ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
OK Danke
Index A ist soeben gekauft 🙂
So fehlt nur noch das Heizelement 🙁
...eventuell kommt noch später mal der FLA rein mal sehn
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3
Radarsensor hab ich 4F0... ohne Index
Der Radarsensor ist leider suboptimal 🙁
Von Hause aus unterstützt der (ohne Index) leider noch nicht die Distanzvoreinstellung per MMI Car Menü.
Wenn, dann müsste man ein SW-Update versuchen.
So
Bekomme doch einen RadarSensor mit Index B 🙂
Sollte dann somit funktionieren
Ähnliche Themen
Hallo liebe Forenteilnehmer,
nachdem ich ACC Sensor und Bremsdrucksensoren erfolgreich nachgerüstet habe wollte ich mich nun an das Kombiinstrument machen.
Nach langer Suche habe ich auch ein wohl passendes gefunden (4F0 920 932 R mit ca. 70.000km).
Wie wäre nun die korrekte Reihenfolge des Tauschs ganz genau?
neuen Tacho einbauen, zu Audi komponentenschutz entfernen lassen, bei Tachodreher auf null stellen lassen, km Stand bei Audi korrekt einprogrammieren lassen?
oder
mit altem Tacho und demontierter Blende zu Audi fahren, alten Tacho bei Audi gegen neuen tauschen lassen, Komponentenschutz bei Audi entfernen lassen, km Stand bei Audi korrekt einprogrammieren lassen?
oder
?
Vielen Dank und viele Grüße
nophoto
Vorher hatte ich übrigens versehentlich ein VFL Modell (4F0 920 931 C) gekauft, welches ,nebenbei bemerkt, zum Verkauf steht.
Audi kann den km-Stand nur bis 100km nachträglich anpassen.
Von daher bleibt Dir beim Audi-Händler nur die Möglichkeit, dir bescheinigen zu lassen, dass beim km Stand von XY km das alte Tacho gegen ein anderes mit YZ km ausgetauscht wurde...
Wenn Du es zum Tachoverdreher schickst, dann kannst Ihm auch sagen, dass er Dir direkt genau das richtige (den aktuellen/tatsächlichen km-Stand) einstellt...
Danke für die Antwort, nur stellt sie die Problematik nur erneut bzw anders dar und keine Information zur besten Vorgehensweise.
Konkret gefragt:
Kann man ein noch mit Komponentenschutz belegtes Kombiinstrument bei Tachoversteller auf 0km stellen lassen und muss es dafür schon eingebaut sein?
oder:
Erst Komponentenschutz entfernen lassen, dann richtigen km-Stand einstellen bei Tachoversteller einstellen lassen?
oder:
…
Eine schrittweise Vorgehensweise wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank schon einmal.
Was soll den Tachoverdreher der Komponentenschutz stören?
Der KM-Stand wird direkt eingetragen. (an der Speicherstelle, an der dieser steht)
Ich denke, aus diesem Grund ist deine Fragestellung hier so nicht nachvollziehbar... 😉
-> es ist egal, in welcher Reihenfolge du das Thema angehst
Eine Vertragswerkstatt, so wie jemand mit VCDS oder VCP kann dir "deinen" KM-Stand nur bei vorheriger Nullung einstellen.
Wie ladadens aber schon geschrieben hat, kann derjenige, der die 0 dort einträgt, dann auch gleich den richtigen KM-Stand eintragen. Dann sparst du dir halt einen späteren Schritt. (mit dann ja vielleicht wieder erneutem Ärger, weil irgendetwas nicht klappt, sich jemand zu blöde anstellt oder einfach keinen Bock hat 😉)
Hallo Ihr,
ich habe inzwischen so gut wie alles zusammen für meine Nachrüstung vom ACC
Radarsensor habe ich 4F0 907 561 B
Abdeckung ist die 4F0 853 631 F
Dann habe ich den Lenkstockhebel 4E0 953 521 A
Die Kabel hole ich die Tage vom Autohaus.
Nun fehlt mir aktuell noch das Gateway und das KI.
Auf das KI werde ich vorerst verzichten, da es mir auch so reicht.
Nur aus der Gatewaygeschichte werde ich nicht schlau.
Ich habe einen VFL bj 12/06.
Nun ist die Frage, kann ich bei mir ein Gateway mit folgender Teilenummer problemlos bei mir verbauen...
4F0907468G
Oder muss ich explizit nach einem VFL Gateway suchen?
Gedacht hab ich es mir dann folgendermaßen,
Alle Teile einbauen und verkabeln dann anschließend zu Audi und den KS entfernen lassen.
Nur dazu muss ich erst mal wissen ob das mit dem FL gateway überhaupt so klappt.
Danke schonmal für eure Infos.
mfg Felix
Du benötigst ein VFL GW.
Wenn ein Fk Gateway verbaust musst du noch andere Bauteile auf FL umbauen!
4L0 ... ... A und C benötigst du
Zitat:
Original geschrieben von w4rP
Hallo Ihr,ich habe inzwischen so gut wie alles zusammen für meine Nachrüstung vom ACC
Radarsensor habe ich 4F0 907 561 B
Abdeckung ist die 4F0 853 631 F
Dann habe ich den Lenkstockhebel 4E0 953 521 A
Die Kabel hole ich die Tage vom Autohaus.
Nun fehlt mir aktuell noch das Gateway und das KI.
Auf das KI werde ich vorerst verzichten, da es mir auch so reicht.
Nur aus der Gatewaygeschichte werde ich nicht schlau.
Ich habe einen VFL bj 12/06.
Nun ist die Frage, kann ich bei mir ein Gateway mit folgender Teilenummer problemlos bei mir verbauen...
4F0907468G
Oder muss ich explizit nach einem VFL Gateway suchen?
Gedacht hab ich es mir dann folgendermaßen,
Alle Teile einbauen und verkabeln dann anschließend zu Audi und den KS entfernen lassen.
Nur dazu muss ich erst mal wissen ob das mit dem FL gateway überhaupt so klappt.
Danke schonmal für eure Infos.
mfg Felix
Na super....
Weil es davon natürlich mal wieder sooooo viele gibt...
Aber ich habe eines mit Index E entdeckt. Das sollte doch auch passen oder? Nur dass ich dann halt keine RFK nachrüsten kann sollte ich mal das verlangen dannach haben...
4F0 907 468 E
Das sollte ja laut Wiki auch passen.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3
Du benötigst ein VFL GW.Wenn ein Fk Gateway verbaust musst du noch andere Bauteile auf FL umbauen!
4L0 ... ... A und C benötigst du
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3
Zitat:
Original geschrieben von w4rP
Hallo Ihr,ich habe inzwischen so gut wie alles zusammen für meine Nachrüstung vom ACC
Radarsensor habe ich 4F0 907 561 B
Abdeckung ist die 4F0 853 631 F
Dann habe ich den Lenkstockhebel 4E0 953 521 A
Die Kabel hole ich die Tage vom Autohaus.
Nun fehlt mir aktuell noch das Gateway und das KI.
Auf das KI werde ich vorerst verzichten, da es mir auch so reicht.
Nur aus der Gatewaygeschichte werde ich nicht schlau.
Ich habe einen VFL bj 12/06.
Nun ist die Frage, kann ich bei mir ein Gateway mit folgender Teilenummer problemlos bei mir verbauen...
4F0907468G
Oder muss ich explizit nach einem VFL Gateway suchen?
Gedacht hab ich es mir dann folgendermaßen,
Alle Teile einbauen und verkabeln dann anschließend zu Audi und den KS entfernen lassen.
Nur dazu muss ich erst mal wissen ob das mit dem FL gateway überhaupt so klappt.
Danke schonmal für eure Infos.
mfg Felix
Sooo
Seit heute ist alles im auto und ist auch per vcds ansprechbar.
Nun hab ich nur das Problem dass ich laut mwb 2 folgende Winkel habe
2.197 0.202 0.220
Gibt es jemanden in der nähe zum Bodensee der das acc schon mal selbst eingestellt hat?
Wäre nett wenn sich jemand meldet.
P.s. A8_Fan_A8 hab ich schon angeschrieben bzgl. Der Anleitung.
Aber sollte jemand das schon mal gemacht haben würde es bestimmt einfacher werden.
Mfg Felix
Moin,
weiss jemand welche Funktionen das CAN GW "4F0 907 468 D" (ACC, RFK, PDC) unterstützt und ob es identisch ist zum "4L0 907 468 B"?
Vg
Nachdem ich nun tagelang Informationsquellen gesucht und gesammelt habe,
habe ich eine Liste mit Teilenummern (TN) von Kombiinstrumenten (KI) zusammengestellt,
die Adaptive Cruise Control (ACC) unterstützen.
Vorweggenommen, ein ACC-KI hat zwingend eine Multifunktionsanzeige (MFA) in Farbe (Farb-FIS).
Beim Vor-Face-Lift (VFL) KI wird noch zwischen 260km/h und 280km/h Unterschieden.
Bei den Face-Lift (FL) Modellen scheint es keine 260km/h Versionen mehr zu geben.
Kann mir jemand sagen, wofür die Abkürzung CDN steht?
Hier nun die Liste:
Code:
Alle hier genannten KIs unterstützen folgende Ausstattungscodes:
9Q4 / MFA / Multifunktionsanzeige / Bordcomputer mit Check Control (Farbe)
8T4 / GRA / Automatische Distanzregelung
----------------------------------------------------------------------------------
Modelljahr 2005-2008:
VFL, Benzin, 260 km/h
HW: 4F0 920 930 TX, SW: 4F0 910 930 A
HW: 4F0 920 930 T , SW: 4F0 910 930 A
VFL, Benzin, 280 km/h
HW: 4F0 920 931 NX, SW: 4F0 910 930 A
HW: 4F0 920 931 NX, SW: ?
HW: 4F0 920 931 CX, SW: ?
HW: 4F0 920 931 C , SW: 4F0 910 930 A
VFL-S6, Benzin, 300 km/h
HW: 4F0 920 934 KX, SW: ?
VFL, Diesel, 260 km/h
HW: 4F0 920 931 X, SW: ?
HW: 4F0 920 931 , SW: ?
VFL, Diesel, 280 km/h
HW: 4F0 920 934 CX, SW: 4F0 910 930 C
HW: 4F0 920 932 DX, SW: 4F0 910 930 C
HW: 4F0 920 931 DX, SW: 4F0 910 930 A
HW: 4F0 920 931 D, SW: 4F0 910 930 A
-------------------------------------------------------------------------
Modelljahr 2009-2011
FL, Benzin, 280 km/h
HW: 4F0 920 932 RX, SW: ?
HW: 4F0 920 934 X, SW: ?
FL, CDN, 280 km/h
HW: 4F0 920 932 TX, SW: ?
HW: 4F0 920 985 CX, SW: ?
FL-S6, Benzin, 300 km/h
HW: 4F0 920 933 CX, SW: ?
HW: 4F0 920 933 SX, SW: ?
FL-S6, CDN, 300 km/h
HW: 4F0 920 933 DX, SW: ?
HW: 4F0 920 933 TX, SW: ?
FL, Diesel, 280 km/h
HW: 4F0 920 932 SX, SW: ?
HW: 4F0 920 934 AX, SW: ?
Ich hoffe die Liste ist einigermaßen vollständig, richtig und nützlich.
Vg,
maLLoc
Zitat:
Original geschrieben von malloc100
weiss jemand welche Funktionen das CAN GW "4F0 907 468 D" (ACC, RFK, PDC) unterstützt und ob es identisch ist zum "4L0 907 468 B"?
Das "4F0 907 468 D" ist ein VFL CAN-GW und unterstützt GRA und EPH (V+H), es unterstützt nicht RFK und ACC.
Das "4L0 907 468 B" ist ein VFL CAN-GW und unterstützt GRA, EPH (V+H) und RFK, es unterstützt nicht ACC.