ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Klar, gerne 🙂 Werde jetzt wohl gleich wieder loslegen. Möchte das Wetter so gut wie möglich ausnutzen - wer weiß wie es später aussieht.
Film ist geschnitten. Das Problem ist nur, daß das File als MP4-Video in PAL-Auflösung schon jetzt die Größe von 647MB hat. Ich muß es nun noch in kleinere Abschnitte trennen und dann irgendwo hinlegen, wo genügend Bandbreite ist. (bei 768kbit Uplink würde ein einzelner Download schon knapp 2 1/2 Stunden dauern)
Ich denke mal spätestens am Dienstag kann ich die Files aber auf einen Server im Rechenzentrum legen, der bei genügend Bandbreite hat. Da komme ich nur von hier aus nicht dran.

So, bin wieder etwas weiter ...
Ich kann mit Sicherheit sagen, daß es ohne einen CAN-Gateway Tausch nicht funktioniert.
(hatte ich aber auch nicht anders erwartet)
Mit dem alten GW kann ich den Sensor nicht ansprechen. Ich habe das GW dann gegen ein 4F0 907 468 E getauscht und siehe da, der Sensor ist sofort erreichbar 😎

Masse für den Sensor habe ich mir von der Sekundärluftpumpe abgezweigt. Die Masseader ist dick genug.

Ich kann weiter berichten, daß ich nun noch diverse Fehler im Radarsteuergerät habe. Das Heizelement habe ich noch nicht angeschlossen. Er erkennt aber z.B. auch, daß ich das Lenksäulen-Stg. noch nicht umcodiert habe. Ein Brems-Stg.-Fehler ist auch dabei. Bin mir aber noch nicht sicher, ob es nur daran liegt, daß ich die Batterie abgeklemmt hatte und daher noch ein Lenkwinkelfehler drin steht - nehme es aber erst einmal an.
Leider kann ich im Moment noch nicht mit der Kiste fahren, da ich den Stoßfänger noch nicht wieder dran habe.

Nächste Schritte:
- mittleren Parksensoren vorne versetzen
- RS6-Grill einbauen
- Radarsensor am Prallträger festschrauben (2K-Kleber muss noch aushärten)
- Heizelement anschließen
- Stoßfänger montieren

Dann werde ich erst einmal extra für Topshooter den Test unternehmen, ob GRA auch mit dem ACC-Lenkstockschalter funktioniert. (obwohl das Lenkradmodul nicht blöde ist und bereits meldet, daß es nicht korrekt codiert ist)

Stay tuned ... 😉

Kai

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


So, bin wieder etwas weiter ...
Ich kann mit Sicherheit sagen, daß es ohne einen CAN-Gateway Tausch nicht funktioniert.
(hatte ich aber auch nicht anders erwartet)

Kai

Du brauchst den E-Can (Highspeed-Can) für diese Signale🙂😉. Ohne dem geht leider nichts. Ich finde es auch doof, dass echt 2 verschiedene Gateways verbaut worden sind und man nicht einfach mit einer Codierung diesen aktiveren kann

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Ich finde es auch doof, dass echt 2 verschiedene Gateways verbaut worden sind und man nicht einfach mit einer Codierung diesen aktiveren kann

Leider wieder typisch 🙁

Ähnliche Themen

Der ACC Hebel funktioniert auch bei GRA!
Nur ein Kontakt mehr!

@4F-Devil: Ja, das wusste ich ja schon vorher. Das Experiment mit dem alten GW habe ich auch nur für meinen speziellen Elektriker-Freund bei meinem 🙂 gemacht, der absolut sicher war, daß ich einfach nur den Radarsensor anschließen müsste. Er hat in seinen schlauen Rechner geschaut und meinte, daß es da überhaupt keinen extra Highspeed-CAN gibt - erst ab FL.
Naja, QED (was zu beweisen war) ... 😉

@Parzi: Ja, so sehe ich das auch, daher denke ich mal nicht, daß es Probleme gibt, wenn man den Schalter nur für GRA benutzt. Aber probieren geht über studieren - oder wie war das? 😉

So, ich bin auch wieder vorangekommen. RS6 Grill ist angeschraubt. Verkabelung liegt soweit komplett. Die Halterung von dem Radarsensor macht mir noch ein bisschen Bauchschmerzen. Habe jetzt die Blindnietmutter, die laut ETKA für den Halter Stoßfänger ist, mit Zweikomponentenkleber eingeklebt.
Hat jemand eine bessere Idee, wie man das Teil am Prallträger fest bekommt? (bin kein KFZ Karosseriespezi - sorry)
Gut wäre ein Bild von einer originalen Sensorbefestigung am Träger. Naja, hauptsache hängt erst einmal.

Die beiden PDC Sensoren sind versetzt. Uff - hat mich echt Nerven gekostet mit den Haltern, kleben, lackieren etc. etc.
Sitzen aber jetzt beide in den Löchern. Funktion konnte ich noch nicht testen.
Mit den Anschlußkabeln muß ich auch morgen sehen, ob ich die noch verlängern muß. Bei der originalen Einparkhilfe wird man definitiv nicht drum herum kommen. Da ich meine nachgerüstet habe, könnte es sein, daß die Kabel lang genug sind. Das ist aber ja wirklich keine große Sache.

So, die Blindnietmuttern härten noch aus. (UHU Endfest 300) Morgen bringe ich (so Gott will) den Stoßfänger an und dann weiter sehen.
Bin noch nicht dazu gekommen das alte GW dran zu hängen und zu probieren, ob die vielen, vielen kleinen Helferlein dann wieder aus dem Komponentenschutz erwachen. Werde ich morgen mal testen - schon alleine, damit ich die Fahrt zu meinen Eltern nicht ohne FIS machen muß 😉

Eine kleine Sorge habe ich noch. Ich hoffe nicht, daß die Radarsensorabdeckung beim RS6 auf einer anderen Höhe sitzt (relativ zum Prallträger) Ansonsten habe ich morgen noch ein großes Problem das passend zu machen .... ich denke aber mal ihr wisst das auch so nicht aus dem Stehgreif, damit ich besser schlafen kann?

So long ...

Kai

Die Position der Radarsensorabdeckung ist identisch mit der der anderen Modelle.
Der Sensor selbst sitzt ja auch an der selben stelle. 😉

Danke 🙂 Dann kann ich ja jetzt ein schönes Glas Rotwein geniessen und den Tag beruhigt ausklingen lassen ...

Neuer Tag, neues Glück ...

Na denn Prost, ich sitz schon beim zweiten. 😉

Uff - ein paar News habe ich 🙂

@Topshooter: Zu deine Frage bzgl. GRA und ACC Schalter - nein, es schein nicht zu funktionieren. Ich bin wirklich tief beeindruckt, aber das Lenkrad-Stg. bemerkt, daß ein andere Schalter angebracht wurde "Steuergerät falsch codiert" und sperrt die GRA.
Ok, dachte ich mir, dann probiere ich es doch mal mit der richtigen Codierung (ACC+GRA). Leider auch Essig, die Fehlermeldung ist weg, die GRA funktioniert aber trotzdem nicht.

Ich bin mental etwas angefressen. (der Umbau schafft mich noch *g*)
Hatte heute bis mittags sehr viel Spaß mit dem Prallträger oder wie sich das Teil doch gleich schimpft. War gestern sehr glücklich, als ich die Parksensoren schön im Stoßfänger verklebt hatte - genauer gesagt die Halter für die Sensoren.
Als ich dann heute Vormittag fröhlich den Stoßfänger montieren wollte, musste ich leider feststellen, daß die Sensoren gegen den Träger dücken 🙁
Hatte leider keinen Trennjäger hier, daher habe ich mit dem Dremel und einem Fräser Stücke aus dem Träger gefräst. Eine Arbeit für blöde kann ich euch sagen. Geregnet hat es dabei auch noch in Stömen, so daß ich bis auf die Unterhose und Socken nass war. Grrrrrr!!!

Den Stoßfänger habe ich dann schließlich drangezimmert bekommen ... ein Halter für einen Sensor hat sich dabei wieder gelöst und in meinem Ärger habe ich vergessen das Heizelement anzuschließen. Ok, also morgen wohl noch einmal runter mit dem Stoßfänger, Träger mit der Flex bearbeiten und dann wird es wohl auch (hoffentlich endlich) alles passen.
Ich hoffe mir geht nicht der 2K-Kleber aus, bevor ich die blöden Parksensoren und den Stoßfänger endlich dran habe 😉

Dienstag Komponentenschutz entfernen lassen, Airbagwarnung löschen lassen (hat hier jemand eine Idee wie ich die mit VCDS gelöscht bekomme), dann mal weitersehen was noch so an Fehlern übrig bleibt. Bin heute nicht dazu gekommen noch einmal nachzuschauen wie es mit der ESP-Kopplung funzt, da ich den Wagen erst einmal soweit flott bekommen wollte, um mit meiner Family zu meinen Eltern zu fahren und daher das originale GW wieder eingebaut habe.
Achja, das ist ja vielleicht der Vollständigkeit halber auch noch interessant: Die Komponenten sind wie erwartet alle wieder aus dem Komponentenschutz gekommen. Man braucht sich also keine Sorgen machen, wenn man temporär ein anderes CAN-GW anschließt.

Ich brauche jetzt wieder ein Glas Rotwein ... wie schaut es mit dir aus, Topshooter? Liege ich schon wieder zurück? 😎

Kai

Du musst nicht soviel Angst haben....
Dieser Komposchutz ist nichts Böses, was sich selber aktiviert - naja vielleicht manchmal schon....

Zur Erklärung mal mit meinen Worten:
Alle Stgs in Deinem Auto werden bei der Produktion in NSU oder Freischaltung beim Händler über den Server in IN mit einem Handschlag versehen und miteinander verbunden. Der Chef des Ganzen ist das GW.
Startet man diesen Kreislauf mit Zündung ein, prüft das GW diesen Handschlag und sagt: iO, alle da, kein Fremder und alles funktioniert.

Baut man ein neues STG ein "OHNE Zündung ein", dann geht zB. auch ein Radio komplett auf allen Lautsprechern, das 46er macht alle Lichter im Innenraum an, das 17er Kombi hat ein funktionierendes FIS usw.

Wenn man die Zündung an dem Fahrzeug einschaltet, dann wird wieder geprüft und das GW stellt fest, das ein "schwarzes Schaf" dazwischen ist und stellt diesen kalt. Also kommt dann damit der Kompo zum tragen.
Diesen beseitigt man mit dem Neuanlernen, wo eben der Handschlag vom Server wieder vorgenommen wird und alle STGs miteinander laufen.

Da du aber in Deinem Fall keinerlei Neuanlernung und Eingliederung des Fremden vornimmst, änderst du an dem System und dem Handschlag des GWs nichts.
Baust Du das schwarze Schaf wieder auf das Andere zurück, ist ja alles wie immer und es funktioniert wieder.
Auch das GW ist ein Bestandteil dieses Handschlages und somit ist mit dem alten GW alles iO.

Ich habe bei meine Bastelstunden schon zig STGs hin und her gewechslelt, alles war danach wieder iO.

Zu Deinem Airbag-Fehler:
Lösche über die VCDS alle Fehler raus und dann ist der Airbag-Fehler auch weg.

Ich hatte so wie du schon mal darüber nachgedacht, das ACC nachzurüsten. Aber ich habe laut einigen Profimeinungen den verkehrten ABS/ESP-Block drin und da gehe ich nicht ran. Der Wechsel auf den Richtigen ist mir zu teuer und ich greife in dieses System ungern ein. Wenn man da einen Fehler macht und es kommt zu einer Fehlfunktion - weiß nicht...
Außerdem passt das System nicht zu meiner Fahrweise. Ich hatte es einmal zum testen im A8 - ne, dass muss nicht.

Aber Hut ab vor deiner Mühe und viel Erfolg!

Wow, das hab sogar ich verstanden. 😛

@kbankett

Zitat:

War gestern sehr glücklich, als ich die Parksensoren schön im Stoßfänger verklebt hatte - genauer gesagt die Halter für die Sensoren.

Als ich dann heute Vormittag fröhlich den Stoßfänger montieren wollte, musste ich leider feststellen, daß die Sensoren gegen den Träger dücken 🙁

siehe mein Blogeintrag Facelift Umbau Front 😉

Es gibt einen neuen Prallträger mit dem Facelift. Das mit den Sensoren musste ich leider auch lernen.
Das mit der GRA ist natürlich schade, was bedeutet das der Umbau vollständig durchgeführt werden sollte.

BTW, ja du liegst schon wieder zurück 😉

🙂 Keine Sorge. Der Komponentenschutz macht mir auch keine Angst.
Wollte es nur der Vollständigkeit halber hier posten, damit das Thema auch mal behandelt worden ist. Da passt deine ausführliche Beschreibung natürlich auch perfekt rein - Danke!
Ich meine, ich kenne das (du sicher auch) ... ansonsten bekomme ich demnächst wieder viele PNs mit Fragen 😉

Ja, der ABS Block macht mir wie gesagt auch noch am meisten Sorge. Was meinst du denn mit Expertenmeinung, bzw. was hat der Experte denn genau gesagt? Nur, daß die Einheit bei dir getauscht werden müsste, oder generell getauscht werden muss, wenn man vorher kein ACC hatte? Und dann natürlich auch noch: wieviel Experte ist der Experte denn auf dem Gebiet? (ich sage nur: CAN GW braucht nicht getauscht zu werden ...)
Also von der HW her sollte da kein Unterschied sein. Es muß ja schließlich nichts zusätzlich angeschlossen werden. Wenn kann es also nur eine andere SW sein.

Naja, wenn ABS Block, dann muss ich da halt auch noch durch. Selbst machen werde ich das wohl nicht - nur irgendwie das Teil gebraucht auftreiben.

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Es gibt einen neuen Prallträger mit dem Facelift. Das mit den Sensoren musste ich leider auch lernen.

Hm. Ich weiß aber nicht, ob die Aussparungen sich mit meinen Sensorlöchern decken, daher muss dann morgen die Flex ran ...

Doof ist, dass man nix sieht. Endoskopkamera habe ich nicht da.

Ich habe mir jetzt überlegt, es mal mit Kreide zu probieren. So wie beim Zahnarzt mit dem Bisstest. Ich muß ja nur sehen, wo die Sensoren noch aufliegen.

Wäre auf jeden Fall schön wenn das klappt ... wenn nicht, dann werden die rausgetrennten Stücke halt ein bisschen größer ... lange nervt mich das Teil auf jeden Fall nicht mehr, dessen bin ich mir ganz sicher 😎

Eigene Blödheit. Hätte mir auch vorher auffallen können, daß der Abstand zum Prallträger zu gering ist. So war es dann alles halt auf den letzten Drücker, weil wir losfahren wollten.

@Kai:
So langsam kommst du aber in den Bereich den du mit der kompletten Nachrüstung in Original auch bezahlt hättest oder ?
😁
Aber dann gäb´s hier ja wenige gute Basteltips 😎
Achja, Doppel-LED gibt´s ja nicht in Orischinooool.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen