ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Ich würde sagen, die minimal Lösung - Nur Sensor mit Heizung wäre 2. Mit KI wäre es wohl 3 wegen der Anpassung und wenn auch noch die Bremssensoren verbaut werden, dann würde es ne 4-5. Kessy war schon mega nervig, aber vollelektronische Sitze auch, wenn man die Verkabelung ordentlich machen will und dafür die Instrumententafel rausholt.

Jemand aus dem Raum München hier welcher meinen Sensor einstellen kann ? laut vcds ist dieser verstellt, also ist die Heizung nicht defekt.

VG

Jemand aus dem Raum 47*** der mir ebenfalls den Sensor einstellen kann (verstellt) ? Audi SQ5

Guten Abend, gibt es hier jemand im Raum Hannover der mein ACC Kalibrieren kann ?

Ähnliche Themen

Moin Zusammen,

mal eine andere Frage:
Was passiert, wenn man NICHT den Lenkstockschalter wechselt, also die Armaturen mit Standardtempomat belässt?

Würde das ACC trotzdem funktionieren bzw. der Notbremsassistent?
Kann man die Abstandsdistanz irgendwo anders hinterlegen, oder brauch man zwingend den Regler am Tempomat?

Theoretisch müsste man dann ja nur noch Radarsensor, Kühlergrill und Heizelement tauschen, richtig?

Danke & Gruß,
Lars

Du bekommst einen Fehlereintrag das der falsche Hebel verbaut ist, spätestens wenn du das ACC im Lenksäulensteuergerät codierst. Dann geht weder Tempomat noch ACC. Das Fahrzeug erkennt welcher Hebel verbaut ist. Anders so wie du dir vorstellst geht es nicht wirklich.

Wer das ganze ACC nachrüsten kann, der wird auch den Hebel verbauen können, da bin ich mir sicher. Ist kein Hexenwerk und sollte nicht am Hebel scheitern. Solltest du keinen einzelnen finden, mal nach komplettem Hebelwerk bei den Verwertern schauen und nur den ACC Teil abschrauben und aufs eigene übernehmen.

Auf YouTube ist alles total schön erklärt durch Kai Bankett, und der ganze ACC Umbau beschrieben, dann weißt du woran du bist - schau dir die Videos von dem Account an.

https://youtu.be/pryM6aLifLs

Nur einfach einen Radarsensor vorne ran klemmen ist leider auch nicht, du musst die ganze Elektrik von innen nach vorne ziehen, die Stecker konfektionieren und brauchst ggf. noch ein anderes Can Gateway.

Leider lief mein ACC nie richtig und bei einer härteren Bremsung kam ein Warnton und dann war ACC nicht verfügbar und es wurde auch sofort die Bremsung abgebrochen - nach einmal Zündung aus und Zündung an ging er dann wieder. Angeblich hätte der ABS Block auch noch getauscht werden müssen, allerdings damals nicht auffindbar weil 2.4er ohne Quattro selten noch ACC an Bord hatten. Das ACC ist übrigens auch kein Notbremsassistent, den gab es noch nicht im 4F und das ACC kann auch nicht Stop&Go und lässt sich erst ab ca. 30 km/h aktivieren.

Nice to have aber man musste aufpassen

Hey,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dein Problem hier im Thread, wenn ich mich richtig erinnere, hab ich mitgelesen.

Ich stehe noch vor der Überlegung, ob es mir die Arbeit wert ist.
Vermutlich nicht. Ich möchte ungern den Airbag ausbauen, auch wenn das letztendlich kein großes Problem ist.

Aber ich bin auch durchaus an der technischen Machbarkeit interessiert 🙂

Gruß,

Das ACC gehört meiner Meinung nach zu den sinnvollsten Assistenten im 4F. Wenn Du das Ding einmal hast, willst Du es nicht mehr weggeben. Klar ist es nicht perfekt. Aber zig mal besser als der dumme Tempomat. Der Umbau lohnt sich auf jedem Fall.

Das würde also mindestens voraussetzen:

- Bestimmtes CAN-Gateway?
- Lenkstockschalter 4E0 953 521 C
- Bestimmten Prallträger bzw Ausschnitt 4F0 807 111 C
- Radarsensor + Heizelemt 4F0 910 561 C ?
- Kühlergrill mit Ausschnitt (ja nach Auswahl)
- PDC Sensoren umsetzen?
- Kablesatz ggfs. https://www.k-electronic-shop.de/.../...-cruise-control-Kabelsatz.html
- (ggfs. Sensor für ESP / ABS? bzw. Sensoren im ABS Block?)

Ich hoffe ich das hier verlinken.
Hab ich was vergessen, oder kann jemand ergänzen?

Ich habe das ACC auch nachgerüstet - aber macht es bitte nicht nach dem hier verlinkten Video.
Die Schrauben mit Sekundenkleber vom Sensor festkleben - dann feststellen, dass es Einziehmuttern sind, die Can-Leitung mit dem Akkuschrauber herstellen usw...habt Ihr Euch mal überlegt, dass das Teil auch vielleicht mal verrückt spielen kann, wenn es ganz doof kommt?

Zu meiner Nachrüstung: Ich habe zuerst bis auf den ABS-Block alles umgebaut - und ja, man muss den Hebel am Lenkstockschalter wechseln, sonst wird das ACC nicht erkannt.
Ich war eigentlich sehr zufrieden mit der Kombination - Front/Handschalter/2,7 Avant. Das ACC hat so gereglt - trotz der Fehlermeldung mit den fehlenden Sensoren - als wäre es original.
Ich habe dann mit viel Glück noch ein neues PA-STG ABS mit dem Gierratensensor bekommen und damit komplett umgestellt. Sensoren mit neuen Druckrohren nachgerüstet und das System war dann so wie ab Werk. Also eine Veränderung zu meiner vorherigen "russischen Lösung" konnte ich nicht feststellen, aber es ist jetzt so wie als wäre es vom Band gehüpft.

Wichtig ist wirklich die Kalibrierung: Man kann es selber machen, ja es ist möglich.
Ich habe es jetzt 2x komplett ohne Kalibrierung bei mir umgebaut - der Sensor lag bei Umbau 1 immer so
um -0,240 und jetzt mit dem neuen Sensor bei -0,155.
Der letzte Umbau von mir benötigte eine Vermessung des Autos, also habe ich gleich alle Assi´s kalibrieren lassen. Aktuell habe ich einen Wert von 0,035-0,000 - besser geht es nicht. Das ACC macht genau das, was es soll - für die damalige Zeit war es wirklich sehr gut.
Mein ACC im meinem Firmenwagen ist von 2019 - aber auch wenn es Stop and Go macht - nicht besser. Mein 4F hält die eingestellte Geschwindigkeit auf eine Abweichung von ca. 1km/h +/- - in meinem Firmenwagen sind es locker um die 4-5km/h. Auch regelt das ACC im 4F sanfter, es erkennt früher das "Hinderniss".

Egal -> ACC ist ein MUST HAVE!

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 1. Januar 2022 um 20:22:36 Uhr:


Ich habe das ACC auch nachgerüstet - aber macht es bitte nicht nach dem hier verlinkten Video.
Die Schrauben mit Sekundenkleber vom Sensor festkleben - dann feststellen, dass es Einziehmuttern sind, die Can-Leitung mit dem Akkuschrauber herstellen usw...habt Ihr Euch mal überlegt, dass das Teil auch vielleicht mal verrückt spielen kann, wenn es ganz doof kommt?

Zu meiner Nachrüstung: Ich habe zuerst bis auf den ABS-Block alles umgebaut - und ja, man muss den Hebel am Lenkstockschalter wechseln, sonst wird das ACC nicht erkannt.
Ich war eigentlich sehr zufrieden mit der Kombination - Front/Handschalter/2,7 Avant. Das ACC hat so gereglt - trotz der Fehlermeldung mit den fehlenden Sensoren - als wäre es original.
Ich habe dann mit viel Glück noch ein neues PA-STG ABS mit dem Gierratensensor bekommen und damit komplett umgestellt. Sensoren mit neuen Druckrohren nachgerüstet und das System war dann so wie ab Werk. Also eine Veränderung zu meiner vorherigen "russischen Lösung" konnte ich nicht feststellen, aber es ist jetzt so wie als wäre es vom Band gehüpft.

Wichtig ist wirklich die Kalibrierung: Man kann es selber machen, ja es ist möglich.
Ich habe es jetzt 2x komplett ohne Kalibrierung bei mir umgebaut - der Sensor lag bei Umbau 1 immer so
um -0,240 und jetzt mit dem neuen Sensor bei -0,155.
Der letzte Umbau von mir benötigte eine Vermessung des Autos, also habe ich gleich alle Assi´s kalibrieren lassen. Aktuell habe ich einen Wert von 0,035-0,000 - besser geht es nicht. Das ACC macht genau das, was es soll - für die damalige Zeit war es wirklich sehr gut.
Mein ACC im meinem Firmenwagen ist von 2019 - aber auch wenn es Stop and Go macht - nicht besser. Mein 4F hält die eingestellte Geschwindigkeit auf eine Abweichung von ca. 1km/h +/- - in meinem Firmenwagen sind es locker um die 4-5km/h. Auch regelt das ACC im 4F sanfter, es erkennt früher das "Hinderniss".

Egal -> ACC ist ein MUST HAVE!

hallo

habe an meinem 2008er q7 vor acc nachzurüsten .. sollte ja eigentlich recht ähnlich zum a6 sein .
du schreibst hier was von druckrohren ... was meinst du damit ?
Desweiteren habe ich im etka gesehen das es zumindest beim q7 2 unterschiedliche hauptbremszylinder gibt einmal mit und einmal ohne acc .. der mit acc hat einen wegstreckenzähler verbaut . gibt es sowas im a6 auch ? wenn ja zwingedn erforderlich ?

vielleicht hast du da ja antworten zu 🙂

grüsse

Moin. Ich habe bei meinem A6 4F Facelift nun auch Erfolgreich das ACC nachgerüstet. Es funktioniert auch alles. Was noch zu erwähnen wäre ist das beim Facelift Gateway ein T20p Stecker verbaut ist wo pin 7 und 17 wo der extendet Can angeschlossen wird schon belegt war. Also hätte man auch einfach im Fahrer Fußraum extendet Can abgreifen können.

Ich habe noch eine Frage zur Codierung des Radarsensor. Und zwar passt die Codierung soweit, bis auf die Motor Variante. Es ist ein 2.7 TDI codiert. Ich habe allerdings einen 3.0 TDI. Ist an sich ja nur ein Schönheitsfehler. Nun zu meiner Frage. Wenn ich die Codierung ändere, kommt dann ein Fehler das ich den Sensor neu kalibrieren muss?

Ich hatte ja einen RS6 Nachbau Grill und habe den kurzerhand zu einem ACC Grill umgebaut. Den Rahmen habe ich mir selber gebaut und mittels Kunststoffschweißverfahren zusammen geschweißt. Die Heizung hält auf jeden Fall bombenfest.

20220504_131851.jpg
20220504_145458.jpg
20220504_151027.jpg
+2

Hast Du einen gebrauchten Sensor aus einem 2,7TDI eingebaut? Wahrscheinlich.
Wenn alles soweit funktioniert würde ich das So lassen. Kann durchaus sein, das das STG dann die Kalibrierung wegschmeißt. Dann müsstest du wieder zum 😉 fahren.
Also wenn es jemand genau weiß, würde mich auch interessieren.

Ja ist ein gebrauchter von einem Ebay Händler. Der Komponentenschutz war nicht vorhanden. Hatte der schon raus gemacht.
Deshalb habe ich es auch erst mal so gelassen, weil in der Codierung 2.7TDI mit 09L Getriebe drin stand.
Das Drehzahlband und so ist ja gleich.

Wie ist denn das ACC so im allgemeinen beim 4f? Beim Nachfolger ist er ja nicht so toll abgestimmt, dachte immer da der Wagen ja auch schon 10 Jahre in der Entwicklung hat . Wusste gar nicht dass es ACC schon beim 4f gab…

Deine Antwort
Ähnliche Themen