ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe seit gestern den kompletten Threat gelesen und die Videos gesehen.
VCDS hab ich zu hause. Insofern sollte alles passen.
Allerdings habe ich im kompletten Threat immer wieder gelesen das die Teile zu Allroad etwas abweichen, wie z.B. Allroad wird nicht mehr dargestellt in der Anzeige..

Also zum wesentlichen, mein Dicker ist ein ein 2011 Allroad mit 3.0 Diesel und AHK, Luftfederung bla bla allerdings kein Spur -halte oder Wechsel Assistent. Ich werde heute mal den GW auslesen. Falls er nicht passt, was ich glaube, welchen würde ich dann benötigen für den Allroad?
Radar sollte ja gleich sein, also mit Index wegen MMI 3g Darstellung.
KI wenn es mich zu sehr nervt dann muss das auch noch gewechselt werde.

Also ich wäre erstmal glücklich über die passende TN für den GW und zum Radarsensor. Auch und die TN für die Heizung.. den der Allroadgrill ist ja doch anders als alle anderen.

/Edit: Unter Adresse 19 Diagnoseinterface sollte ja das Gateway sein.
Hier steht bei mir
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei: 4F0-907-468.clb
Teilenummer SW: 4F0 907 468 M HW: 4F0 907 468 F
Bauteil: GW-BEM 4CAN-M H06 0035
Revision: LB100029 Seriennummer: 2900L1112400DE
Codierung: 000303
Betriebsnr.: WSC 02391 823 56573
VCID: 397F4F9CB07B88E9699-806C

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 915 181 C HW: 8K0 915 181 C
Bauteil: J367-BDM H07 0125

Danke
Phil

Beim Allroad gibt es kein ACC...

Echt jetzt.. weiß jemand warum?

Wenn du dir mal die Front vom Allroad und normalen A6 anschaust kannst du es dir denke ich mal selbst beantworten😁

Ähnliche Themen

Ist im Vergleich zum A6 halt etwas weniger Platz vorhanden. Aber unser Q5 hatt ACC und schaut gleich aus, was den Platz angeht. Aber gut sei es drum..
Es geht als nicht weil kein Platz vorhanden ist. Technisch wiederum sollte es so sein wie bei den FL A6'ern.

Schade, hatte Bock aufs umbauen..

Nichts ist unmöglich wird aber halt kacke aussehen weil die Stoßstange höher gezogen ist das heißt das du deine Schürze zerschnippeln musst...

Hätte da mal ne kurze Frage. Wäre diese GW ACC fähig?

Teilenummer SW: 8T0 907 468 T HW: 8T0 907 468 K
Bauteil: GW-BEM 4CAN-M H09 0105

*ironie on*
Ich setzt mir das Ding aufs Dach zwischen nen Lampenaubau :-)
http://www.speedheads.de/artikelbilder/2005/VolvoXC70AT4.jpg

Schaut bestimmt richtig edel aus

*ironie off*

Kann mir keiner helfen zu folgender Frage?

Hätte da mal ne kurze Frage. Wäre diese GW ACC fähig?

Teilenummer SW: 8T0 907 468 T HW: 8T0 907 468 K
Bauteil: GW-BEM 4CAN-M H09 0105

Ich nehm dir mal die schwierige Aufgabe ab, in die Bauteileübersicht zu schauen. Nein, nach aktuellem, gesammeltem Wissenstand geht das nicht.

Zumindest nicht in einem A6, in dessen Forum du hier bist. Da du einen A5 fährst, kann das da gut möglich sein, das solltest du aber besser in deinem Unterforum fragen.

Das Steuergerät sollte ja das gleiche sein der Teilenummer zu urteilen von daher sollte das ja keinen Unterschied machen. Blicke in der Liste nur nicht ganz durch zudem meins da wenn ich das richtig gesehen habe auch nicht gelistet war. Interessant wäre ob man das STG mit VCP umflashen kann das es funktioniert oder ob die die STG`s wirklich von der HW unterschieden...

Zitat:

a6wiki schreibt:


VFL CAN-Gateways, die ACC unterstützen:
4L0 907 468 A
4L0 907 468 C
4F0 907 468 E (Achtung! Diese Gateway unterstützt keine Rückfahrkamera!)

FL CAN-Gateways mit ACC Unterstützung:
4F0 907 468 G
4F0 907 468 L
4F0 907 468 N

Teilenummer SW: 8T0 907 468 T HW: 8T0 907 468 K

Das ist das von dir genannte Steuergerät. Auch wenn 6 von 9 Ziffern gleich sind, wird daraus noch nicht per se ein kompatibles Steuergerät (andere Teile unterscheiden sich nur in einer von 9 Ziffern und sind grundverschieden; Motorträger vs. Kotflügel um mal ein fiktives Beispiel zu nennen).

Und um deine Frage nach der Hardware zu beantworten: Ja es gibt Steuergerät bei Audi, die in der Hardware gleich sind und sich nur in der Software unterscheiden. Daher auch die Angabe von Soft- UND Hardware Teilenummer. Aber bei dem von dir genannten Steuergerät stimmt nicht mal die Hardwarenummer überein, somit ist es zu 99% ausgeschlossen, dass da die passende Software draufgeht und das STG dann auch noch das macht, was es soll. Um die letzten 1% auszuschließen frage bitte im zugehörigen A5 Forum nach.

Danke für die Antwort 😉 Habe inzwischen schon die Aussage das wirklich an der HW was anders ist..

Wenn man ein STG mit VCP flasht kann es auch sein das sich die HW Nummer ändert deswegen hatte ich gefragt ob das vieleicht schonmal jemand getestet hat und die HW der Gateways vieleicht alle identisch sind und sie sich einfach umflashen lassen wie bei anderen STG`s 😉

Servus!

Hab ein kleines Problem bei meiner ACC nachrüstung.

Bekomme im Tacho angezeigt das ACC nicht verfügbar ist.
Beim auslesen steht im ACC das ich STG17 Schalttafeleinsatz checken soll was ich natürlich auch gemacht hab: DTC 1319 in STG17 (Schalttafeleinsatz) -> Steuergerät für Abstandsregelung kein Signal.
STG17 ist auf 3297113 codiert. Hab es jetzt ein paar mal nachgerechnet und es müsste eigentlich stimmen.

Hat vielleicht jemand noch ne Idee?

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung - Tacho kein Signal zu ACC' überführt.]

Hallo
Schaumal in ACC messwertblock 02 wieviel werte ist?
Ich glaube ACC nicht richtig justiert ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung - Tacho kein Signal zu ACC' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen