ACC Fehler

VW Phaeton 3D

Hallo Leute.

Habe mir mein Wunsch endlich erfühlt und letzte Woche ein Phaeton gekauft.
Bj 2007
V6 Tdi 233ps.

Habe 2 Probleme

1 In Bordcomputer wenn ich ACC einschalte kommt Meldung ACC Fehler.
habe Fehler ausgelesen, und bei Motorsteuergerät ist Fehler "053283 Steuergerät für Abstanddistanzregelung abfragen" Dieser Fehler ist konstant drinnen.
Habe dann noch par andere Steuergeräte abgefragt aber wahr nichts drinnen.
Welcher Steuergerät ist genau für ADR? bzw wie soll ich da vorgehen.

2 PDC hinten funktionieren nicht. Habe Fehler ausgelesen, zwei Sensoren defekt. Habe sie gelöscht, auto angestartet Rückwärtsgang rein, die anzeigen haben aufgeleuchtet (2XROT) hinten sowie vorne auch nach ca 10sec heben sie sich ausgeschaltet. ich bin zurück gefahren zur wand aber keine Reaktion kein ton keine anzeige.
Wieder Fehler ausgelesen, keine Fehler aber sie funktionieren nicht. Vorne alles normal, hinten nichts.

Als ich das auto letzte Woche gekauft habe habe ich von die Parksensoren gewusst aber die ADR leider habe ich übersehen und der Verkäufer hat mir nichts gesagt.

Hofe das mir jemand helfen kann!

Beste Antwort im Thema

Update.
habe die Batterie auf eine stunde abgehängt, Testfahrt gemacht Fehler da.

Massekabel rechts im Radhaus sauber gemacht. Testfahrt- Fehler wieder da.

Bremsboster Steuergerät ausgebaut, Kabelstecker angeschaut, bei dem schwatzen Stecker (der rechte von vorne gesehen) wahren zwei Pins oxydiert habe sie gesäubert mit kontaktsparay eingesprüht. Habe noch Kabelstecker am Bremskraftverstärker angeschaut die wahren sauber. Testfahrt- fehler wieder da.

Radar Auge abgeschraubt (sonst kommt mann zu dem Kabelstecker nicht hin), Kabelstecker wahr sehr sauber sowie die Pins.
Das Auge habe ich dann bis zu die Halterungen komplett angezogen so das es an allen drei punkten eben anliegt, (vorher wahr ein Abstand von ca 6-7mm da).
Beim abschrauben habe ich Gewindegänge gezählt um es wieder in die gleiche Position zu bringen, aber ich habe irgendwo gelesen wen das Auge nicht fest sitzt kann das auch Ursache sein. Testfahrt gemacht und kein Fehler.
Seit drei tage fahre ich jeden tag und probiere es und bis jetzt ist alles in Ordnung.
Auf Autobahn funktioniert es auch, er erkennt vorfahrende Fahrzeuge und bremst auch.

Hier noch die Bilder von den oxydierten Pins.

20160611-233643
20160611-233759
20160611-233834
28 weitere Antworten
28 Antworten

ob du einen nassen Lappen oder Aceton nimmst ist egal.

Wenn der Fehlerspeicher etwas von elektromagnetischer Stöhrung erzählt, reicht es wenn du erst den Speicher 23 und anschließend die 13 löscht.

Gruß

wie versprochen melde ich mich wieder.

Vorgestern bin auf Autobahn gefahren ACC eingeschaltet, Tempomat eingeschaltet, als wir uns auf das Fahrzeug vor uns genähert haben hat ACC es erfast und als er die Geschwindigkeit reduziert hat ist der ACC Fehler aufgetaucht.

Bin auf Parkplatz gefahren, auto neugestartet aber Fehler wahr immer noch da.
Als ich nachhause gekommen bin habe Fehler ausgelesen

Stg 23 2 mal gleicher Fehler

01435 Geber für Bremsdruck (G201)
unplausibles signal Warnleuchte ein

Stg 13 1 Fehler

00272- Funktionsabschaltung durch elektromagnetische Störung

Gestern und heute habe ich es einige male probiert, ich lösche die Fehler und manchmal funktioniert er 1 bis 2 Kilometer und manchmal kommt der Fehler sobald ich ACC einschalte.

Manchmal ist in Stg 23 kein fehler vorhanden (nur in Stg 13) und manchmal ist in beidem was drinnen.

Heute habe ich wieder eine Testfahrt gemacht.
Ich habe Fehlercodes gelöscht, auf die Bundestrasse und habe ACC eingeschaltet, ohne Tempomat nur am Hauptschalter eingeschaltet nur das er aktiv ist um zu sehen ob der Fehler aufleuchtet.

bin circa 10km so gefahren, danach bin in die Stadt rein, auf ampel stehen geblieben, als ich weg gefahren habe kam Fehler ACC nicht verfügbar 😕😕😕

Nach circa 10 min auf ein mall stand in Display ACC Fehler.

wieder VCDS angehängt
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 23: Bremskraftverst. Labeldatei: Keine
Teilenummer: 3D0 907 563 E
Bauteil: BREMSBOOSTER 0220
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 2A875288AB324B40DA-807E

2 Fehlercodes gefunden:
01435 - Geber 1 für Bremsdruck (G201)
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.80 V
Drehmoment: 0.0 Nm
Druck: 5.0 bar
Inhalt: 0.0 mm
Stromstärke: 0.000 A
Geschwindigkeit: 73.0 km/h
Anzahl: 61

00150 - Plausibilität Bremskraftverstärkersystem
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.80 V
Drehmoment: 0.0 Nm
Druck: 8.0 bar
Inhalt: 0.0 mm
Stromstärke: 0.000 A
Geschwindigkeit: 41.0 km/h
Anzahl: 94

Update.
habe die Batterie auf eine stunde abgehängt, Testfahrt gemacht Fehler da.

Massekabel rechts im Radhaus sauber gemacht. Testfahrt- Fehler wieder da.

Bremsboster Steuergerät ausgebaut, Kabelstecker angeschaut, bei dem schwatzen Stecker (der rechte von vorne gesehen) wahren zwei Pins oxydiert habe sie gesäubert mit kontaktsparay eingesprüht. Habe noch Kabelstecker am Bremskraftverstärker angeschaut die wahren sauber. Testfahrt- fehler wieder da.

Radar Auge abgeschraubt (sonst kommt mann zu dem Kabelstecker nicht hin), Kabelstecker wahr sehr sauber sowie die Pins.
Das Auge habe ich dann bis zu die Halterungen komplett angezogen so das es an allen drei punkten eben anliegt, (vorher wahr ein Abstand von ca 6-7mm da).
Beim abschrauben habe ich Gewindegänge gezählt um es wieder in die gleiche Position zu bringen, aber ich habe irgendwo gelesen wen das Auge nicht fest sitzt kann das auch Ursache sein. Testfahrt gemacht und kein Fehler.
Seit drei tage fahre ich jeden tag und probiere es und bis jetzt ist alles in Ordnung.
Auf Autobahn funktioniert es auch, er erkennt vorfahrende Fahrzeuge und bremst auch.

Hier noch die Bilder von den oxydierten Pins.

20160611-233643
20160611-233759
20160611-233834
Ähnliche Themen

Hi zottel,

Ich schätze deine Kenntnisse sehr, deswegen jetzt eine Frage direkt an dich. Habe ein GP3 BJ Ende 2010. Acc Fehler seit einige Tagen.

Beim Auslesen genau den Fehler mit elektromagnetischer Störung. Im Steuergerät des BKV oder Booster Card jedoch kein Fehler zu finden.

Habe bei den messwertblöcken mir spqnnungt anzeigen lassen. Laut Tester liegt keine Spannung am Radar Auge +pol an. Wenn ich den Stecker abziehe und mit dem Multimeter Messe liegt jedoch sehr Wohl 14.xV an.

Denkst du das Acc Auge ist hinüber?
Dann noch eine Frage:
Ich habe verbaut 3D0 907 567 L.
Habe ein gebrauchtes gefunden jedoch mit 3D0 907 567 M. Denkst du das könnte dennoch passen?

Vielen Dank für deine Antwort.

Zitat:

ob du einen nassen Lappen oder Aceton nimmst ist egal.

Wenn der Fehlerspeicher etwas von elektromagnetischer Stöhrung erzählt, reicht es wenn du erst den Speicher 23 und anschließend die 13 löscht.

Gruß

Wenn Du eine Frage direkt an zottel hast, solltest Du im Text @zottel125 schreiben.
Dann besteht evtl. die Chance, dass er deinen Beitrag liest. Er ist nur noch selten im Forum, keine Zeit mehr.

LG
Udo

Ok, danke für deine Antwort. Natürlich wollte ich alle anderen nicht ausschließen und die Kenntnisse in Frage stellen, deswegen auch öffentlich. Also natürlich ist die Allgemeinheit auch gerne gehört...

Hallo,

Der Datenaustausch zwischen dem Kombiinstrument und dem Radarsensor erfolgt über das Getriebesteuergerät und über die ABS bzw. ESP Einheit im Fahrzeug.
Das „Auge“ sendet mit bis zu 150 Ghz über den Canbusstrang an die jeweiligen Steuergeräte, ehe eine Aktivität zustande kommt.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Empfangenen Daten von dem Radarauge erst an das Steuergerät für die Bremskraftverstärkung > Motorelektronik > Abs Einheit > Bremskraftverstärker > Kombiinstrument gesendet werden.
Dazwischen liegen mehrere Klemmen 15 und Relais welche wiederum den Datenaustausch überwachen.

Liegt zum Beispiel eine Beschädigung an der Can Bus Leitung zwischen dem Steuergerät für die Bremskraftverstärkung und der Abs Einheit, kann kein Fehler abgelegt werden, das Acc lässt sich dennoch nicht aktivieren.

Der Grund für diesen komplizierten und verschlüsselten Datenaustausch ist das Steuergerät für die Bremskraftverstärkung, und das hat seinen Grund:
Das Steuergerät ist das Gehirn der Einheit und steuert die komplette Regelung der ACC Einheit im Phaeton, dieser hat diese besondere Berechtigung weil jeder Dieb, welcher vorne an das Radarauge dran käme, auch über die Can Bus Steuerung den Wegfahrsperrencode auslesen könnte.

Das Steuergerät für die Bremskraftverstärkung sperrt diese Verbindung über die Klemme 15.
Das bedeutet, vor allem bei den älteren Modellen, könnte jeder mit etwas know How die Blende in der Stoßstange abnehmen, über den Strang den Wegfahrsperrencode auslesen und das Fahrzeug starten.

Diese Problematik macht auch die Fehlersuche kompliziert aber erfahrungsgemäß ist es eine Leitung oder das Steuergerät für die Bremskraftverstärkung.

Gruß

Danke dir Zottel für die zügige Antwort.
Das Steuergerät BKV sitzt im Wasserkasten rechts, korrekt? Denkst du es ist ein Versuch wert, ein anderes Radarauge anzuhängen? Laut deinen Erfahrungen geht es aber eher an die Leitungen oder BKV Steuergerät.
Anbei auch noch ein paar Screenshots von Fehlerspeicher.

Img-20210812
Img-20210812
Img-20210812

Bei mir war es das Steuergerät und beim nächsten mal der BKV … falls es hilft

Hallo, bei mir war es auch das Steuergerät. Seitdem das durch ein neues ersetzt wurde ist alles in Ordnung.
Viele Grüße

Danke für euere Erfahrungen. Wo sitzt das besagte Steuergerät? Und gab es tatsächlich oxidierte Stecker/Pins?

Jemand noch eine Info für mich, siehe unten?

Zitat:

@trutankdogg schrieb am 18. August 2021 um 12:25:07 Uhr:


Danke für euere Erfahrungen. Wo sitzt das besagte Steuergerät? Und gab es tatsächlich oxidierte Stecker/Pins?

Das Steuergerät sitzt im Wasserkasten rechts, über der Sicherungsbox D.
Da muß einiges abgeschraubt werden um da ranzukommen:
Ausgleichsbehälter, Scheibenwischerarme, Windlauf

VG Günther

Steuergeraet-automatische-distanzregelung
Steuergeraet-automatische-distanzregelung
Deine Antwort
Ähnliche Themen