AC Laden Professional 22kw Frage
Liebe alle, ich habe eine Frage zum AC Laden Pro. Das war ja beim 40 xdrive Serie und ist nach der Produkt/Preisanpassung eine Sonderausstattung. Ich muss gerade entscheiden, ob ich das wirklich brauche oder ob das entfallen kann.
Meine Wallbox zuhause wird 11kw haben, aber die kleineren öffenlichen Säulen in den Städten sind ja häufig 22kw. Sehe ich das richtig, dass ohne AC Laden Pro diese 22kw Säulen dann quasi nur mit 11kw das Auto laden werden, man also die 22kw gar nicht nutzen kann? Das würde heißen, dass AC Laden Pro ein wirklich wichtiges Feature ist, dass man unbedingt haben sollte? Kommt das Auto dann mit einem anderen (dickeren/leistungsstärkeren) Kabel?
Danke, Gruß.
37 Antworten
Zitat:
@Izoard schrieb am 20. März 2025 um 14:17:22 Uhr:
Bei den 22kW Ladesäulen muss man aber auch bedenken, dass diese die nur abgeben können, wenn nur ein Auto dranhängt. Ist bei mir in der Innenstadt praktisch nie der Fall. Wenn 2 Fahrzeuge gleichzeitig laden, bekommt jedes max 11kW.
…
Das stimmt so nicht. Es gibt auch viele Ladesäulen, die 2x22KW können. Andere können bei 6 Anschlüssen nur 40kw und man fällt unter 10kw wenn alle voll sind.
Ich möchte die 22 KW Funktion nicht mehr missen. Nach einem klassischen 4 Stunden Geschäftstermin ist die Kiste voll und ich kann mir auf dem Rückweg einen Stopp sparen.
Apropos Blockiergebühr: Die definiert der von Dir gewählte Abrechnungsprovider, nicht der Säulenbetreiber. Oder: Nur der Säulenbetreiber, wenn er kein Roaming zulässt wie einige Stadtwerke. Ergo: Das ist total individuell!
m.E. ist 22kW nur dann sinnvoll, wenn man entweder keine Wallbox zu Hause hat oder wenn man viel auf mittellangen Strecken unterwegs ist, die größer der Standardreichweite sind und man den fehlenden Strom sicher und und nur extern über dort verfügbare 22 kW bekommt und 11 kW dort nicht reichen würden. Oder wenn man sich sagt "Ist egal, ist geil, will haben!".
Ich hab relativ häufig ca 200km - 300km eine Strecke, dann 3-5 Std Aufenthalt (mitten in der Stadt, 11kw und 22 kw in der Nähe oder im Parkhaus, kein HPC) und dann eben 200-300 km zurück.
Idealerweise stelle ich mir vor, dass ich das idR ohne unterwegs Laden und mit AC Laden Pro entspannt hinbekomme…..
Ähnliche Themen
Zitat:
DANN wäre natürlich die 22 kW option deutlich im Vorteil !
Die qual der Wahl musst aber nun selbst aushalten.
Zuhause mit 22 kw zu laden braucht erheblich mehr technischen Aufwand und auch die Anmeldung ist nicht unbedingt einfach. Zudem sind die Wallboxen teurer.
Wir haben uns zuhause und haben gegen 22 kw entschieden. 11 kw reichen aus.
Unterwegs sieht die Sache ganz anders aus. Da ist die 22 kw Möglichkeit super. Ich kann ohne Blockiergebühr an einer AC Ladesäule den Wagen fast voll laden und habe zudem einen Parkplatz.
Unbedingt dazu konfigurieren.
Zitat:
@nuss77 schrieb am 21. März 2025 um 11:43:29 Uhr:
Ich hab relativ häufig ca 200km - 300km eine Strecke, dann 3-5 Std Aufenthalt (mitten in der Stadt, 11kw und 22 kw in der Nähe oder im Parkhaus, kein HPC) und dann eben 200-300 km zurück.Idealerweise stelle ich mir vor, dass ich das idR ohne unterwegs Laden und mit AC Laden Pro entspannt hinbekomme…..
Das wäre auch mein "Case" die Frage ist, macht dann genau dafür der 22kw Anschluss Sinn?
Sorry, bin ein "no-choise-taker" und kenne mich mit Elektro noch nicht aus.
Vielen Dank und schönes Wochenende in die Gemeinde
Absolut. Ich mein man kann es ja auch einfach nachrechnen: für 100km Reichweite braucht man ganz grob überschlagen mit 11kW AC zwei Stunden. Bei 22kW AC braucht man dafür nur die Hälfte der Zeit, also eine Stunde.
Angenommen hat morgens 400km Reichweite, dann 300km hin, Zielort Restreichweite 100km, 11kW, 4h Aufenthalt. Dann macht man sich mit 300km Reichweite auf den Rückweg und wird unterwegs definitiv noch mal stoppen müssen. Bei 22kW müsste man sogar drosseln in den letzten beiden Stunden, weil man bei 4h am 22er Charger rechnerisch auf 88kWh bei 81,2kWh Kapazität.
Ich bereue es, AC Professional nicht zu haben. Allerdings hätte ich wegen preisgrenze dann auf was anderes verzichten müssen und AC Prof hab ich bei der Bestellung dann als zweitrangig gesehen. Heute bin ich schlauer.
Bei mir genau gegenteilig. Ich fahre im Alltag 300 km, Hi - und Rückweg. Laden kann ich dazwischen mit max 11 kWh. Die Anzahl der Fahrten, bei denen ich von 22kW profitieren würde ist extrem gering.
@sleepydienst das war auch bezogen auf Leute mit nem Aufenthalt von 3-5h bei 400-600km gesamtstrecke. Wenn du 8h im Büro bist und dort lädst reichen 11 natürlich völlig aus.
Naja ob es die 1200 EUR Aufpreis wert ist in der Stadt schneller zu laden. Eigentlich ist es wurscht wenn man nach Stadtbesuch eh nach Hause fährt und man in der Stadt wohnt.
Zitat:
@cycroft schrieb am 23. März 2025 um 11:57:21 Uhr:
Naja ob es die 1200 EUR Aufpreis wert ist in der Stadt schneller zu laden. Eigentlich ist es wurscht wenn man nach Stadtbesuch eh nach Hause fährt und man in der Stadt wohnt.
Man darf nicht vergessen, dass in vielen Städten an den AC Säulen eine maximale Parkdauer von 3 oder 4 Stunden beschildert ist. Dann sind die 22 kW genial.
Mein Resümee ist definitiv ein positiver Nutzen. Das spart mir sehr oft einen zusätzlichen Stop am Schnellader ein.
Kenne es ja im Vergleich zu meinem Kia. AC mit 11 kW ist über Nacht gut, oder wenn man wirklich den ganzen Tag stehen bleiben darf/kann.
In der Leasingrate merkt man den Aufpreis natürlich auch nicht so arg.
Ja klar. Leasing fällt nicht so stark ins Gewicht. Aber ich würde es mir nicht dazubuchen. Kann bei meinem AG oder zu Hause laden. Das reicht.
Die 22kw Option ist halt individuell vom eigenen Profil abhängig. Mit Ladeoption daheim würde ich es vermutlich nicht mitbestellen, da es dann doch sehr selten zum Einsatz kommt. Wenn man 1mal wöchentlich mit 22kw statt 11kw lädt, kostet jeder Ladevorgang fast 8€ mehr über 3 Jahre gesehen.
Davon abgesehen: Da sich BMW die Option mit 1200€ bezahlen lässt, würde mich mal interessieren was denn am Fahrzeug verändert ist im Vergleich zur 11kw Option.
Nein ist es nicht.
BMW gibt nur noch eine Art von Kabel aus, nämlich das 22kW Kabel.
Egal, ob der Wagen überhaupt 22kW kann.