ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Kann mir jemand nen Tipp geben wo ich die Kabel vom Radarsensor + Heizung am besten durch den Motorraum bis zur Trennwand ziehe?
du gehst einfach mit den PDC leitungen parallel, am inline-stecker links an der stosstange, und dann nach oben zum wasserkasten.
Dort kannst du nach innen gelangen
Ok also PDC Leitungen hab ich schonmal nicht ^^
Aber danke, ich wollte mich morgen eigentlich mal ranmachen die Kabel zu ziehen, weil der Sensor hängt schon. Na mal schauen.
die PDC sind ja auch an der SS
aber du bist ja dahinter vor dem klima kondensator.
deshalb parallel und triffst dich dann vorne links am übergabe punkt der stosstange zum kotflügel
Ähnliche Themen
Falls noch wer ACC nachrüsten möchte hätte ich ein Komplettpacket ab zu geben.
Ich werde es in meinen A6 wohl doch nicht mehr nachrüsten.
Das Set betshet aus allen Kabeln, Steckern usw. Mit dabei ist der Radarsensor mit Befestigungsmaterial, ein VFL CAN-Gateway und der Lenkstockschalter.
Optional habe ich auch noch einen S-Line grill mit Ausschnitt und Heizkappe in schwarz.
Dieser wurde jedoch schon an meinem Wagen verbaut und würde ihn dann gerne im Austausch gegen einen vergleichbaren Grill ohne Ausschnitt abgeben.
Zitat:
Original geschrieben von kboompie
Ist es eigentlich theoretisch möglich den Lenkstockschalter ohne Lenkrad Ausbau zu tauschen?
Lenkrad bzw. Airbag müssen demontiert werden.
Also irgendwie passt das doch nicht, mein Can Gateway hat HW 4l0907468B und SW 4l0910468A, aber der Radarsensor lässt sich nicht ansprechen.
Kann entweder einer was zu sagen ob das mit dem GW funktionieren sollte, oder hat wenn nicht jemand ein ACC-fähiges rumzuliegen? Wenn ich eins vom FL bekommen würde, würde dann MMI 2G usw. noch ohne Probleme funktionieren?
Ich bin mir nicht sicher, bin momentan im Urlaub aber ich glaube du hast ein falsches Gateway du brauchst glaube ich eins mit HW : 4L0907468 A oder C. Ohne Index und Index B bei der HW ist ohne Extended Can. Müsste dazu aber an mein Teileprogramm um dir das 100 % sagen zu können.
Kann ich dir leider gerade nicht sagen, aber im Turnus A hat es B nicht C hat es, D sollte es dann nicht haben und E wieder.
Aber lass dir das noch bestätigen von wem anders, und was das für eins ist, nicht das es vom FL ist. Ich kann erst am Samstag wieder rein schauen.
ich hab ein passendes Gateway für VFL, wenn du interesse hast:
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: PCI\4F0-910-468.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 468 A HW: 4F0 907 468 E
Bauteil: Gateway H11 0070
Revision: 11 Seriennummer: 1200906923804E
Codierung: EEFE7BDF3B7106
Betriebsnr.: WSC 21575 133 86901
VCID: 2758668696C7CB20406
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
So das Gateway ist da,
Das Gateway 4f0907468E kann ich ja jetzt gegen mein 4lo907468B wechseln, was würde denn jetzt alles nicht funktionieren bevor ich morgen zur Freischaltung fahre? Und kann ich jetzt trotzdem schon auf das Gateway rauf und gucken ob ich den Radarsensor ansprechen kann?
Jetzt hast du aber kein 4L Gateway mehr, sondern ein 4F Gateway geholt. Wenn du ne Rückfahrkamera hast wird diese nicht mehr funktionieren, wenn du nen Allroad hast, hast du keine Allroad Bilder mehr beim Tacho.
Ein in der Zukunft nachgerüsteter Fernlicht Assistent falls du ihn haben möchtest würde damit auch nicht gehen.
Wenn du das Gateway einsteckst, solltest du auf den 13er Sensor Zugriff haben. Wenn nicht ist es das falsche Gateway, weil wir über ein 4L0 Anhand der Indexe gesprochen haben.
Hast du weder Allroad noch Rückfahrkamera und Zugriff auf den Sensor, dann kannst du freischalten fahren.