ACC mit Verkehrszeichenerkennung
Mahlzeit!
Ich habe ein Problem mit dem Tempomaten, wenn er auf Verkehrszeichenerkennung eingestellt ist. Fahre ich z.B. mit 130km/h auf der Autobahn auf ein VLS zu welches 100km/h anzeigt, reagiert mein Leon erst bei dem Durchfahren des VLS auf die Geschwindigkeitsbegrenzung. Das bedeutet das er dann relativ stark abbremst. Bei der Funktion „Reaktion auf Streckenverlauf“ „weiß“ das Auto wenn ein fest installiertes Schild mit einer Tempobeschränkung kommt und reagiert frühzeitig, sodass ich ab dem Schild die vorgeschriebene Geschwindigkeit fahre. Warum funktioniert das beim VLS nicht? Der müsste das Schild doch schon viel früher sehen?
Hat das von euch jemand und gibts da ne Abhilfe? (Bitte nicht „abschalten“)
Gruß,
SasV40
17 Antworten
Die Schilder sind fest installiert und ändern sich nicht, sind dementsprechend auch in den aktuellen Karten der Navisysteme enthalten. Daher weiß das FZG z.B. auch rechtzeitig wann ein Ort trotz geradem Straßenverlauf beginnt oder wenn es auf einen Kreisel oder eine kurvige Strecke zufährt.
Bei einem Verkehrsleitsystem (VLS) ist es allein auf die Kamera angewiesen. Die angezeigten Werte ändern sich ständig: von aus über alles aufgehoben bis streng reglementiert, alles ist möglich, alles muss erst erkannt, ausgelesen, verarbeite, ggf. umgesetzt werden. 😎
Das ist mir klar. Aber die Kamera sieht das Schild doch bestimmt schon mindestens 100m im Voraus, oder wirklich nur auf die letzten 10m?
Angenommen nichts ist defekt, die Scheibe ist sauber, so wie die Scheibe nicht ausgetauscht worden ist, dann ist der Rechner zu langsam.
Man bedenke, die Kamera hat bei 100kmh und Entfernung zum Schild von 100m, etwa 3 Sekunden Zeit um Bilder aufzunehmen, währenddessen der Rechner nach dem Tempolimit auf dem Schild 'sucht'.
Vielleicht wird der Rechner zu warm, und dieser schränkt sich selber ein, um nicht zu überhitzen.
Anzeichen dafür wäre eine träge Navigation und andere Funktionen wären auch von betroffen, wie Entertainment/Musik abspielen.
Ich würde alle USB Sticks und SD Karten entfernen, bzw Handys die da angeschlossen/verbunden sind, und es erneut ausprobieren. (die SD Karte für Navi kann drinn bleiben.)
Alles normal so wie es ist, leider.
Ähnliche Themen
Zitat:@ts-racing schrieb am 1. Juni 2025 um 20:19:27 Uhr:
Alles normal so wie es ist, leider.
Aber das ist doch nicht hinnehmbar! Da hast Assistenten und kannst die nicht nutzen weil das echt gefährlich werden kann
In der erster Linie ist der Fahrer verantwortlich und diese Assistenten sind/sollen nur eine Unterstützung sein. Es ist natürlich gefährlicher Leichtsinn sich blind darauf zuverlassen.
Wenn du schon auf der Schilderbrücke die Geschwindigkeitsbeschränkung siehst, warum gehst dann nicht eigenständig vom Gas, bremst ab, sondern wartest bis der Assistent dies macht.
Wer faul ist und nicht selber aktiv fährt, sollte sich auch nicht wundern, wenn irgendwelche elektronischen Helferlein mal nicht so zu 120% funktionieren.
Zitat:@KrisG schrieb am 1. Juni 2025 um 19:00:06 Uhr:
Anzeichen dafür wäre eine träge Navigation und andere Funktionen wären auch von betroffen, wie Entertainment/Musik abspielen.
Ich würde alle USB Sticks und SD Karten entfernen, bzw Handys die da angeschlossen/verbunden sind, und es erneut ausprobieren. (die SD Karte für Navi kann drinn bleiben.)
Die Erkennung läuft doch nicht auf dem Infotainment-Rechner. Das sollte direkt im Steuergerät der Kamera passieren, genau wie die Spurerkennung und die Objekterkennung für die Fernlichtautomatik/Matrix-LED.
Die Versuche mit USB, SD und Handys kannst du dir also getrost sparen ;)
Warum das so implementiert ist, dass die Information erst direkt am Schild vom Tempomat übernommen wird, kann ich dir nicht beantworten, aber an der Performance wirds nicht liegen: Egal wie schnell man vorher war, es wird immer direkt am Schild übernommen. Die Zeit, die für die Berechnung zur Verfügung steht bis dahin ist aber je nach gefahrenem Tempo unterschiedlich...
Zitat:@JoergFB schrieb am 1. Juni 2025 um 21:10:35 Uhr:
In der erster Linie ist der Fahrer verantwortlich und diese Assistenten sind/sollen nur eine Unterstützung sein. Es ist natürlich gefährlicher Leichtsinn sich blind darauf zuverlassen. Wenn du schon auf der Schilderbrücke die Geschwindigkeitsbeschränkung siehst, warum gehst dann nicht eigenständig vom Gas, bremst ab, sondern wartest bis der Assistent dies macht. Wer faul ist und nicht selber aktiv fährt, sollte sich auch nicht wundern, wenn irgendwelche elektronischen Helferlein mal nicht so zu 120% funktionieren.
Dann brauche ich auch keinen Assistenten. Sag das mal zu einem autonom fahrenden Fahrzeug wie wir es in naher Zukunft vermehrt auf der Straße haben.
Klar kann ich selber die Geschwindigkeit regeln, dann bin ich aber wieder bei der Antwort "abschalten", und dafür habe ich nicht bezahlt.
@Sasv40 du hast für einen Assistenten bezahlt, nicht für ein Autonomes Fahren! Und der Assistent kann dir halt in einigen Situationen assistieren und in anderen nicht. Wie @JoergFB schon geschrieben hat: die Verantwortung bleibt weiter beim Fahrer, entsprechend ist auch noch immer deine Aufmerksamkeit notwendig.
Davon wirst du erst bei Automatisierungsstufe 3 entbunden und meines Wissens gibts bisher nur ein zugelassenes Stufe 3 System, das hat Mercedes und das funktioniert auch nur in sehr engen Grenzen!
Habe auch nie behauptet für autonomes Fahren bezahlt zu haben. Aber für einen Assistenten der - wenn ich es höflich ausdrücken darf - zu 40% funktioniert, und das ist nicht akzeptabel. Da ist es entspannter komplett ohne Assistent zu fahren als mit, um das kann nicht der Sinn der Sache sein!
Es ist aber auch egal für was ich bezahlt habe. Meine ursprüngliche Frage war ob das bei anderen genauso miserabel funktioniert, denn eine Nachfrage bei Seat brachte nur „das ist uns nicht bekannt“
Bei solchen Systemen spielen ja auch mehrere Faktoren eine Rolle: wie sind die Schilder angebracht, evtl. zu hoch, zugewachsen, missverständlich weil irreführend durch nicht normgerechte Zusatzschilder. Genauso bei Schilderbrücken, insbesondere, wenn sie vielleicht etwas älter sind., schlechtes Wetter, schlecht Sicht, grobe Pixel, ... Unser Auge/Gehirn gleicht viel aus, interpretiert es dann (hoffentlich) richtig.
Da liegt dann die Verantwortung des Fahrers.
Selbst aktiv zu fahren und damit jeder Zeit aufmerksam alles im Griff zu haben, nicht auf dem Handy herum zu daddeln oder andere Sachen zu machen, würde einen großen Teil der Unfälle vermeiden.
@kaindl ....ob es einen separaten Rechner für Kameras hat ist nicht relevant, die meisten Autos werden einen separaten Rechnen haben - da es doch etwas Leistung braucht, relevant ist, ob es da eine App die Verkehrszeichenerkennung übernimmt oder nicht - diese App bekommt Updates, es ist definitiv nicht in dem Steuergerät von der Kamera.
Darüber hinaus, auch in älteren Autos wäre ein separater Rechner mit Infotainment/ Navi verbunden , schließlich werden die Verkehrszeichen auf dem Kombi Instrument/Navi auch angezeigt.
Nun, Navi kommuniziert mit den Assistenzsystemen um die denen die Position mitzuteilen, das ist gut für Geschwindigkeit, und für gespeicherte Positionen der Tempolimits/Schilder.
Kann sein, dass Seat Leon 4 KL die Geschwindigkeit im Tacho aus der Navi bekommt, und nicht von den ABS Sensoren.....das würde heißen, Assistenzsysteme warten auf Daten aus Navi, Kamera, ABS Sensoren und dem Motorsteuergerät.
Ich denke, jetzt sollte alles klar sein.
Abstrakt:
Die Kameras die du eigentlich ansprichst, das klingt wie die Kameras für Arduino zB 'Esp32', wo Objekte erkannt werden können, oder die von Google wo simple Formen/Farbenerkennung mit dabei ist, das ist hier aber nicht der Fall.
Kameras für Verkehrszeichenerkennung haben eine höhere Auflösung und übermitteln somit auch relativ viel Daten, die glaube ich dann OCR benutzen um herauszufinden welche Zahlen da angezeigt werden.
Komisch, weil OCR(optical character recognition -> Bild zu Text) gibt es weit aus länger als Verkehrszeichenerkennung, ich denke kurz nach WW1 hatte man das erfunden.
Die Geschwindigkeit für Tacho wird bei Seat/Cupra rein über die ABS-Sensoren/ABS-System ermittelt, laut offizieller Antwort auf meine Nachfrage beim Hersteller. Damit leider auch mit allen Toleranzen die Reifenschlupf etc. so mit sich bringen. Ein GPS hat leider keine Anteile an der Signalverarbeitung bei irgendwelchen Assistenten & Anzeigegeräten.
rein über die ABS-Sensoren?...wieso zeigt mir mein Tacho Geschwindigkeit an, wenn kein ABS sensor angeschlossen ist? Tempomat wird aber nicht funktionieren.