ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

DAs mit den Doppel LED musst mir grad nochmal erklären...

RS6-LED-Scheinwerfer und VFL-S6-TFL gleichzeitig verbaut

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


🙂 Keine Sorge. Der Komponentenschutz macht mir auch keine Angst.

Das meinte ich mit meiner Erklärung auch nicht, mehr ging es mir darum, das Angstpotential mit dem Kompo im Allgemeinen etwas zu mindern. Er ist mehr als sinnvoll (persönlich subjektiv).

jedoch befürchte ich, dass die neue Generation der Autos immer mehr einzelne STGs und damit verbundenen Kompos haben werden. Vielleicht werden wir in 3 Jahren nicht mal mehr einen Lichtschalter wechslen können, ohne diesen beim 🙂 freischalten und auch noch eine SW-Anpassung in diesem vornehmen zu lassen.

Aber so ist die Welt der kleinen Schaltktreise.....

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Was meinst du denn mit Expertenmeinung, bzw. was hat der Experte denn genau gesagt? Nur, daß die Einheit bei dir getauscht werden müsste, oder generell getauscht werden muss, wenn man vorher kein ACC hatte?

Mein Auto ist MJ 2006, erst ab MJ.2007 ist der Block vereinfacht worden und von sich aus schon ACC-fähig. Das wurde mir von 2 unabhängig von einander FÄHIGEN Personen XXX gesagt und das langt mir.

Getauscht werden muss der ABS block mit integrierter SW.

Ab MJ 2007 wäre wohl der Richtige verbaut. Ich habe das Thema dann auch aufgegeben, da es wie gesagt sich mit meiner Fahrweise nicht vereinbart.

Mir langt der Tempomat jetzt mit neuem Motor-STG echt zu. Passt gut..

Zitat:

Original geschrieben von lifelite


@Kai:
So langsam kommst du aber in den Bereich den du mit der kompletten Nachrüstung in Original auch bezahlt hättest oder ?
😁

Du, ehrlich gesagt hat das jetzt wieder nicht die Welt gekostet. Radarsensor 40,-, Gateway 10,-, Grill 70,-, ACC Schalter 13,-, die blöde Abdeckung mit Heizelement war am teuersten 110,-, Kennzeichenhalter selbst gebaut 5,-.

Plus ein bisschen Kleinzeugs. Das wars schon.

Kommen tut natürlich noch KI - ca. 120,-
(+ ABS Block - k.A. - schätze mal 200-300 EUR - wenn ich denn mal einen passenden auftreiben werde)

Also ich finde die Kosten bisher noch recht überschaubar 🙂

Ähnliche Themen

Dann weiß ich ja auch warum du 24 Stunden Online bist, Bietprogramm für die Bucht 😁

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


... Die Halterung von dem Radarsensor macht mir noch ein bisschen Bauchschmerzen. Habe jetzt die Blindnietmutter, die laut ETKA für den Halter Stoßfänger ist, mit Zweikomponentenkleber eingeklebt.
Hat jemand eine bessere Idee, wie man das Teil am Prallträger fest bekommt? ... die Blindnietmuttern härten noch aus. (UHU Endfest 300)

Hallo Kai,

ersteinmal Hochachtung vor Deinem Umbau.

Für das nächste mal.
Die Blindnietmuttern bekommst Du mit einem kleinen Trick fest.

Eine längere Schraube der gleichen Gewindegrösse, mit einer vorher aufgeschraubten Mutter und einer Karosserie-/Unterlegscheibe, zwischen Mutter und Blindnietmutter, in die Blindnietmutter einschrauben. Die Blindnietmutter bis zum Kragen ins Loch stecken und die Mutter anziehen bis die Blindnietmutter fest sitzt. Mutter wieder lösen und Schraube herausdrehen, fertig.

Viel Erfolg beim Umbau.
Rainer

Hi Rainer,

ja, gestern, als ich den Sensor entgültig fest gezogen habe, ist mir dann auch ein Licht aufgegangen wie die Blindnieten funktionieren.
Hätte man ja auch drauf kommen können, dass sie ähnlich einem Dübel funktionieren. Als ich die Schrauben festgezogen habe und viel weiter fest ziehen konnte als ich erwartet hatte, ist mir ein Licht aufgangen, dass die Teile sich beim festziehen auseinanderspreizen und dann dadurch im Loch festsitzen.
Hätte sie also überhaupt nicht so fest kleben brauchen. Wenigstens scheint es auch nicht geschadet zu haben 😉
Danke!

Kai

Zitat:

Original geschrieben von kbankett



Zitat:

Original geschrieben von lifelite


@Kai:
So langsam kommst du aber in den Bereich den du mit der kompletten Nachrüstung in Original auch bezahlt hättest oder ?
😁
Du, ehrlich gesagt hat das jetzt wieder nicht die Welt gekostet. Radarsensor 40,-, Gateway 10,-, Grill 70,-, ACC Schalter 13,-, die blöde Abdeckung mit Heizelement war am teuersten 110,-, Kennzeichenhalter selbst gebaut 5,-.
Plus ein bisschen Kleinzeugs. Das wars schon.

Kommen tut natürlich noch KI - ca. 120,-
(+ ABS Block - k.A. - schätze mal 200-300 EUR - wenn ich denn mal einen passenden auftreiben werde)

Also ich finde die Kosten bisher noch recht überschaubar 🙂

Zusätzlich zum ABS-Block kommen noch der Drucksensor vorne links und Drucksensor vorne rechts.

Diese werden zw. dem ABS-Block und den Rädern vorne montiern, das ABS muss den Bremsdruck ja richtig verteilen können.

Desweiteren kommen ja noch die Kosten für die Kalibrierung.🙂

Wünsche dir Gutes Gelingen.

Zitat:

Original geschrieben von 2wide4


Zusätzlich zum ABS-Block kommen noch der Drucksensor vorne links und Drucksensor vorne rechts.
Diese werden zw. dem ABS-Block und den Rädern vorne montiern, das ABS muss den Bremsdruck ja richtig verteilen können.

Laut ETKA sind die Drucksensoren aber nicht ausstattungsabhängig. Ich habe das in dem US-Forum auch gelesen ...

Bist du dir sicher, daß die Drucksensoren nur bei ACC verbaut werden?

Zitat:

Desweiteren kommen ja noch die Kosten für die Kalibrierung.🙂

Habe eine Anleitung hier, wie man das System mit "Hausmitteln" kalibriert. Werde das dann wohl mal ausprobieren.

Edit: Ok, ich sehe gerade, daß es zwei verschiedene Bildtafeln zu der Bremsanlage gibt. Einmal mit Drucksensor für ACC und einmal ohne mit/ohne GRA.
Ok, da muß ich dann auch noch ran. Die Verkabelung muß ich nur mal raussuchen und damit ist die Wahrscheinlichkeit auch gegen Null gegangen, daß ich um den ABS-Block herum kommen kann.
Dank dem Denkanstoß von 4F-Devil habe ich aber unter Umständen schon einen ABS Block gefunden. Muss morgen mal telefonieren 🙂
Ich denke aber mal, daß es dann eher gegen Ende des Monats weiter gehen wird, wenn ich wieder flüssiger bin.

Kai

Hallo,

die Anleitung zum kalibrieren mit "Hausmitteln" interessiert mich. Kannst Du mir die zukommen lassen oder ist die "geheim"...

Ist ein interssantes Projekt! Was sagte eigentlich der Freundliche als Du wegen dem Komponentenschutz bei ihm warst? Verstehen die was Du da machst? Habe noch keinen fähigen bei Audi kennengelernt.

Danke und Grüße Micha

Du solltest mal A8_Fan_A8 kontaktieren. Der hat die Anleitung zur Hand und Copyright darauf 😉
So wie es scheint muß bei mir aber nichts justiert werden. Scheint gut genug zu passen - jedenfalls ist laut Messwerten alles im grünen Bereich 😎

Naja, was soll der 🙂 sagen? Ich habe zum Glück einen gefunden, der die Sache locker sieht. Die sind immer ganz interessiert daran, was ich so mache. Der Elektriker dort ist auch schon total heiß auf ACC.
Er meinte schon, ich solle einfach mal rumkommen, wenn ich am nachrüsten bin, weil er wohl auch schon einen Radarsensor da liegen hat. (naja, ist leider auch der Elektriker, der meinte, daß das Gateway nicht getauscht werden muss)
Komponentenschutz wird aber eine Sache von Minuten. Das ist kein Problem mehr. Mein Kundenbetreuer dort hat mir sogar geholfen die Einparksensorenlöcher zu bohren. Hatte keinen passenden Bohrer, bin dort hin gefahren und habe den Stoßfänger direkt vor der Tür (die in der großen Glasscheibe ist) demontiert. *lol*
Danach haben mich erstmal noch zwei Kundenbetreuer angesprochen was ich denn wieder schönes machen würde.

Also die 🙂 sind nicht alle stocksteif. Habe da durchaus auch schon negative Erfahrungen gemacht ...

So, an Fehlern schmeißt der Radarsensor jetzt nur noch einen ominösen Bremsensteuergerät-Fehler. "Fehlerspeicher im Bremsensteuergerät überprüfen" - dort ist allerdings kein Fehler hinterlegt.
Natürlich auch noch den Komponentenschutz ... war ja klar. ACC ist im MMI Car-Menü ausgegraut. (nehme mal an wegen des Fehlers / dem Komponentenschutz)
Motorsteuergerät hat erst einen "falsche Codierung" Fehler geworfen, bis ich den Login-Code für nur ACC eingegeben habe. GRA+ACC ergibt die Fehlermeldung. Keine Ahnung ob dies normal ist, denke aber mal schon. Ich weiß nur nicht, wofür GRA+ACC dann eigentlich gut sein soll ...

Die Flex hat auch Wunder gewirkt. Ein Sensor liegt noch ein bisschen auf - werde ich nochmal dran, wenn ich ihn das nächste Mal abnehme - hatte einfach heute keine Lust mehr.

Kombiinstument habe ich auf ACC codiert. Hat es soweit auch gefressen, was mich sehr gewundert hat - ohne die LEDs um den Tacho. Das hat auch noch ein paar Fehler in Steuergeräten eliminiert. Ich hätte aber trotzdem damit gerechnet, daß es die Codierung ablehnen würde ...

So, mehr dann nachdem der Komponentenschutz entfernt ist.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Kombiinstument habe ich auf ACC codiert. Hat es soweit auch gefressen, was mich sehr gewundert hat - ohne die LEDs um den Tacho. Das hat auch noch ein paar Fehler in Steuergeräten eliminiert. Ich hätte aber trotzdem damit gerechnet, daß es die Codierung ablehnen würde ...

das ist völlig normal. Das KI schaut erstmal nur auf "sich" und vergleicht deine Codierung mit den intern im Speicher möglichen. Da Du eines mit ACC hast, geht das auch und diese Zahlenkombi wird angenommen. Zumindest für das KI ist jetzt der Kanal offen und es wartet auf die Signale vom Can, um diese Funktion anzeigen zu können.

Aber da kommt eben nichts und somit ist auch das Mäusekino um den Tacho dunkel....

Nein, KI habe ich noch nicht getauscht - ist noch ohne Mäusekino 😉 Daher ja auch meine Verwunderung ...

Cool das dies geht, jedoch habe ich gerade nachgeschut, das ist ja nur ein AP. Du hast ja nichts an der Haupt-Codierung geändert
Beim FL Ki mit der langen Codierung ist das ja eine echte Haupt-Codierung. Da könnte ich mir vorstellen, das es bei einem ohne ACC nicht geht.

Was meinst du mit AP? Ich habe in Funktion 07 (Stg 17) +128 codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen