AC UND DC
Erstmal Hallo an alle. Ich habe mir mittlerweile 3 offene CDI's gekauft und jedes mal einen anderen Fehler gehabt. Nun hab ich mir nochmal meine Original CDI angeschaut und bin jetzt ein wenig verwirrt. Es hieß im Netz: Batterie abklemmen usw. oder 61A, dann AC. Jetzt sehe ich auf der originalen (DC) und unten steht 61A...welchen Typ habe ich denn jetzt??? Der Roller springt an bei abgeklemmter Batterie???!!!
1.CDI abgeraucht.
2. CDI Sicherung geflogen.
3. CDI schwarzes Kabel ausgepinnt und dafür das schwarz/weiße eingepinnt. 5x Startversuch, danach flog die Sicherung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ExplorerSpeed5.0 schrieb am 18. August 2019 um 17:32:56 Uhr:
Und das Problem, ist die Beschleunigung. Ich erhoffe mir mit der CDI einen besseren Durchzug.
Dein Roller ist doch ein Zweitakter. Durch eine Tuning-CDI wirste da keine bessere Beschleunigung herauskitzeln.
Das “Gewäsch“ von optimierter Zündkurve o.ä. ist nur als verkaufsförderndes Argument zu verstehen. Ein Zweitaktmotor benötigt im Gegensatz zum Viertaktmotor eine wesentlich geringere Vorzündung bei Volllast.
Lies dir mal diese Erläuterung von Ewald Rosner zum Thema CDI Zündanlagen durch.
Gruß Wolfi
88 Antworten
Zitat:
@Breisgau50er schrieb am 22. August 2019 um 12:00:53 Uhr:
So wirr wie der TE schreibt war ich etwas verwirrt......
Die Ausführungen des TE konnte ich auch nicht komplett nachvollziehen. 😉
Gruß Wolfi
Suche immer noch eine Sicherung, 5x30 10A 12V träge. Habe heute alle möglichen Shops besucht und nichts gefunden!
Die sind nicht träge und wenn du solche rein machen würdest fackeln dir erst die Bauteile und Kabel ab bis die auslösen.
Aber messe mal nach,entweder hast du 25x6 oder 30x6 gehe ich von aus und die sind in zig Roller verbaut.
Ähnliche Themen
Also das ich gestern Abend nen Nonsens geschrieben habe als ich den Anlasser gedanklich mit über die Sicherung versorgt habe , haben wir ja schon geklärt. (wo bei ich als gelernter Elektriker den Anlasser sehr wohl absichern würde) Dank Bernds kritik an der "trägen" Sicherung habe ich nun den ganzen Abend die "elektrischen" Kapitel zweier Werkstattthandbücher (das von meinem Roller sogar auf englisch) gelesen. Aber nirgends finde ich eine Angabe zur Auslösecharakteristik !?! Hat nun einer der "alten" Hasen eine Aussage aus belastbarer Quelle???
Kabelbrandschwarzmalerei ist ja auch keine richtige Antwort, im Kurzschlußfall löst eine F in 20ms und eine T in 100-300ms aus , die anderen Kennpunkte unterscheiden sich natürlich stärker.
Wie viele Ampere zieht so ein Anlasser bei kaltem Motorstart im Winter?
Absichern Kaum möglich wiso auch.
Ich kann dir nur sagen dass er in meinem Werkstatthandbuch mit 500W angegeben ist. Der könnte bei Volllast also ca40A ziehen. Sicher nicht in einem 50er, aber in einem125er. Mir ist klar das 40A KFZ-Sicherungen dicke Brummer sind. Ich denke ehr an den Schutz der Batterie , besonders bei Isolationsschaden der dicken Leitung. Das beim Kurzen die Batterie nicht überkocht.
Zitat:
@Breisgau50er schrieb am 23. August 2019 um 13:02:43 Uhr:
Ich kann dir nur sagen dass er in meinem Werkstatthandbuch mit 500W angegeben ist. Der könnte bei Volllast also ca40A ziehen. Sicher nicht in einem 50er, aber in einem125er. Mir ist klar das 40A KFZ-Sicherungen dicke Brummer sind. Ich denke ehr an den Schutz der Batterie , besonders bei Isolationsschaden der dicken Leitung. Das beim Kurzen die Batterie nicht überkocht.
Mag ja alles sein,aber der Roller hat das eben nicht,da braucht man auch nicht rumraten ,die Händler haben soviel davon für den Roller das sie es sogar verkaufen müssen. Wenn ich nicht genau weiß welche ich haben muss braucht man nicht bei Amazon was bestellen bloß weil sie billig zu bekommen sind.
Beim Ersatzteilhändler wirst auch keine Sicherungen bekommen die für Radio oder Haushalt gedacht sind,sondern eben für deinen Roller.
Zitat:
@Breisgau50er schrieb am 23. August 2019 um 00:35:36 Uhr:
Dank Bernds kritik an der "trägen" Sicherung habe ich nun den ganzen Abend die "elektrischen" Kapitel zweier Werkstattthandbücher (das von meinem Roller sogar auf englisch) gelesen.
Hallo Claus,
unser Bernd ist nunmal kein Elektriker. 😉
Daher muß für ihn eine Schmelzsicherung immer “flink“ durchbrennen, was im Kurzschlußfall auch bei allen Typen funktioniert.
Das Sortiment des TE ist groß genug, da würde ich die 5A-Sicherung einfach drin lassen und noch ein oder zwei Stück davon als Reserve ins Helmfach packen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Breisgau50er schrieb am 23. August 2019 um 13:02:43 Uhr:
Mir ist klar das 40A KFZ-Sicherungen dicke Brummer sind.
Bei 500W Leistungsaufnahme kanst du eher von 50A ausgehen, der kleine Rollerakku hat bei solchen Strömen wohl kaum mehr als 10V an den Anschlußpolen. Am Innenwiderstand fallen schon ein paar Volt ab.
.......das die Diskussion nun wegen meinem Gedanken so ins Kraut schießt war nicht beabsichtigt......
Aber ich werde das mal messen , wenn mir beim Broterwerb ein passendes Meßgerät zur verfügung steht, scheint ja doch nicht ganz uniteressant zu sein. Habe zwar eine Vermutung aber die verstreue ich jetzt nicht auch noch.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. August 2019 um 14:24:16 Uhr:
Es gibt doch Anlasserrelais mit Sicherung.
Hi,
die Sicherung am Anlasserrelais ist für den Ladestromkreis zuständig.
Oft ist dort eine 30A-Stecksicherung eingebaut, diese wäre für den Anlasserstrom dennoch zu schwach. Der Einbauplatz hat praktische Gründe, läuft doch vom Anlasserrelais eine “dicke“ Plusleitung zum Akku.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Breisgau50er schrieb am 23. August 2019 um 15:15:16 Uhr:
Aber ich werde das mal messen , wenn mir beim Broterwerb ein passendes Meßgerät zur verfügung steht, scheint ja doch nicht ganz uniteressant zu sein. Habe zwar eine Vermutung aber die verstreue ich jetzt nicht auch noch.
Hallo Claus,
Kodiac besitzt meines Wissens ein Zangenampèremeter, damit hat er bestimmt mal den Anlasserstrom gemessen. Dafür muß der Stromkreis dann nicht einmal aufgetrennt werden, einzig die Ausrichtung der Zange senkrecht zum Leiter sollte beachtet werden.
Gruß Wolfi