ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ermsn
also wirklich Hut ab Kai,Ich habe das vergnügen gehabt es selber mit zuerleben in seinem Auto und kann euch bezeugen das alles 1a funktioniert, wirklich top hat spass gemacht als beifahrer schönes erlebniss.... und ein sehr schönes Auto mit sehr viel austattung, da hat man keine langeweille bei der Fahrt.....
und danke Kai nochmal für die Organspende (alter Tempomathebel)...
Also ich bin gestern ca. 700km BAB mit aktivem ACC gefahren und muss sagen, so tiefenentspannt wie nach den ersten 350km bin ich noch nie aus dem Dicken ausgestiegen.
Man kämpft eher damit nicht einzuschlafen, weil man ja eigentlich nur noch auf der Fahrspur bleiben muß 😎
Ich kann nur sagen: Coole Sache, das. Am Anfang muß man sich erst daran gewöhnen und ein paar neue Fahrstrategien entwickeln. Ich denke mal bei einer einfachen Probefahrt könnte man vom System nicht so wirklich überzeugt sein. Wenn man diese Lernkurve aber erst einmal durchlaufen hat ist es in meinen Augen aber wirklich eine super Sache!
Als eingefleischter Techie kommt man sowieso nicht drum herum. Die Technik, jedenfalls wie ich finde, sehr beeindruckend und funktioniert sehr zuverlässig.
(ok, nach den 700km ACC habe ich meinen Dicken dann noch 200km, ganz traditionell 😎, bis Maximum ausgeritten - um 22.00 war die Bahn dann dafür auch frei genug)
Hallo kbankett,
das ist ja mal echt ne Leistung! Toll, dass Du trotz aller Hindernisse und Unkenrufe daran festgehalten hast, das Ding in den Dicken zu zimmern...
Aber was mir nicht so ganz klar ist: Wozu sind denn nun die Bremsdrucksensoren da? Wenn die für's ACC da sind, wieso funktioniert es dann auch ohne? Oder sind die nur in ELSA und ETKA drin, aber sogar bei werksmäßigem ACC nicht verbaut?! Könnte ja auch ein Fehler in den Unterlagen/Daten von Audi sein...
Gruß
tcbh
Ähnliche Themen
OFF-TOPIC:
@Kai
Herzlichen Glückwunsch zum neuen System. 😁
Bei mir war es werksseitig verbaut und ich möchte es auch nicht mehr missen. Ich wünschte nur, viel mehr Autofahrer würden es nutzen; gerade die vielen Drängler auf der Autobahn. Erst duch das ACC bekommt man ein Gespür dafür, wieviel Abstand man wirklich zum Vordermann halten muss bei welcher Geschwindigkeit, es ist teilweise echt erstaunlich! Das Dumme ist meistens aber, dass viele Rechtsfahrer den "großen" Abstand missverstehen und als Lücke zum Reinziehen missbrauchen. Dann nämlich bremst ACC wieder ab, um den Abstand zu wahren. Passiert das mehrmals, ist man immer weiter hinten. 🙄
Also auch von mir nochmal HUT AB, das du das gemacht hast, find ich echt Klasse.
Mir ist nur eins noch unklar, geht das ACC nur in Verbindung mit Automatik, müsste doch so sein oder?
Danke und Grüße
Silvio
Zitat:
Original geschrieben von tcbh
Aber was mir nicht so ganz klar ist: Wozu sind denn nun die Bremsdrucksensoren da? Wenn die für's ACC da sind, wieso funktioniert es dann auch ohne? Oder sind die nur in ELSA und ETKA drin, aber sogar bei werksmäßigem ACC nicht verbaut?! Könnte ja auch ein Fehler in den Unterlagen/Daten von Audi sein...
Ich denke mal, daß es sich dabei um ein zusätzliches Sicherheitsfeature handelt. (wenn Bremsdruck während des Bremsens abfällt, dann System deaktivieren)
Wie gesagt. Ein ominöser Fehler ist im ACC-Stg., allerdings scheint dieser nicht so schwerwiegend zu sein, daß sich das System deshalb deaktiviert bzw. garnicht erst aktivieren lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Silvio511
Mir ist nur eins noch unklar, geht das ACC nur in Verbindung mit Automatik, müsste doch so sein oder?
Kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen, da ich es nicht ausprobieren kann 😉 Versuch macht klug ...
Zitat:
Original geschrieben von Silvio511
Also auch von mir nochmal HUT AB, das du das gemacht hast, find ich echt Klasse.Mir ist nur eins noch unklar, geht das ACC nur in Verbindung mit Automatik, müsste doch so sein oder?
Danke und Grüße
Silvio
Ich habe es im Schalter auch drin 😉.
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Ich habe es im Schalter auch drin 😉.Zitat:
Original geschrieben von Silvio511
Also auch von mir nochmal HUT AB, das du das gemacht hast, find ich echt Klasse.Mir ist nur eins noch unklar, geht das ACC nur in Verbindung mit Automatik, müsste doch so sein oder?
Danke und Grüße
Silvio
Wie funktioniert das dann wenn er (meinetwegen) von 160 auf 80 runterbremst und dann wieder beschleunigt - zeigt er dir dann an, du sollst selber (manuell) hochschalten?
Zitat:
Original geschrieben von bobans
Wie funktioniert das dann wenn er (meinetwegen) von 160 auf 80 runterbremst und dann wieder beschleunigt - zeigt er dir dann an, du sollst selber (manuell) hochschalten?Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Ich habe es im Schalter auch drin 😉.
Er macht BING und im FIS erscheint die Meldung Drehzahl
Zitat:
Original geschrieben von powow
Er macht BING und im FIS erscheint die Meldung Drehzahl
Aha, OK! Das ACC geht also dann aus.
Zitat:
Original geschrieben von bobans
Aha, OK! Das ACC geht also dann aus.Zitat:
Original geschrieben von powow
Er macht BING und im FIS erscheint die Meldung Drehzahl
Bin ich mir nichtmal sicher, ob es sich komplett abschaltet, in einem Bremsvorgang wäre das ja fatal.
Hi,
aufgrund der Trägheit des Systems muß man den Fuß sowieso an der Bremse haben. Unter 25km/h schaltet es mit einem kurzem Bing ab, 3sek später und man sitzt dem auf dem Vordermann.
Drängelt sich jemand in den Abstand hinein und bremst, hilft das ACC auch nicht.
Fährt man auf langsamere Fahrzeuge auf, reichen schon 40km/h Unterschied und das ACC bremst nicht selber ausreichend.
Zitat:
Ich denke mal, daß es sich dabei um ein zusätzliches Sicherheitsfeature handelt. (wenn Bremsdruck während des Bremsens abfällt, dann System deaktivieren)
Wie gesagt. Ein ominöser Fehler ist im ACC-Stg., allerdings scheint dieser nicht so schwerwiegend zu sein, daß sich das System deshalb deaktiviert bzw. garnicht erst aktivieren lässt.
Hier mal ein Auszug aus dem SSP344:
Erhöhung des acc-Bremskomforts
Bei acc-Fahrzeugen sind zusätzlich zwei
Drucksensoren in den Leitungen zwischen ESPAggregat
und den Bremssätteln der Vorderachse
verbaut. Die bisher im Steuergerät durchgeführte
Berechnung des aktuellen Bremsdruckes ist speziell
bei kleinen Bremsdrücken ungenauer als die direkte
Messung. Durch den Abgleich mit den
Drucksensoren kann der ESP-Bremsdruckaufbau
genauer dosiert werden. Dadurch wird die
Reaktionszeit verkürzt und die Abbremsung erfolgt
komfortabler.
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Fährt man auf langsamere Fahrzeuge auf, reichen schon 40km/h Unterschied und das ACC bremst nicht selber ausreichend.
Also ich habe meins auf dynamic und Distance 2 stehen. Ich kann dir sagen, daß es selbst noch von 180km/h auf einen LKW mit 80 km/h einwandfrei selbsständig runterbremst.
@Michara: Vielen Dank für die Erklärung.