AC UND DC
Erstmal Hallo an alle. Ich habe mir mittlerweile 3 offene CDI's gekauft und jedes mal einen anderen Fehler gehabt. Nun hab ich mir nochmal meine Original CDI angeschaut und bin jetzt ein wenig verwirrt. Es hieß im Netz: Batterie abklemmen usw. oder 61A, dann AC. Jetzt sehe ich auf der originalen (DC) und unten steht 61A...welchen Typ habe ich denn jetzt??? Der Roller springt an bei abgeklemmter Batterie???!!!
1.CDI abgeraucht.
2. CDI Sicherung geflogen.
3. CDI schwarzes Kabel ausgepinnt und dafür das schwarz/weiße eingepinnt. 5x Startversuch, danach flog die Sicherung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ExplorerSpeed5.0 schrieb am 18. August 2019 um 17:32:56 Uhr:
Und das Problem, ist die Beschleunigung. Ich erhoffe mir mit der CDI einen besseren Durchzug.
Dein Roller ist doch ein Zweitakter. Durch eine Tuning-CDI wirste da keine bessere Beschleunigung herauskitzeln.
Das “Gewäsch“ von optimierter Zündkurve o.ä. ist nur als verkaufsförderndes Argument zu verstehen. Ein Zweitaktmotor benötigt im Gegensatz zum Viertaktmotor eine wesentlich geringere Vorzündung bei Volllast.
Lies dir mal diese Erläuterung von Ewald Rosner zum Thema CDI Zündanlagen durch.
Gruß Wolfi
88 Antworten
Hallo Wolfgang,
an sowas hab ich gedacht , und würde beim 50er auf 1/3 des Nennstroms Tippen.
Er zieht ja nur was er braucht , nicht was er könnte.
Der ganze Motor ist ja ein Baukasten mit Baukastenteilen von 50-150cccm.
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 23. August 2019 um 20:46:18 Uhr:
DAs Problem dürfte der URI sein....Je weniger Spannung je mehr Strom wird gezogen
Bin die ganze Zeit am überlegen was der URI sein kann?😕
Zitat:
@kranenburger schrieb am 24. August 2019 um 20:47:39 Uhr:
Bin die ganze Zeit am überlegen was der URI sein kann?😕
Hallo Bernd,
du kennst Uri Geller nicht, der auf “magische“ Weise Löffel verbogen hat. 😁
@Roadrunner2018 meint höchstwahrscheinlich das Ohmsche Gesetz bzw. genau genommen die Formel U=R*I (welche meist als das Ohmsche Gesetz tituliert wird).
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 23. August 2019 um 20:46:18 Uhr:
DAs Problem dürfte der URI sein....Je weniger Spannung je mehr Strom wird gezogen
Das von der o.g. Formel abzuleiten, paßt jedoch absolut nicht zum Ohmschen Gesetz. Dieses beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und elektrischem Widerstand: Der Quotient aus Spannung geteilt durch die Stromstärke bleibt konstant.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 26. August 2019 um 12:24:27 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 23. August 2019 um 20:46:18 Uhr:
DAs Problem dürfte der URI sein....Je weniger Spannung je mehr Strom wird gezogen
Das von der o.g. Formel abzuleiten, paßt jedoch absolut nicht zum Ohmschen Gesetz. Dieses beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und elektrischem Widerstand: Der Quotient aus Spannung geteilt durch die Stromstärke bleibt konstant.
Gruß Wolfi
Interessant du widersprichst mir in dem du
mir Recht gibst....
hm... - finde den Fehler?!??
- Was ist Konstant?
der Wiederstand -
Was ist Variabel?
Spannuzng (Batterie bzw. Zelle"! bricht zusammen -!)
Jetzt versuchen die anderen 5 Zellen den Selben Wiedestand zu bedienen....
Dann steigt was?
Ach die Stärke...
Natürlich nur soviel wie die Batterie zu liefern bereit ist... - aber dennoch steigen die Amps
Ihr vergesst das P = Leistung in W !
P=U*I ; I = U:R ; U=R*I dadurch ist auch P=U²:R oder P = R*I²
Und der Motor nimmt nur soviel Leistung auf wie er braucht um die angekoppelte mechanische Last mit Nenndrehzahl zu bewegen. Und das war mein Grundgedanke zum Anlasserstrom, da baugleiche Anlasser in Asia-Motoren von 50-150ccm eingesetzt werden.
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 26. August 2019 um 12:41:30 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 26. August 2019 um 12:24:27 Uhr:
Das von der o.g. Formel abzuleiten, paßt jedoch absolut nicht zum Ohmschen Gesetz. Dieses beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und elektrischem Widerstand: Der Quotient aus Spannung geteilt durch die Stromstärke bleibt konstant.
Gruß Wolfi
Interessant du widersprichst mir in dem du
mir Recht gibst....hm... - finde den Fehler?!??
- Was ist Konstant?
der Wiederstand -
Was ist Variabel?
Spannuzng (Batterie bzw. Zelle"! bricht zusammen -!)
Jetzt versuchen die anderen 5 Zellen den Selben Wiedestand zu bedienen....
Dann steigt was?
Ach die Stärke...
Natürlich nur soviel wie die Batterie zu liefern bereit ist... - aber dennoch steigen die Amps
Der elektrische Widerstand (schreibt sich übrigens nicht mit “ie“) ist als Spannung geteilt durch die Stromstärke definiert. Bei doppelter Spannung fließt auch der doppelte Strom, sofern der Verbraucher ein ohmscher Widerstand ist.
Oft benutzt man hierfür auch den Begriff “Proportionalität“ von Spannung und Stromstärke, in einer graphischen Darstellung der beiden Größen entsteht daher eine Ursprungsgerade.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Breisgau50er schrieb am 26. August 2019 um 13:08:31 Uhr:
Ihr vergesst das P = Leistung in W !
Hallo Claus,
das ist mir klar. 🙂
Ein Motor ist jedoch keine rein ohmsche Last, das weißt du bestimmt auch. 😉
Gruß Wolfi
PS: Wir schweifen zwischenzeitlich vom Ursprungsthema des Threads doch weit ab.
Aber schon lange , nur weil ich einen Gedanken in Klammern dazu gesetzt habe................
Und na klar weiß ich das , aber da nun auch nuch Magnetfelder und deren Abhängigkeit von Strom und Drehzahl abzuhandeln täte den Tread engültig sprengen........
Widerstand (scheint wiechtieg zu sein - versteht man ja sonst nicht...!)
ABER Die Stärke STEIGT und das war letztlich mein EInwand!
Punkt - fehler dürfen behaptlen werden und köhnen verfielfeltig werden!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 26. August 2019 um 13:32:23 Uhr:
Widerstand (scheint wiechtieg zu sein - versteht man ja sonst nicht...!)ABER Die Stärke STEIGT und das war letztlich mein EInwand!
Punkt - fehler dürfen behaptlen werden und köhnen verfielfeltig werden!
Die Stromstärke steigt aber nicht bei fallender Spannung, das ist dein schwerwiegender Denkfehler im Umfeld des ohmschen Gesetzes. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 23. August 2019 um 20:46:18 Uhr:
DAs Problem dürfte der URI sein....Je weniger Spannung je mehr Strom wird gezogen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 26. August 2019 um 13:57:26 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 26. August 2019 um 13:32:23 Uhr:
Widerstand (scheint wiechtieg zu sein - versteht man ja sonst nicht...!)ABER Die Stärke STEIGT und das war letztlich mein EInwand!
Punkt - fehler dürfen behaptlen werden und köhnen verfielfeltig werden!Die Stromstärke steigt aber nicht bei fallender Spannung, das ist dein schwerwiegender Denkfehler im Umfeld des ohmschen Gesetzes. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 26. August 2019 um 13:57:26 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 23. August 2019 um 20:46:18 Uhr:
DAs Problem dürfte der URI sein....Je weniger Spannung je mehr Strom wird gezogen
Für mich als Laien nehme ich an das er meint wenn eine geringe Spannung ist der Strom schneller weg,Batterie schneller leer,oder Volt im Keller.Für mich einfach eine Batterie zB. die sich auf volle Voltzahl laden lässt und bei Betätigung einfach in die Knie geht.🙂
Und an URI-Geller hatte ich auch schon gedacht.😁😁