uhr:
Werden diese alle bei VW abgelegt sodaß ich diese noch einfordern kann ?
Und wie sieht es aus wenn der ACC-Ausfall schon ca. 15 - 20 x aufgetreten ist ?
Sind die älteren Ausfälle noch irgendwie zu sehen oder wird nur der zuletzt aufgetretene Fehler registriert ?
Beim Freundlichen besteht nur bei Aktionen (Rückruf, Software Updates, etc) die Pflicht das Ergebnis des FS zu speichern.
Es wird jeder unterschiedlicher Fehler abgelegt. Tritt dabei der Fehler "x" (z.B.) drei Mal auf, wird das letzte Ereignis abgespeichert und ein Zähler zeigt an, wie häufig der Fehler aufgetreten ist, seit dem der FS das letzte Mal gelöscht wurde. Der Fehler (je nach dem was es für ein Ereignis war) wird automatisch gelöscht, wenn ein sogenannter Verlernzähler abgelaufen ist.
Es gibt viele Gründe, warum ACC aussteigen kann.
Hallo Leute
Bei meinen 2018 Passat ist jetzt auch das ACC ausgefallen und muß laut VW erneuert werden.
Ein gebrauchtes baugleiches ACC kann aber lt. VAG nicht in das System (komponentenschutz) eingebaut werden.😠
will oder kann VW das nicht machen und mir unbedingt was neues auf das Auge drücken😕
Da mein ACC sowiso defekt ist habe ich es mal zerlegt und vermutlich auch den Fehler gefunden
Der Mittelteil von ACC besteht aus einen Aluguß und dient auch zur Wärmeableitung
Es sollen an drei Stellen Wärmeleitpads für die Kühlung angebracht für sein
bei mir fehlt eines der Wärmeleitpads und man sie auch einen Färbung auf der Platine
Ich bin kein Elektroniker vermute aber das die Ursache ist
Die wollen m.M.n mit gebrauchten Komponenten nichts zu tun haben. Gehen wird es, wenn das Teil nicht auf der "schwarzen Liste" steht.
Habe vor kurzem bei meinem auf pACC umgerüstet. Da musste auch ein anderes Radar eingebaut werden und den ganzen Spaß mit Komponentenschutz, SWaP, Parametersatz, Kalibrierung...
Es gibt auch neue Radare zu einem vernünftigen Preis in der Bucht. Bei Freundlichem würde ich mich nicht wundern, wenn der Preis in Richtung 1000€ geht.
Nein, aber du kanns dein Freundlichen fragen, ob er diesen Weg gehen wird, wen du ein neues Radar besorgst.
Oder du fragst bei einer anderen VW Werkstatt, ob die ein gebrauchtes einbauen können.
@Kasperl 145 wende dich doch direkt an die Qualitätsabteilung Bosch Automotive in Blaichach.
Zitat:
@mambaela schrieb am 24. November 2022 um 17:12:37 Uhr:
@Kasperl 145 wende dich doch direkt an die Qualitätsabteilung Bosch Automotive in Blaichach.
der Witz war gut🙂
Ist schon traurig wenn der beste Mann von den VAG Händler deines Vertauens im Krankenhaus liegt und das keiner der Kollegen die Kompetenz besitz hier eine klare Aussage zu geben😠
Kleines Update
mein ACC funktioniert wieder
ich habe ein Baugleiches ACC bekommen und natürlich gleich zerlegen müssen
als ich die Platinen vergichen habe ist mir der eine Kondensator aufgefallen der schon eine leichte Wölbung hatte
Lötkolben ausgepackt/getauscht/fertig😁😁
geht wida
bleib aber noch immer die fage ob ein gebrauchter sich anlernen lässt😕