ACC Defekt

VW Phaeton 3D

Servus zusammen,

jetzt hat´s mich auch erwischt. Seit ein paar Tagen ACC Defekt Dauerfehler in der MFA.
Habe einen Phaeton V10 Baujahr 2007 seit ca. 1,5 Jahren. Das erste Jahr keinerlei Probleme mit dem ACC.
Nach einem Jahr dann sporadisch. Oft wenn das Auto beim Waschen war, es stark geregnet hat oder ich länger mit dem Wagen rangiert habe (häufiges wechseln der Fahrstufen).

Seit rund einer Woche ist jetzt der Dauerfehler vorhanden. Er taucht sofort auf wenn ich den Wagen starte.

Würde gern versuchen den Fehler selbst zu finden, oder zumindest einzugrenzen, aber womit soll ich anfangen? Vielleicht kann ich mir jemand eine "to-do Checkliste" posten mit was ich anfangen soll.
Ich selbst hab leider auch kein Diagnosegerät zur Hand.

Über einige Tipps wäre ich sehr dankbar!

MfG
Benjamin

33 Antworten

Also..... Folgende Komponenten müssen in einer bestimmten Reihenfolge Signale abgeben beim Betätigen der Bremse beim Lösen der Bremse und bei unbestätigter Bremse. Wird ein Fehler erkannt wird dieser im Fehlerspeicher benannt abgelegt. Treten mehrere Fehler zeitgleich auf kommt es meistens zum Fehlereintrag Steuergerät defekt oder Elektromagnetische Störung. Bei einer Prüfung um den Fehler zu lokalisieren sollte man wissen wie die Ausgangsstellungen der Schalter und Werte der Sensoren in welchem Beriebszustand der Bremsanlage sein sollen.
Folgende Bauteile spielen in der Distanzregelung eine Rolle.
Der Bremslichtschalter; Der Sensor für Bremsdruck; Der Sensor für Membranweg; und die beiden Löseschalter. Bei der kleinsten Abweichung der Signalreihenfolge oder einer unplausibilität wird die Distanzregelung deaktiviert. Ein Fehler in der Motor und oder Getriebeelktronik wird die Regelung abgeschaltet. Ein defekt der Bremsleuchten ebenfalls.

Oh Mein Gott,(Hauptsache die wissen das auch bei vw ??) hört sich das kompliziert an,naja war
Heute beim freundlichen so mal eben dran kommen war nicht weil es wohl auch ziemlich Zeit in Anspruch nimmt,aber vom bremsenwechsel kann es nicht kommen sagte er!

Fehlerspeicher auslesen dauert 15Minuten - dann bist du schlauer.
Sowas gehört normalerweise zum Service beim guten Kunden.

David auch bei mir in der Provinz wird nicht zwischendurch mal schnell der FS ausgelesen. Nur mit Termin.
Und ein guter Kunde bin ich eigentlich auch, wenn man mal zusammenzieht was ich an Geld schon dagelassen hab

Gruß Martin.

Ähnliche Themen

Waaas?
Auslesen, ohne Interpretation? ...mit Termin?
Für gaaaanze 3min inklusive Kfz. auf und zumachen??

Da soll wohl einem vorgetäucht werden das es sich um einen komplizierten und technisch sehr aufwändigen Vorgang handelt den nur speziell geschulte Dipl.Ing. Personen mit Raketenausrüstung durchführen können und dürfen, dieser daher auch entsprechend sehr teuer sein muss!

Waaas?
Auslesen, ohne Interpretation? ...mit Termin?
Für gaaaanze 3min inklusive Kfz. auf und zumachen??

Da soll wohl einem vorgetäucht werden das es sich um einen komplizierten und technisch sehr aufwändigen Vorgang handelt den nur speziell geschulte Dipl.Ing. Personen mit Raketenausrüstung durchführen können und dürfen, dieser daher auch entsprechend sehr teuer sein muss!

Martin - klar, wenn viel los ist machen die das auch nicht sofort.
Aber bislang ließ sich das meist dazwischen schieben wenn ich mal mit diesem Anliegen zum Autohaus meines Vertrauens gefahren bin.
Vorallem hab ich noch nie für das Auslesen vom FS Geld bezahlt.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 4. Februar 2019 um 17:05:29 Uhr:


Also..... Folgende Komponenten müssen in einer bestimmten Reihenfolge Signale abgeben beim Betätigen der Bremse beim Lösen der Bremse und bei unbestätigter Bremse. Wird ein Fehler erkannt wird dieser im Fehlerspeicher benannt abgelegt. Treten mehrere Fehler zeitgleich auf kommt es meistens zum Fehlereintrag Steuergerät defekt oder Elektromagnetische Störung. Bei einer Prüfung um den Fehler zu lokalisieren sollte man wissen wie die Ausgangsstellungen der Schalter und Werte der Sensoren in welchem Beriebszustand der Bremsanlage sein sollen.
Folgende Bauteile spielen in der Distanzregelung eine Rolle.
Der Bremslichtschalter; Der Sensor für Bremsdruck; Der Sensor für Membranweg; und die beiden Löseschalter. Bei der kleinsten Abweichung der Signalreihenfolge oder einer unplausibilität wird die Distanzregelung deaktiviert. Ein Fehler in der Motor und oder Getriebeelktronik wird die Regelung abgeschaltet. Ein defekt der Bremsleuchten ebenfalls.

Das kam beim Fehlersuche raus, müsste da jetzt der bremskraftverstärker
Getauscht werden??

Als meiner die sporadischen Ausfälle beim ACC hatte und der Löseschalter die Ursache war wurde der komplette BKV getauscht.

... und?
Hat es geholfen?

Ja, Fehler behoben.
In meinem Fall zum Glück auf Garantie damals.
Kostenpunkt bei VW 1429,74€ komplett.

Sieh mal hier: Schalter einzeln
https://www.motor-talk.de/.../...emskraftverstaerker-t6294248.html?...

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 13. Februar 2019 um 20:22:31 Uhr:


Sieh mal hier: Schalter einzeln
https://www.motor-talk.de/.../...emskraftverstaerker-t6294248.html?...

Da gehts um ein anderes Teil.

Aber genau die selben Symptome beim ACC Ausfall wie bei mir :-/

Zitat:

@Ursus79 schrieb am 13. Februar 2019 um 20:39:14 Uhr:


Aber genau die selben Symptome beim ACC Ausfall wie bei mir :-/

Es steht da aber beschrieben das es nicht um den Löseschalter geht der in deinem Fehlerspeichereintrag steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen