ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Nun habe ich noch eine Übersicht über die CAN-GW erstellt:

VFL:

HW: "4F0 907 468 B", SW: "4F0 910 468" oder "4F0 910 468 A"
Unterstützt:
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)

HW: "4F0 907 468 D", SW: "4F0 910 468" oder "4F0 910 468 A"
Unterstützt:
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
7X0 - Ohne Einparkhilfe
7X1 - Einparkhilfe hinten
7X4 - Einparkhilfe vorn und hinten

HW: "4F0 907 468 E", SW: "4F0 910 468 A"
Unterstützt:
7X0 - Ohne Einparkhilfe
7X1 - Einparkhilfe hinten
7X4 - Einparkhilfe vorn und hinten
(7Y0 - Ohne Spurwechselassistent ist nicht explizit angegeben, wird aber vermutlich auch OK sein?)
7Y1 - Spurwechselassistent
7Y2 - Spurhalteassistent
7Y3 - Spurwechselassistent plus Spurhalteassistent
8T4 - Automatische Distanzregelung

Eine besonderheit der folgenden VFL 4L0... STGe ist wohl, dass diese in Verbindung mit einem FL-KI die Anzeige der Öltemperatur, eines Lap-Timer und eines digitalen Tacho zulassen.

HW: "4L0 907 468", SW: "4L0 910 468"
Unterstützt:
7X8 - Einparkhilfe vorn und hinten, plus Rückfahrkamera
7X9 - Rückfahrkamera
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)

HW: "4L0 907 468 A", SW: "4L0 910 468"
Unterstützt:
7X8 - Einparkhilfe vorn und hinten, plus Rückfahrkamera
7X9 - Rückfahrkamera
8T4 - Automatische Distanzregelung

HW: "4L0 907 468 B", SW: "4L0 910 468" oder "4L0 910 468 A"
Unterstützt:
7X0 - Ohne Einparkhilfe
7X1 - Einparkhilfe hinten
7X4 - Einparkhilfe vorn und hinten
7X8 - Einparkhilfe vorn und hinten, plus Rückfahrkamera
7X9 - Rückfahrkamera
7Y0 - Ohne Spurwechselassistent
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)

HW: "4L0 907 468 C", SW: "4L0 910 468 A"
Unterstützt:
7X0 - Ohne Einparkhilfe
7X1 - Einparkhilfe hinten
7X4 - Einparkhilfe vorn und hinten
7X8 - Einparkhilfe vorn und hinten, plus Rückfahrkamera
7X9 - Rückfahrkamera
(7Y0 - Ohne Spurwechselassistent ist nicht explizit angegeben, wird aber vermutlich auch OK sein?)
7Y1 - Spurwechselassistent
7Y2 - Spurhalteassistent
7Y3 - Spurwechselassistent plus Spurhalteassistent
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T4 - Automatische Distanzregelung

------------------------------------------------------------------------------

FL:

HW: "4F0 907 468 F", SW: "?"
HW: "4F0 907 468 K", SW: "?"
HW: "4F0 907 468 M", SW: "?"
Unterstützt:
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
7Y0 - Ohne Spurwechselassistent
8N6 - Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Licht/Regensensor

HW: "4F0 907 468 G", SW: "?"
HW: "4F0 907 468 L", SW: "?"
HW: "4F0 907 468 N", SW: "?"
Unterstützt:
(7Y0 - Ohne Spurwechselassistent ist nicht explizit angegeben, wird aber vermutlich auch OK sein?)
7Y1 - Spurwechselassistent
7Y2 - Spurhalteassistent
7Y3 - Spurwechselassistent plus Spurhalteassistent
8N6 - Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Licht/Regensensor
8N7 - Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Licht/Regensensor
8T0 - Ohne Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T1 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
8T4 - Automatische Distanzregelung

Die Austattungscodes 7X? sind bei den FL-CAN-GWs nicht angegeben, von daher vermute ich, das beide FL-GWs alle Funktionen abdecken. Es gibt wie beim VFL jedoch noch zusätzliche EPH-STGe, dort wird Unterschieden je nach Ausstattung wiederum Unterschieden (4L0 910 283 B / 4L0 910 283 C).

Ich hoffe die Liste ist einigermaßen vollständig, richtig und nützlich.

Vg,
maLLoc

Fahrzeug: Audi Q7 3.0TDI Bj12.2007 (Model 2008)

Hallo Leute ich benötige hilfe was den ACC umbau betrifft,
Ich habe jetzt alles von Seite 1-51 durchgelesen aber weis trotzdem immer noch nicht warum bei mir es nicht funktioniert, ich versuche hiermal alles so gut wie möglich aufzuzählen.

Habe soweit alles umgebaut und Freischalten lassen:
FL Kombiinstrument i.O.
FL Gateway i.O.
ACC Hebel i.O.
Radarsensor i.O.
Heizung i.O.

Motorsteuergerät habe ich umcodiert nach pdf Anleitung.
Lange Codierung
Bei Byte 6, Bit0 von 1 auf 0 GRA freischalten
Bei Byte 6, Bit1 von 0 auf 1 ACC freischalten
Codierung wurde Akzeptiert

Habe zu ACC noch 2 Bilder hinzugefügt.

!!!ACC lässt sich trotzdem nicht einschalten!!!

Folgende Fehler habe ich noch anliegen:
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrzeugtyp: 4L (4F0)
Scan: 01 02 03 05 07 08 09 0E 13 15 16 17 18 19 1E 20 28 34 36 37
42 46 47 4F 52 55 56 62 6C 6D 6F 72 76 77

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4L78D037974 Kilometerstand: 83270km

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010 !!!!!das weis ich nicht
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: Fehler 0010 !!!!!müssten die Drucksensoren sein oder???
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
07-Anz./Bedieneinh. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
13-Distanzregelung -- Status: Fehler 0010 !!!!!ist das normal wegen den Fehlern davor??
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
18-Standheizung -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010 !!!!! Das ist ja klar BEM und LIMA noch alt
1E-Media Player 2 -- Status: i.O. 0000
20-Fernlichtassistent -- Status: i.O. 0000
28-Heizung/Klima hi. -- Status: i.O. 0000
34-Niveauregelung -- Status: Fehler 0010 !!!!!mein Akku leer
36-Sitzverst. Fahr. -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
4F-Zentralelektrik II -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
6C-Rückfahrkamera -- Status: i.O. 0000
6D-Heckklappe -- Status: i.O. 0000
6F-Komfortsystem II -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
-----------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CAS) Labeldatei: Umleit. fehlgeschl.!
Teilenummer SW: 4L1 910 401 D HW: 4L0 907 401 A
Bauteil: 3.0TDI EDC17G100AG 0080
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0121002C190F0268
Betriebsnr.: WSC 26603 136 92036
VCID: 2441D915E7DB093ED0B-8071

1 Fehler gefunden:
005703 - Codierung/Varianten der Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen
P1647 - 001 -
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 83279 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.23
Zeit: 13:01:55

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.00
(keine Einheit): 0.00
Binärwert: 00000011
Binärwert: 00000110
Binärwert: 00000000

Readiness: 0 0 0 0 1
-------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: MFT\4L0-910-517.clb
Teilenummer SW: 4L0 910 517 B HW: 4L0 614 517 D
Bauteil: ESP ALLRAD MK25E1 0010
Revision: 00H30001
Codierung: 0103569
Betriebsnr.: WSC 31414 790 00001
VCID: 295FC82180F9D456E3D-807C

1 Fehler gefunden:
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 83279 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.23
Zeit: 13:08:51

Freeze Frame:
Anzahl: 0
Anzahl: 69
Anzahl: 8237
Anzahl: 39936
--------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: MFT\4L0-910-561.clb
Teilenummer SW: 4L0 910 561 A HW: 4L0 907 561
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH06 0160
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0031168
Betriebsnr.: WSC 06443 128 38998
VCID: 275BCE1996EDE226F59-8072

2 Fehlercodes gefunden:
01316 - Bremsensteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 83279 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.23
Zeit: 13:08:50

Freeze Frame:
Temperatur: 20.0°C
Spannung: 11.01 V
Binärwert: 01000
Hex Wert: 0x0442
Hex Wert: 0x0004
Geschwindigkeit: -3.6 km/h
Querbeschleunigung: 0.00 m/s^2

01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 83279 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.23
Zeit: 13:08:50

Freeze Frame:
Temperatur: 20.0°C
Spannung: 11.01 V
Binärwert: 01000
Hex Wert: 0x0444
Hex Wert: 0x0006
Geschwindigkeit: -3.6 km/h
Querbeschleunigung: 0.00 m/s^2
--------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei: 4F0-907-468.clb
Teilenummer SW: 4F0 907 468 G HW: 4F0 907 468 G
Bauteil: GW-BEM 5CAN-M H06 0024
Revision: MA600012 Seriennummer: 1200M077248047
Codierung: 000003
Betriebsnr.: WSC 38564 128 28888
VCID: 33632A4992359E86591-8066

2 Fehlercodes gefunden:
02252 - Generator
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 83279 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.23
Zeit: 13:09:51

Freeze Frame:
Binärwert: 00111
Spannung: 10.90 V
Anzahl: 7
Binärwert: 1011
Zeit: 0.00 s

00458 - Steuergerät für Batterieüberwachung (J367)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 83279 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.23
Zeit: 13:09:51

Freeze Frame:
Binärwert: 00111
Spannung: 10.90 V
Anzahl: 7
Binärwert: 1011
Zeit: 0.00 s
--------------------------------------------------------------------------------------------

Von den Fehlerbild würd ich sagen dass ABS auch umcodieren musst.
MMI siehst schon den ACC?

Ja MMI sieht den ACC, vorher ausgegraut, jetzt okay.
Ich habe aber hier durchgelesen und keiner hat am ABS-Block etwas ändern müssen, deswegen auch seltsam.

Am Bremssteuergerät kann ich nix codieren, weil ich keinen zugriff über VCDS bekomme.

Habe mal ein Bild angehängt wie es bei mir aussieht.

Ähnliche Themen

aber das ABS STG sagt doch es ist falsch codiert.

Und Motor STG is auch nicht OK.

Du solltest eventuell ins Q7 Forum wechseln, eventuell kann dir hier jemand weiterhelfen.

Wenn es im ABS die Drucksensoren wären sehe der Fehler anders aus.

so:

02848 - Geber für Bremsdruck vorn rechts
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse

02847 - Geber für Bremsdruck vorn links
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse

lg

Mitm VCDS wird es auch nicht klappen, weil die hier nichts angeben, aufgrund der Sicherheit. Wenn dann sind die Codierungen auch auf eigene Gefahr einzugeben, weil wenn die Bremse den Geist aufgibt, oder das ESP nicht regelt, landet man schnell am Baum oder an ner Wand.

Ich werde mir deine Codierung mal anhand der Vorhandenen Unterlagen angucken und mich nach paar Stunden mal melden wenn ich was habe.

Danke dir @ OnSerious.

Wegen den Drucksensoren dachte ich mir schon das die Meldung anderst heist, aber war nur eine vermutung.

Ich will aus einem Grund nicht ins Q7 forum wechseln, weil hier alles über die ACC umrüstung beschrieben wird und es besser ist wenn hier einer der Fehler behandelt wird als hilfe eventuell, falls jemandem mal das selbe Problem haben sollte.

Durch die Unterstützung von "Johnny" habe ich heute den Fehler im Motorsteuergerät wegbekommen.
Durch eine andere Codierung im Bremsensteuergerät, was sich aber hinter der Codierung verbirgt, wissen wir nicht.
Er hat mir ein Logfile von einem identischen Q7 gefunden und dort stand eine andere Codierung drin im Bremsensteuergerät.

Trotzdem meldet das Bremsensteuergerät immer noch "falsche Codierung"

Im Radarsensor kommt die meldung wie schon vorher auch, fehler in der Bremse und Motor obwohl im Motor garnix mehr drinsteht.

Ich kann morgen nochmal ein neues Logfile erstellen, als hilfestellung oder fehlersuche.
Ich weis echt nicht mehr was da faul ist, bei sovielen hat es geklappt die ACC umrüstung.

Probier es aus, sollte es aber nicht gehen, bitte die Codierung auf den Standart zurückstellen

Codierung ohne ACC Q7 : 0103569
Codierung mit ACC Q7: +524288 (in deinem Fall 0627857 )

Ausgerechnet anhand deiner Standardcodierung 0103569 diese entspricht:
- Scheibenbremse vorn 1LF 18 Zoll und hinzen 1KF/2EA 17/18 Zoll
- 4 Corner Luftfederung
- Motor 3.0 TDI
- ohne Automatische Distanzregelung (ACC)
- ohne Anhängervorrichtung oder Anhängervorrichtung ohne J345 Steuergerät für Anhängererkennung

Sollte ein Login zum Umcodieren gebraucht werden, probier es mit 40168

Das Fehlerblid besagt, dass die Codierung vom Motor-Stg. nicht zum Getriebe/ACC passt.
Wenn du am Getriebe nichts umcodiert hast, dann liegt der Fehler in der Motor-Stg. Codierung.
Zentral ist diese Meldung:
005703 - Codierung/Varianten der Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen

Diese Meldung erscheint immer, wenn zwischen Motor und Getriebe (+ vielleicht ABS) was nicht passt.
(beispielsweise Handschalter codiert ist, aber ein Automatikgetriebe verbaut etc. etc.)
Das hat aber absolut nichts mit ACC zu tun, sondern mit einer sonstigen falschen Codierung.
ACC funktioniert dann nur auch nicht, da diese Fehlerkonstellation automatisch ACC deaktiviert, da als zu sicherheitsrelevant angesehen, um noch "autonom" zu fahren / zu verzögern.

Die Fehler im Diagnoseinterface kommen wohl daher, dass du ein neueres Modul verwendet hast, welches die Batterieregelung schon im CAN-GW (Diagnoseinterface) beinhaltet.
Leider wirst du so nicht mehr auf deine Batterieregelung zugreifen können.
Beim A6 4F ist die Batterie-/Generatorregelung mit dem Facelift in das CAN-GW gewandert.
Wie das beim Q7 ist, weiß ich so aus dem Stehgreif nicht.

Zitat:

Original geschrieben von arnolde


ich bin gerade total am Verzweifeln und hoffe jemand hat eine Idee...

Hallo, ich wollte nur nachreichen dass ich das Problem doch noch selbst lösen konnte:

a) hab ich während der folgenden Prozedur festgestellt daß einer der Kugelköpfe an den Einstellscrauben des Sensors aus der Kunststoffmulde gerutscht war, daher der Sensor wackeln konnte und nicht zuverlässig einstellbar war
b) Anschließend hab ich mir einen Laserpointer auf einem Stativ gebaut (naja mit ein Paar Schraubzwingen zusammengeklemmt), der durch ein Loch in der Mitte einer 20x20cm weißen Pappkarte auf den Einstellspiegel des Radarsensors gerichtet wurde. Abstand ca. 200cm, natürlich exakt mittig in der Fahrzeuglängsachse (von oben betrachtet) allerdings unter Berücksichtigung des ca. 3cm seitlichen Abstands des Spiegels von der Mittelachse (Spiegelchen ist ja rechts oben in der Ecke angebracht, also etwas seitlich der Mitte) und genau auf der gleichen Höhe des Spiegelchens (36cm glaube ich warens bei mir). Natürlich das alles auf einer absolut planen Fäche (ein wenig Gefälle ist kein Problem, hauptsache das Stück der Fläche wo Auto und Stativ stehen ist in sich absolut plan, wie auf einem Tablett der aber selbst wiederum nicht gaz im Wasser stehen muß). Die Mittelachse fand ich indem ich die Lenkung absolut gerade stellte (an den Reifenaußenkanten von vorne nach hinten entlangpeilen so daß man genau an den beiden Vorderreifenkanten vorbei schielt und genau die hintere Reifenaußenkante in einer Linie hat) und dann einen Metermaß in die jeweils äußerste Kerbe der beiden Vorderreifen steckte und jeweils bei 150cm und 200cm einen kleinen Bogen mit Kreide auf die Straße malte (wie mit einem Zirkel), diese beiden Kreuze dann mit Richtlatte verbinden und nach vorne verlängern ergibt die Mittelachse des Autos. (natürlich müssen die beiden Reifenprofile identisch in Typ ud Abnutzung sein). Der Laserpunkt war erstmal 20cm von der Mitte entfernt und läßt sich SEHR genau so justieren, daß er mit dem Loch in der Mitte (also genau wieder auf den Laserpointer zurück gespiegelt) zusammenfällt.

So eingestellt fuhr ich dann auf die Autobahn und konnte im Sekundentakt zusehen wie der Fehlwinkel abnahm und nach wenigen Kilometern fast null erreichte und ACC verfügbar wurde. Bin seitdem ca. 10.000km gefahren ohne auch nur einen Aussetzer.

Wollt ich nur mal loswerden :-) klingt vielleicht aufwändig aber ist es gar nicht, hat keine 30mins gedauert, hab kein VCDS gebraucht und schon gar keine um +/- 1° neigbare Blechtafel bauen müssen :-) nur ein Fotostativ, Laserpointer, 3 Schraubzwingen, Kreide, Richtlatte und Metermaß.

lg,
Ethan

Hi. Trage mich in letzter Zeit auch mit dem Gedanken ACC nachzurüsten. Da ich in dem Zuge ja sowieso alles größtenteils auseinanderreiße, hab ich dazu noch paar Fragen.

Vorweg, Radarsensoren mit HW Index B sollten ja gehen, sind zurzeit paar drinne in der Bucht, wenn auch nicht soo sehr billig ..
Hat vielleicht noch einer nen Diesel ACC Tacho rumzuliegen? Weil da scheint das Angebot gerade sehr spärlich 🙁
Can Gateway hab ich das 4L0 907 468 A drin, das sollte ja auch funktionieren nachdem ich die letzten Seiten gelesen habe. Dazu noch, wenn ich jetzt noch mit dem Gedanken spiele FLA nachzurüsten und mir dazu ein Facelift Steuergerät holen muss, kann ich das ohne großen Aufwand (vom umpinnen mal abgesehen) austauschen, ohne MMI 3g nachrüsten zu müssen usw.?

Der einzigste Grund warum ich noch nicht angefangen habe ist das dürftige Angebot an Tachos, da ich es wenn dann gerne vernünftig hätte 😁

Wenn du das FLA nachrüsten willst, musst du das Can Gateway zumindest auf den neuesten Softwarestand bringen.

Mit 4L0907468A hat man meistens nen normalen 4L0910468 Softwarestand

hier wird die 4L0910468A Software vom 4L0907468 C Steuergerät benötigt. Das ganze kann man Umflashen ansonsten wird der FLA unter Adresse 20 nicht gefunden (nicht ansprechbar). Danach war der FLA allerdings bei mir selbst mit dem VFL 4L0 Gateway ansprechbar!

Bordnetzsteuergerät muss auch noch auf Index N umgeflasht werden, kann man auch machen. Sowie den neue Fernlichthebel am Lenkrad verbauen. Den kannst du dann gleich mitmachen, wenn du den ACC Hebel verbauen würdest.

Den Tacho hab ich bei mir letztendlich dann auf nen Facelift Tacho getauscht. Hier ging zwar die Anzeige für den FLA nicht mit dem VFL Gateway (das FL Gateway wird für das Anzeigelogo benötigt) aber ansonsten hatte ich auch ACC und alles mögliche drin. Von den FL Tachos lässt sich dann doch bestimmt der eine oder andere finden. Diese erkennt man nur etwas schwer. Meist sieht man es an den kürzeren Strichen bei der Geschwindigkeit.

HW Index B ist ein guter Index ... Ich hab bei mir sogar nen HW Index A verbaut, und hab diesem nach Freischaltung und einigen Problemen auch die Software vom Index C drauf gespielt. Geht wunderbar.

Kalibrieren musste ich das ACC zum Glück nicht.

Da ich noch nicht so tief in der Materie drin stecke muss ich mich aber doch mal kundig machen wie ich denn die Steuergeräte flashen (lassen) kann?

Ansonsten hört sich das ja schon mal nicht schlecht an, und ich habe mit dem Can GW einen Posten weniger..

Gibt es denn auch ACC Tachos ohne kürzere Segmentstriche? Ich würde ja auch nen Benziner Rs6 Tacho oder so nehmen, bloß ob und wo vor allem ich den auf Diesel umgebaut bekomme ..

Habe grade nochmal nachgeschaut, ist der 4l0920931a tacho vom q7 auch ein acc Tacho? Weil da sind paar drin. Bzw ein 4l0920931ax auch, ist der dann schon facelift?

Kann mir einer sagen, wie ich den Stecker von der Heizabdeckung vernünftig verriegeln kann? Also die Lilane Verriegelung im Stecker? MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen