ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Also ich muss sage, im vergleich zu unserem Firmen Caddy 2017er, ist es um Welten besser abgestimmt.
Aber einen Unterschied muss es geben, sonst gäbe es nicht unterschiedliche Codierungen.
Und was heißt:
Zitat:
@andykotov schrieb am 7. Mai 2022 um 18:56:52 Uhr:
Der Komponentenschutz war nicht vorhanden. Hatte der schon raus gemacht.
Wie geht das denn? 🙂 Direkt an deinem Auto? Oder hat er dem Sensor eine andere Firmware draufgepackt?
Sachen gibt’s…..
Zitat:
@RudiS schrieb am 7. Mai 2022 um 18:01:33 Uhr:
......Kann durchaus sein, das das STG dann die Kalibrierung wegschmeißt. Dann müsstest du wieder zum 😉 fahren.
Also wenn es jemand genau weiß, würde mich auch interessieren.
Also das ACC kalibriert sich immer selber nach, das hat nichts mit dem Motor zu tun. Wenn man sauber arbeitet (und nicht die Einziehmuttern mit Sekundenkleber festklebt), dann funktioniert das ACC-Element auch im neuen Auto.
Man kann das immer in denm MWB 02 sehen wie weit der Dejustagewinkel vom Soll ist.
Ich habe letztens meines kalibrieren lassen - ich habe jetzt so immer um die 0,03° - bei dem ohne Kalibrierung war es so um die 0,2xx.
Beim Schalter sollte man das Anlernen durchführen, damit das ACC auf den Schaltvorgang hinweisen kann. geht mit dem VAS Tester gut.
Das ACC im 4F ist gut, es ist sehr genau auch als Tempomat. Wenn ich in meinem Firmenwagen MJ2019 das ACC sehe - das 4F ist da feiner...
Oh dann muss ich auch mal schauen bei mir. Mein ACC wurde ja bei der Motorinstandsetzung auch neu kalibriert.
Ähnliche Themen
@RudiS : Ja schau mal nach, wie es steht. Bei Dir wird ja auch der Schlossträger vorn weg gewesen sein, also müssten sie das neu kalibrieren.
@tommy1181 ACC ist ein muss, ich nutze es auch bei mir im 2,7er immer. Da das Drehmoment des Diesel sehr gut ist (mit leichter Kennfledpflege) kann ich bis ca. 80 immer im 6.Gang fahren und ist fast wie Automatik. Bei meinem Firmenwagen muss ich wegen Vorgabe immer Automatik nehmen, da ist es einfacher. Aber der 4F meckert schon, wenn man vergessen hat zu schalten.
Sollte es in deinem Finanzplan möglich sein, mach es einfach!
Der Komponentenschutz war nicht vorhanden.
Ne der hat mir den so geschickt und ich habe mich halt gestern beim Codieren nur die ganze Zeit nur gewundert das kein Komponentenschutz drauf ist.
Die Frage war ob er die Kalibrierung wegschmeißt wenn man eine andere Motoren Variante codiert
Wegen einer Codierung des Motors verfliegt normal keine Kalibrierung. Allerdings wenn das System nicht in den Komponentenschutz geht, ist entweder eine X-Testsoftware drauf, oder es wurde etwas anderes modifiziert. Und da können natürlich zig andere unvorhersehbare Sachen beim codieren passieren.
Bei mir war es damals so, das ich die Codierung angepasst habe.Ich musste jedoch erstmal ~100km fahren, bis es sich auf mein Schaltgetriebe angepasst hat.
War vorher wahrscheinlich ein Automatikfahrzeug...
Kompo musste ich natürlich entfernen lassen...
Die Winkeljustage hatte damals gepasst, musste nur erst nach dem Gewindefahrwerkeinbau neu angelernt werden...
Änderst Du bei der RFK oder dem SHA die Codierung, ist die Justage weg. So ist es ja auch richtig, da bei diesen systemen auch einen Fahrzeughöhe eine Rolle spielt. Beim Cornerview kann man das wieder ändern, ohne das die Justage ungültig wird.
Heute, auf dem Nach Hause Weg von der Arbeit, wollte ich das acc nutzen und dann stand im Display "ACC nicht verfügbar". Dann habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, und siehe da ist der Komponentenschutz rein gegangen. Merkwürdig nach fast einer Woche. Jetzt habe ich einen Termin in 2 Wochen bei VW