ACC bei Neuwagen "vergessen" - Nachrüstung möglich?
Liebe Insignia-Gemeinde, ich gehe hier mal fremd und hätte gerne für meinen lieben Nachbarn eine Information:
Er hat vorgestern seinen zweiten Insignia B (Leasingfahrzeug) ausgeliefert bekommen und mußte mit Entsetzen feststellen, dass beim Tempomat die ACC-Funktion (und die Sitzheizung !!!) durch irgendeine Schlafmützigkeit während des Bestellprozesses irgendwie "unter den Tisch gefallen" sind.
Ohne Sitzheizung wäre nicht so schlimm, da er 90.000 km im Jahr fährt, aber heutzutage ohne Abstandsradar auf Deutschlands Autobahnen unterwegs sein zu zu müssen, empfinde ich schon als Zumutung (hab das seit einem Jahr in meinem Caddy - nie wieder ohne!).
Und er hatte es schon in seinem letzten Insignia B, den er die vergangenen 20 Monate gefahren hat.
Normal wärs kein Problem, wenn bestellt, dann muß Opel für die Nachrüstung sorgen.
Aber leider lief das so ab: Er wollte genau den gleichen haben wie zuvor (ein Diesel mit - ich glaube - etwa 150 oder 160 PS, Automatik, LED-Hauptscheinwerfer etc.) und jetzt nur andere Farbe und zusätzlich headup-Display, Bose-Soundsystem, Teilleder.
Und dann hat der, der bei Opel den Auftrag geschrieben hat, wohl die beiden fehlenden Ausstattungsdetails vergessen - und diese standen dann auch tatsächlich nicht in der Auftragsbestätigtung. Mein Nachbar hat das übersehen - und jetzt steht das Auto da, "wie bestellt".
Und wenn es ganz dumm läuft, dann müßte er zumindest die Nachrüstung vom ACC wohl selber in Auftrag geben.
Daher meine Frage: Ist das wirtschaftlich sinnvoll und mit welchen Kosten müßte man beim Insignia B rechnen? Der normale Tempomat ist drin.
Lieben Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich verstehe dieses Forum leider immer weniger.
Der TE möchte wissen, wie ein ACC nachgerüstet werden könnte. Dabei geht es ihm mit Sicherheit nicht darum ob die Liesing Firma ein Problem hat oder ob ACC notwendig ist oder nicht.
Mich hätte schon des Öfteren interessiert, ob evtl. nicht bestellte bzw. im Gebrauchtwagen nicht vorhanden Ausstattungen nachgerüstet werden können.
Leider wird hier seltenst auf diese Fragestellung eingegangen und den Fragenden so hingestellt wie wenn er zu doof zum bestellen gewesen wäre. Darum geht es aber gar nicht, es geht um die Funktionserweiterung eines Fahrzeugs!
Die Teile für die Erweiterung können ja relativ einfach aus den Teilekatalogen rausgesucht werden, wenn man darauf Zugriff hat. Hier hilft unter umständen auch eine Teileseite in USA, die GM-Teile vertreibt. Die Verkabelung ist mit Sicherheit auch ein schwieriges Thema, da es bei Opel keine einzelnen Steckergehäuse zu kaufen gibt. Das bisschen Kupfer dazwischen ist mit Hilfe eines Stromlaufplans relativ einfach zu installieren.
Die Frage stellt sich dann aber, ob sich die vorhandenen Steuergeräte umprogrammieren lassen. Hier erfährt man immer nur Halbwissen. Es wird immer behauptet, das geht nicht, was aber nicht stimmt und vermutlich abhängig vom Wunsch ist. Zum Beispiel lässt sich die Schildererkennung sehr wohl programmieren, wenn ein Händler sich die Zeit dafür nimmt.
Vielleicht finden Sie hier ja doch mal wieder hilfsbereite Leute, die Auf die gestellten Fragen antworten und nicht einfach Ihren Senf zu allem Abgeben müssen!
33 Antworten
Danke an alle für die Erklärungen und Meinungen zu der Situation. Ich bin auch der Meinung, dass der Verkäufer in der Bringschuld wäre. Immerhin least die Firma, in der mein Freund angestellt ist bestimmt 5 - 10 Opels, die regelmäßig ersetzt werden. Und wenn ich - nicht dasselbe - sondern die gleiche Ausstattung wie vorher (mit wenigen Änderungen) haben will, dann sollte der Verkäufer das hinbekommen und mich ggf. beraten, wenn sich die Serienausstattung oder Pakete geändert haben.
Mich hat hier auch lediglich die technische Seite interessiert. Scheint tatsächlich etwas aufwändiger zu sein. Wobei ich eigentlich der Meinung bin, das eine Kamera fürs ACC nicht nötig ist. Die braucht’s nur für die Spurhaltung und die Schildererkennung.
Zitat:
@haku3 schrieb am 9. September 2019 um 07:26:05 Uhr:
Wobei ich eigentlich der Meinung bin, das eine Kamera fürs ACC nicht nötig ist. Die braucht’s nur für die Spurhaltung und die Schildererkennung.
Soviel ich weiß benötigt man dazu eine Radareinrichtung
Der Insigina mit ACC hat ein Radar hinter dem Kühlergrill, ist auch von außen gut zu erkennen.
Mir geht´s ähnlich, habe den Business Innovation mit serienmäßigem ACC bestellt und dummerweise erst Wochen später gesehen dass es das erst ab dem 2.0 Diesel gibt (habe den 1.6er). Dumm gelaufen...
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@haku3 schrieb am 7. September 2019 um 08:50:59 Uhr:
aber heutzutage ohne Abstandsradar auf Deutschlands Autobahnen unterwegs sein zu zu müssen, empfinde ich schon als Zumutung.
wer natürlich lieber aufs Smartphone oder sonstige Spielereien während der Fahrt achtet und nicht auf dem Verkehr, für den ist das dann natürlich schon eine Zumutung.
Weil die Karre macht ja alles für einen, da kann man ja entspannt andere Dinge machen. 😁😁
ACC ach was, Tempomat reicht völlig, den Rest macht dann die Hupe....... 😁
Zu Verkäufer und Bringschuld: wenn der das falsche Bestellt hat waren wohl seine Informationen unzureichend.
Hallo Zusammen,
ich verstehe dieses Forum leider immer weniger.
Der TE möchte wissen, wie ein ACC nachgerüstet werden könnte. Dabei geht es ihm mit Sicherheit nicht darum ob die Liesing Firma ein Problem hat oder ob ACC notwendig ist oder nicht.
Mich hätte schon des Öfteren interessiert, ob evtl. nicht bestellte bzw. im Gebrauchtwagen nicht vorhanden Ausstattungen nachgerüstet werden können.
Leider wird hier seltenst auf diese Fragestellung eingegangen und den Fragenden so hingestellt wie wenn er zu doof zum bestellen gewesen wäre. Darum geht es aber gar nicht, es geht um die Funktionserweiterung eines Fahrzeugs!
Die Teile für die Erweiterung können ja relativ einfach aus den Teilekatalogen rausgesucht werden, wenn man darauf Zugriff hat. Hier hilft unter umständen auch eine Teileseite in USA, die GM-Teile vertreibt. Die Verkabelung ist mit Sicherheit auch ein schwieriges Thema, da es bei Opel keine einzelnen Steckergehäuse zu kaufen gibt. Das bisschen Kupfer dazwischen ist mit Hilfe eines Stromlaufplans relativ einfach zu installieren.
Die Frage stellt sich dann aber, ob sich die vorhandenen Steuergeräte umprogrammieren lassen. Hier erfährt man immer nur Halbwissen. Es wird immer behauptet, das geht nicht, was aber nicht stimmt und vermutlich abhängig vom Wunsch ist. Zum Beispiel lässt sich die Schildererkennung sehr wohl programmieren, wenn ein Händler sich die Zeit dafür nimmt.
Vielleicht finden Sie hier ja doch mal wieder hilfsbereite Leute, die Auf die gestellten Fragen antworten und nicht einfach Ihren Senf zu allem Abgeben müssen!
Zitat:
@schorsch1975 schrieb am 9. September 2019 um 16:43:50 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich verstehe dieses Forum leider immer weniger.
Der TE möchte wissen, wie ein ACC nachgerüstet werden könnte. Dabei geht es ihm mit Sicherheit nicht darum ob die Liesing Firma ein Problem hat oder ob ACC notwendig ist oder nicht.
Mich hätte schon des Öfteren interessiert, ob evtl. nicht bestellte bzw. im Gebrauchtwagen nicht vorhanden Ausstattungen nachgerüstet werden können.
Leider wird hier seltenst auf diese Fragestellung eingegangen und den Fragenden so hingestellt wie wenn er zu doof zum bestellen gewesen wäre. Darum geht es aber gar nicht, es geht um die Funktionserweiterung eines Fahrzeugs!
Die Teile für die Erweiterung können ja relativ einfach aus den Teilekatalogen rausgesucht werden, wenn man darauf Zugriff hat. Hier hilft unter umständen auch eine Teileseite in USA, die GM-Teile vertreibt. Die Verkabelung ist mit Sicherheit auch ein schwieriges Thema, da es bei Opel keine einzelnen Steckergehäuse zu kaufen gibt. Das bisschen Kupfer dazwischen ist mit Hilfe eines Stromlaufplans relativ einfach zu installieren.
Die Frage stellt sich dann aber, ob sich die vorhandenen Steuergeräte umprogrammieren lassen. Hier erfährt man immer nur Halbwissen. Es wird immer behauptet, das geht nicht, was aber nicht stimmt und vermutlich abhängig vom Wunsch ist. Zum Beispiel lässt sich die Schildererkennung sehr wohl programmieren, wenn ein Händler sich die Zeit dafür nimmt.Vielleicht finden Sie hier ja doch mal wieder hilfsbereite Leute, die Auf die gestellten Fragen antworten und nicht einfach Ihren Senf zu allem Abgeben müssen!
Leider ist Deine Aussage auch nur auf Vermutung gestützt.
Selbst, wenn man etwas umprogrammieren könnte, gibt es immernoch die Frage nach dem Dürfen.
Zitat:
@schorsch1975 schrieb am 9. September 2019 um 16:43:50 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich verstehe dieses Forum leider immer weniger.
Der TE möchte wissen, wie ein ACC nachgerüstet werden könnte. Dabei geht es ihm mit Sicherheit nicht darum ob die Liesing Firma ein Problem hat oder ob ACC notwendig ist oder nicht.
Mich hätte schon des Öfteren interessiert, ob evtl. nicht bestellte bzw. im Gebrauchtwagen nicht vorhanden Ausstattungen nachgerüstet werden können.
Leider wird hier seltenst auf diese Fragestellung eingegangen und den Fragenden so hingestellt wie wenn er zu doof zum bestellen gewesen wäre. Darum geht es aber gar nicht, es geht um die Funktionserweiterung eines Fahrzeugs!
Die Teile für die Erweiterung können ja relativ einfach aus den Teilekatalogen rausgesucht werden, wenn man darauf Zugriff hat. Hier hilft unter umständen auch eine Teileseite in USA, die GM-Teile vertreibt. Die Verkabelung ist mit Sicherheit auch ein schwieriges Thema, da es bei Opel keine einzelnen Steckergehäuse zu kaufen gibt. Das bisschen Kupfer dazwischen ist mit Hilfe eines Stromlaufplans relativ einfach zu installieren.
Die Frage stellt sich dann aber, ob sich die vorhandenen Steuergeräte umprogrammieren lassen. Hier erfährt man immer nur Halbwissen. Es wird immer behauptet, das geht nicht, was aber nicht stimmt und vermutlich abhängig vom Wunsch ist. Zum Beispiel lässt sich die Schildererkennung sehr wohl programmieren, wenn ein Händler sich die Zeit dafür nimmt.Vielleicht finden Sie hier ja doch mal wieder hilfsbereite Leute, die Auf die gestellten Fragen antworten und nicht einfach Ihren Senf zu allem Abgeben müssen!
Nun wer schon Probleme hat die richtige Ausstattung zu bestellen, der wird das Dazubasteln der Teile überhaupt nicht auf die Reihe bringen. Es sind ja dann auch immer andere Schuld. Hier der Verkäufer der nicht für ihn geprüft hat oder das man nicht gleich die höchste Ausstattung bekommt, wenn man doch ein "Auto" bestellt. Leider sind es die Fragen, die immer abstruser werden. Eine Kamera braucht man ja dann nach deren Aussage auch nicht... Gleichgültigkeit bei der Unterschrift und Besserwisserei + Schuldzuweisung danach.
Zitat:
@Virginizer schrieb am 9. September 2019 um 09:53:14 Uhr:
Zitat:
@haku3 schrieb am 9. September 2019 um 07:26:05 Uhr:
Wobei ich eigentlich der Meinung bin, das eine Kamera fürs ACC nicht nötig ist. Die braucht’s nur für die Spurhaltung und die Schildererkennung.Soviel ich weiß benötigt man dazu eine Radareinrichtung
Es gibt ACC-Systeme, die beides nutzen (Radar in Kombination mit Kamera) oder (relativ neu) rein kamerabasierte Systeme.
Der Insignia hat Kamera und Radar. Zusätzlich wird die Kamera auch für den Spurhalteassistenten, die Verkehrszeichenerkennung und den Notbremsassistent verwendet.
Zitat:
@schorsch1975 schrieb am 9. September 2019 um 16:43:50 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich verstehe dieses Forum leider immer weniger.
Der TE möchte wissen, wie ein ACC nachgerüstet werden könnte. Dabei geht es ihm mit Sicherheit nicht darum ob die Liesing Firma ein Problem hat oder ob ACC notwendig ist oder nicht.
Mich hätte schon des Öfteren interessiert, ob evtl. nicht bestellte bzw. im Gebrauchtwagen nicht vorhanden Ausstattungen nachgerüstet werden können.
Leider wird hier seltenst auf diese Fragestellung eingegangen und den Fragenden so hingestellt wie wenn er zu doof zum bestellen gewesen wäre. Darum geht es aber gar nicht, es geht um die Funktionserweiterung eines Fahrzeugs!
Die Teile für die Erweiterung können ja relativ einfach aus den Teilekatalogen rausgesucht werden, wenn man darauf Zugriff hat. Hier hilft unter umständen auch eine Teileseite in USA, die GM-Teile vertreibt. Die Verkabelung ist mit Sicherheit auch ein schwieriges Thema, da es bei Opel keine einzelnen Steckergehäuse zu kaufen gibt. Das bisschen Kupfer dazwischen ist mit Hilfe eines Stromlaufplans relativ einfach zu installieren.
Die Frage stellt sich dann aber, ob sich die vorhandenen Steuergeräte umprogrammieren lassen. Hier erfährt man immer nur Halbwissen. Es wird immer behauptet, das geht nicht, was aber nicht stimmt und vermutlich abhängig vom Wunsch ist. Zum Beispiel lässt sich die Schildererkennung sehr wohl programmieren, wenn ein Händler sich die Zeit dafür nimmt.Vielleicht finden Sie hier ja doch mal wieder hilfsbereite Leute, die Auf die gestellten Fragen antworten und nicht einfach Ihren Senf zu allem Abgeben müssen!
Da gibt es einfach keine Antwort. Das muss man einfach beim Händler mal erfragen. Dass es teuer wird ist in jedem Fall klar, aber es muss ja auch rechtlich sauber sein.
@schorsch1975 na da sieht man mal deine Unwissenheit.
Selbstverständlich gibt es bei Opel Stecker einzeln zu kaufen.
Genauso wie es die auch bei Drittanbietern und sogar Steckerherstellern gibt.
@schorsch1975
Nachrüsten lässt sich alles was man offiziell als Zubehör über Opel für das Fahrzeug bekommt.
Alles andere ist nicht vorgehsehen und es gibt auch keine technische Unterstützung von Opel.
Heißt also der FOH wäre bei Problemen die bei einer Nachrüstung mit Sicherheit entstehen auf sich alleine gestellt.Was sowas kosten würde keine Ahnung.Schätze mal einige tausend Euro und wie weit man das Fahrzeug evtl. zerlegen müsste willst du bestimmt gar nicht wissen.Dann stellt sich noch die rechtliche Frage, was passiert wenn es zu einem Unfall kommt weil das ACC nicht so funktioniert wie es soll.