ACC lässt sich nicht aktivieren und "Motorproblem Werkstatt" [VCDS]
Hallo,
an unserem Phaeton hatte das Radar Probleme, das Steuergerät wurde nun repariert und sollte im Fahrzeug wieder initialisiert werden. Leider schaffen wir die mithilfe von VCDS nicht.
Wir haben es nach dieser Anleitung versucht:
Code:
Zudem muss ACC im MotorSTG angemeldet werden.
Select 01 (Engine Electronics)
Security Access -> Function 11 (Codierung II)
ACC = Adaptive Cruise Control
CCS = Cruise Control System (Normaler Tempomat)
ACC/CCS-Deaktivierungs Code: 16167 (erst deaktivieren, dann den Rest aktivieren)
ACC-Aktivierung Code: 13647 (Hier gibt es noch andere, z.B. 13377 oder 30903) [Bei mir war es 13377]
CCS-Aktivierung Code: 11463 (wird für ACC nicht benötigt) - nur zur Vollstänigkeit
Allerdings werden die Codes angenommen, aber es ändert sich nichts.
Zudem ist jetzt dazugekommen, dass im MFD steht "Motorproblem Werkstatt". Wie lässt sich dies entfernen? In einem Blogeintrag hieß es mit Code 30903, allerdings wird dieser nicht akzeptiert.
Ich habe die Ergebnisse des Autoscan angehängt.
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Es ist schön das du dem Steuergerät durch die Zugriffsberechtigung sagst das du mit der Grundeinstellung beginnst... Das Steuergerät erwartet jetzt die Messwerte der Laserabweichung die über den Spiegel auf der Messplatte angezeigt werden und eingestellt wurden danach muss dem Steuergerät die eingaben in der Anpassung bestätigt werden. An Hand der eigegebenen Messwerte errechnet das Steuergerät den Dejustagewinkel. Liegt der außerhalb des Kennfeldes kommt der Fehlereintrag. Der Einstellwert ist im Steuergerät hinterlegt. Ist der Spiegel verändert worden oder das Steuergerät geöffnet worden Akzeptiert das Steuergerät erst mal die Grundeinstellung aber bei der Fahrt überprüft das Steuergerät anhand der Entfernung des Hindernisses ob der Radarstrahl innerhalb der hinterlegten Kennfeldes ankommt. Weicht der Strahl zu weit ab kommt deine Fehlermeldung. Wurde zuvor bei der Einstellung alles richtig ausgerichtet und eigegeben und der Fehler bleibt unverändert dann ich das ADR/ACC-Steuergerät zu ersetzten.
38 Antworten
Guten Abend,
Mein acc startet auch nicht mehr,Symbol grau
Im Display steht ACC startet,tut es aber nicht,
Kühlergrill demontiert und das Auge und ve Zeichen gereinigt,aber keine Besserung!
Habe vor einer Woche kompletten Bremsenwechsel vorne und hinten inklusive Scheiben bekommen!
Kann da ein Zusammenhang sein????
Mein Fahrzeug vw phaeton 3d 2010bj.
Lg aus Bremen
Ok und wenn ein abs Sensor bei der Montage beschädigt sein sollte würde es als Fehler im Display oder BC angezeigt werden,oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ursus79 schrieb am 3. Februar 2019 um 11:02:38 Uhr:
Ok und wenn ein abs Sensor bei der Montage beschädigt sein sollte würde es als Fehler im Display oder BC angezeigt werden,oder?
Lass den Fehlerspeicher auslesen, alles andere sind doch nur Spekulationen was sein könnte oder auch nicht.
Ja weiß ich auch,aber da heute Sonntag ist und ich morgen wahrscheinlich nur ein Termin bekomme beim freundlichen und nochlänger warten muss ??
Ich hasse es einfach wenn da was nicht funktioniert
??
Ursus79,
ein gutmeinter Rat von mir als Forenpate.
Es ist absolut unnötg, ein Problem mit copy and paste in 9 verschiedenen Treads zu schildern.
Für die geneigten Antwortgeber führt das zu einer großen Unübersichtlichkeit, nebenbei für dich auch.
Achte bitte beim nächsten mal darauf. Ein passender Thread reicht vollkommen aus.
LG
Udo
Es ist schön das du dem Steuergerät durch die Zugriffsberechtigung sagst das du mit der Grundeinstellung beginnst... Das Steuergerät erwartet jetzt die Messwerte der Laserabweichung die über den Spiegel auf der Messplatte angezeigt werden und eingestellt wurden danach muss dem Steuergerät die eingaben in der Anpassung bestätigt werden. An Hand der eigegebenen Messwerte errechnet das Steuergerät den Dejustagewinkel. Liegt der außerhalb des Kennfeldes kommt der Fehlereintrag. Der Einstellwert ist im Steuergerät hinterlegt. Ist der Spiegel verändert worden oder das Steuergerät geöffnet worden Akzeptiert das Steuergerät erst mal die Grundeinstellung aber bei der Fahrt überprüft das Steuergerät anhand der Entfernung des Hindernisses ob der Radarstrahl innerhalb der hinterlegten Kennfeldes ankommt. Weicht der Strahl zu weit ab kommt deine Fehlermeldung. Wurde zuvor bei der Einstellung alles richtig ausgerichtet und eigegeben und der Fehler bleibt unverändert dann ich das ADR/ACC-Steuergerät zu ersetzten.
wurmchen
Tiguan
Also..... Folgende Komponenten müssen in einer bestimmten Reihenfolge Signale abgeben beim Betätigen der Bremse beim Lösen der Bremse und bei unbestätigter Bremse. Wird ein Fehler erkannt wird dieser im Fehlerspeicher benannt abgelegt. Treten mehrere Fehler zeitgleich auf kommt es meistens zum Fehlereintrag Steuergerät defekt oder Elektromagnetische Störung. Bei einer Prüfung um den Fehler zu lokalisieren sollte man wissen wie die Ausgangsstellungen der Schalter und Werte der Sensoren in welchem Beriebszustand der Bremsanlage sein sollen.
Folgende Bauteile spielen in der Distanzregelung eine Rolle.
Der Bremslichtschalter; Der Sensor für Bremsdruck; Der Sensor für Membranweg; und die beiden Löseschalter. Bei der kleinsten Abweichung der Signalreihenfolge oder einer unplausibilität wird die Distanzregelung deaktiviert. Ein Fehler in der Motor und oder Getriebeelktronik wird die Regelung abgeschaltet. Ein defekt der Bremsleuchten ebenfalls