AC Laden Professional 22kw Frage
Liebe alle, ich habe eine Frage zum AC Laden Pro. Das war ja beim 40 xdrive Serie und ist nach der Produkt/Preisanpassung eine Sonderausstattung. Ich muss gerade entscheiden, ob ich das wirklich brauche oder ob das entfallen kann.
Meine Wallbox zuhause wird 11kw haben, aber die kleineren öffenlichen Säulen in den Städten sind ja häufig 22kw. Sehe ich das richtig, dass ohne AC Laden Pro diese 22kw Säulen dann quasi nur mit 11kw das Auto laden werden, man also die 22kw gar nicht nutzen kann? Das würde heißen, dass AC Laden Pro ein wirklich wichtiges Feature ist, dass man unbedingt haben sollte? Kommt das Auto dann mit einem anderen (dickeren/leistungsstärkeren) Kabel?
Danke, Gruß.
37 Antworten
Ohne AC Pro ist das Maximum 11kW, auch an 22kW Ladesäulen. Hardware ist dann nicht für 22kW ausgelegt.
Stellt sich die Frage, warum du trotz eigener Wallbox glaubst, an öffentlichen AC Ladesäulen laden zu müssen? Und dann stellt sich die Frage, warum du dort dann 22kW brauchst?
Ich habe auch das AC pro mit drin, um z.B. innerstädtisch schneller laden zu können, wenn ich es entsprechend brauche.
Verschafft mir einfach mehr Flexibilität.
Frage: Kann ich denn trotz AC pro eine Ladebegrenzung auf 11kW einstellen?
AC Pro möchte ich nicht mehr missen. Ist Gold wert. Aber auch bei meinem xDrive40 war das Anfang 2024 Extra Ausstattung für 1200€ glaube ich.
Das Kabel ist m.W. das gleiche.
Die Frage für dich wäre eher: Wie oft hängst du an einer externen Wallbox -die jetzt kein HPC / Schnelllader ist- und wie lange darfst Du da "straffrei" dranbleiben ?
Viele Betreiber nehmen bspw. ab der 4. Stunde eine zusätzliche "Blockier-/Strafgebühr" egal ob du noch lädst oder nicht. Für diese Wallboxen wäre dann gut, innerhalb dieser 4 Stunden auch wieder 100% erreichen zu können.
Oder aber auch wenn du von vorneherein öfter das Problem hast, daß dir der Akku tagsüber nicht reicht, du aber die deutlich höheren Preise am HPC vermeiden willst, wäre die 22kW-Ladeoption von Nutzen.
Aber für das übliche Ladeverhalten, das du auf der Arbeit und zuhause den Wagen für zumeist 7-8 Stunden (an der Wallbox) abstellst, macht es eigentlich -Stand heute- wenig Sinn.
Das mag sich aber wieder ändern, wenn demnächst variable Stromtarife für Endverbraucher (zusammen mit den Smartmetern) kommen. Dann bekommst vllt. nachts ein Zeitfenster von 2-4 Stunden, wo du zu deutlich reduziertem Bezugspreis dein Auto laden könntest. DANN wäre natürlich die 22 kW option deutlich im Vorteil !
Die qual der Wahl musst aber nun selbst aushalten.
Ähnliche Themen
Danke für die Info.
Du hast recht, wahrscheinlich kann man auch ohne leben. Aber: diese Säulen stehen halt wirklich überall ‚um mich herum’ und sind idR mit freiem Parken während des Ladevorgangs verbunden. Also denke ich schon, dass ich die nutzen werde. ZB beim Einkaufen, Erledigungen im Ort, Abendessenn in der Stadt etc. Und wenn dann da mit 22kw statt mit 11kw geladen wird ist das doch wirklich gut. Das macht bei mir unter 10 Euro in der Leasingrate aus…..also…..vielleicht nicht absolut Mission critical aber nice to have.
Danke.
Zitat:
@3cFfm schrieb am 20. März 2025 um 12:46:05 Uhr:
Frage: Kann ich denn trotz AC pro eine Ladebegrenzung auf 11kW einstellen?
Ja klar: Einfach in der App oder im Fahrzeug die maximale Lademenge begrenzen.
Zitat:
@nuss77 schrieb am 20. März 2025 um 12:50:46 Uhr:
Danke für die Info.
Du hast recht, wahrscheinlich kann man auch ohne leben. Aber: diese Säulen stehen halt wirklich überall ‚um mich herum’ und sind idR mit freiem Parken während des Ladevorgangs verbunden. Also denke ich schon, dass ich die nutzen werde. ZB beim Einkaufen, Erledigungen im Ort, Abendessenn in der Stadt etc. Und wenn dann da mit 22kw statt mit 11kw geladen wird ist das doch wirklich gut. Das macht bei mir unter 10 Euro in der Leasingrate aus…..also…..vielleicht nicht absolut Mission critical aber nice to have.
Danke.
Das mit dem "Nice to have" sehe ich genauso.
Aber auch mal andersherum: Ich war vor kurzem in Augsburg an einem städtischen Ladepunkt wo "Parken während des Ladevorgangs" frei war. Wollte aber mit meiner Holden erst etwas Essen und dann in's Theater.
Statt also mit dem maixmal möglichen Strom habe ich die Lademenge auf unter 11 kW eingestellt, damit der Ladevorgang etwa 6 stunden dauerte und ich nicht umparken musste (was während der Vorstellung eh nicht möglich gewesen wäre) ;-)
Zitat:
@Blamm schrieb am 20. März 2025 um 12:57:05 Uhr:
...damit der Ladevorgang etwa 6 stunden dauerte und ich nicht umparken musste (was während der Vorstellung eh nicht möglich gewesen wäre) ;-)
Wenn der Betreiber keine Blockiergebühren berechnet funktioniert das, sollte man natürlich vorher checken. Außer in Wohngebieten oder an Hotels fallen in Städten aber fast immer Gebühren an, meist ab 210min habe aber auch schon 60min gesehen zu teils hohen Gebühren.
Die 22kW würde ich nächstes mal bestellen, mittlerweile weiß ich, dass ich fast nie an DC lade sondern meist am Start- und Zielort und da ist 22kW laden sehr praktisch. Kommt natürlich immer auf das Fahr- oder Nutzungsprofil an.
Zitat:@Blamm schrieb am 20. März 2025 um 12:50:49 Uhr:
Zitat:
Ja klar: Einfach in der App oder im Fahrzeug die maximale Lademenge begrenzen.
Stell ich das in der App hier ein?
16A für 11kW
32A für 22kW
Richtig?
Exakt !
Gemeint ist da immer der Strom pro Phase (von denen es in der Regel immer 3 gibt):
bei 6 A werden so rund 4,2 kW pro Stunde geladen,
bei 10 A sind es 6,9 kW pro Stunde
bei 16 A dann 11 kW
und bei 32 A dann auch 22 kW pro Stunde
Super, wieder was gelernt
Vielen Dank!!!!
Bei den 22kW Ladesäulen muss man aber auch bedenken, dass diese die nur abgeben können, wenn nur ein Auto dranhängt. Ist bei mir in der Innenstadt praktisch nie der Fall. Wenn 2 Fahrzeuge gleichzeitig laden, bekommt jedes max 11kW.
Ich lebe seit Juli letzten Jahres prima ohne die 22kW Option im i5 Touring (mit Wallbox zu Hause).
Zitat:
@nuss77 schrieb am 20. März 2025 um 12:50:46 Uhr:
Aber: diese Säulen stehen halt wirklich überall ‚um mich herum’ und sind idR mit freiem Parken während des Ladevorgangs verbunden. Also denke ich schon, dass ich die nutzen werde. ZB beim Einkaufen, Erledigungen im Ort, Abendessenn in der Stadt etc.Danke.
Okay, die Kalkulation kenne ich nicht. Hängt vielleicht auch davon ab, wie teuer das Parken ohne Laden ist.
Ich würde jedenfalls keinesfalls für die recht üblichen über 40 Cent/kWh extern laden, nur weil ich dann dort umsonst parke.
Außer man lädt halt nur bei niedrigster Ladeleistung und wäre ist dann pro Stunde billiger als die Parkgebühr pro Stunde. Aber um wieviel? Ein paar Cent? So ein Pfennigfuchser bin ich dann auch nicht.