Abzocke, unfähig, oder einfach nur.....? Was meint ihr?
Hallo Leute,
will euch mal meinen 2 wöchigen Leidensweg durch die Schrauberwerkstatt mit den 4 Ringen schildern!
Mein dicker machte Schwierigkeiten, 2,5TDI 4B 2001, avant, Quattro Kennb. AKE, Tiptronic
Das Autochen lief nur noch im Notprogramm und drehte bis 1800 U/min.
Die Freundlichen meinten nach genauer Untersuchung die Einspritzpumpe zu erneuern..... Ergebnis: "nun sprang er gar nicht mehr an."
Jetzt wollte man mir das Motorsteuergerät aufs Auge drücken, sollte ja nur ca. 1500 Euroten incl. Einbau kosten. Habe daraufhin selbst eins besorgt. Auf einmal stellten die Meister fest, huch, hier is ja n Chiptunig auf 206 PS verbaut???!!! Da muss wohl der Chip defekt sein?! Nee, isser ned! Also das von mir besorgte eingebaut, ooohhhh, mein dicker springt wieder an!!! Aber nach ca. 3 Sek. is schluss mit lustig und alles wieder still! Abschließend ist man drauf gekommen, da ja alles, trotz der neuen Programierung, noch mit dem Kombiinstrument zusammen hängt!
Hallo???? Bin ich hier im falschen Film??? Fahre ich ein deutsches Auto???
Rechne ich mal die regulären Kosten zusammen, so wären das:
2500 Euro für die Pumpe
1500 Euro fürs Steuergerät
500 Euro fürs Kombiinstrument
Summa Sumarum = 4500 Euros (ohne weitere Kleinigkeiten) dafür, dass der Wagen immer noch bei dennen steht und einfach nicht laufen will!!!!
Würde mich über eine Resonanz von Euch freuen.....
Gruß
Judk
Beste Antwort im Thema
Es gibt keinen Farbton dafür du Clown. 1H7 ist die werksinterne Bezeichnung, um titanfarbene von silbernen Felgen unterscheiden zu können. Audi hat den "Le Mans Metallic Lack" bewusst an die Teilenummer angelehnt, um den Felgenankratzern was liefern zu können. Aber im Prinzip ist das genau so eine Verarsche wie der "Softlack" den man zu kaufen kriegt, ist 08/15 grauer Lack mit mattem Klarlack und so sieht es auch aus. Bei den Felgen dasselbe.....
Hier groß die Schnauze aufreissen, aber nichtmal wissen was ein Dreischichtlack ist oder wie der S Line Lack ab Werk aufgebracht wird. Also zum 100.000. mal:
Bei den S Line Felgen werden die Felgen dunkelgrau oder schwarz vorbeschichtet, dann kommt hauchdünn und nicht deckend silber als Nasslack drüber. Dadurch entsteht der extreme, chromartige Glanz. Die 3. Schicht ist ein Pulverklarlack.
Das hier sind zwar M5 Felgen, aber beim S Line Lack funktioniert es genauso:
http://www.detailingworld.co.uk/.../showthread.php?...
Ein guter Lackierer kann das mit viel Glück reproduzieren, denn eine Schicht silber zu viel, etwas zu viel oder zu wenig Druck beim Spritzen oder ne zu große Düse und schon passt der Farbton nicht mehr. Aber wenn man da einfach Le Mans metallic drüberspritzt sieht das aus wie gewollt und nicht gekonnt. Stell mal ne original beschichtete Felge neben ne so nachlackierte: Den Unterschied sieht man schon aus 100m Entfernung.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Tja, im Zweifelsfall fährst du wenn die Mist gebaut haben dann nochmal hin oder wenn sie dir ne Macke rein gemacht haben steht das Auto ein paar Tage beim Lackierer. Damit spart man sich dann echt ungemein Zeit und Ärger....Zitat:
Original geschrieben von maody66
Mein Gott, musst Du viel Zeit haben. Ich wüsste gar nicht, wo ich die hernehmen sollte.
Meine Arbeitszeit ist dafür viel zu wertvoll. Und meine Freizeit erst recht....
Komisch, aber ich kenne so etwas gar nicht. Vermutlich doch eher eine Einstellungssache. Ich meine hier die Einstellung zum Objekt, bin da ja eher locker.
Aber selbst wenn: Ich liefere, wenn nötig, das Auto morgens auf dem Arbeitsweg um 7:00 Uhr beim AZ ab und fahre dann weiter ins Büro. Abends (wenn ich mal früher Schluss machen kann) oder halt am nächsten Morgen tausche ich wieder. Das kostet mich insgesamt max. 15 Minuten. Wie oft kann ich das wohl machen, bis ich einmal 2 bis 3 Stunden (oder gar länger) "doof" in der Werkstatt rumstehen raus habe?
Grüße
Markus
*der außerdem vielleicht lieber gar nicht wissen will, was die da wirklich so machen* 😉
Spätestens wenn sie deine Karre Vermacken und nachher wills keiner gewesen sein geht die Rennerei los. Meist bestehen sie dann drauf, dass ihre eigenen Pfuscher den Schaden lackieren und gewöhnlich wird das selbst im 3. Anlauf nix. Iss mir alles zu stressig...
Was bei morgens anliefern und abends abholen gerne mal passiert: Wenn du die Karre morgens bringst, fangen die fühestens um die Mittagszeit damit an, wenn dann Teile fehlen müssen die bestellt werden und werden dann aufgrund der Bestellung nach mittag erst am nächsten Tag geliefert. Wenn die dagegen direkt um 7h anfangen und merken es fehlt was ist das Teil in der Regel bis 11h am selben Tag da.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Spätestens wenn sie deine Karre Vermacken und nachher wills keiner gewesen sein geht die Rennerei los. Meist bestehen sie dann drauf, dass ihre eigenen Pfuscher den Schaden lackieren und gewöhnlich wird das selbst im 3. Anlauf nix. Iss mir alles zu stressig...Was bei morgens anliefern und abends abholen gerne mal passiert: Wenn du die Karre morgens bringst, fangen die fühestens um die Mittagszeit damit an, wenn dann Teile fehlen müssen die bestellt werden und werden dann aufgrund der Bestellung nach mittag erst am nächsten Tag geliefert. Wenn die dagegen direkt um 7h anfangen und merken es fehlt was ist das Teil in der Regel bis 11h am selben Tag da.
Ich frage mich Ernsthaft weshalb Du dein heissgeliebtes Auto überhaupt in die Werkstatt bringst...sind ja eh alles nur Deppen und Pfuscher die nix ohne dein beisein können.
Eigentlich fast schon eine Beleidigung an all die Werkstattmitarbeiter.
Wenn Du doch so gut bist und auch sooo viel Zeit hast, warum machst du die Arbeiten nicht selbst….NUR dann ist es ja richtig und gut gemacht.
Ich bin übrigens einer dieser Pfuscher, habe in einem VAG Betrieb Autolackierer gelernt, oder wie Du weisst, gepfuscht.
Kopfschüttelnd weglauf
Gruss von einem der übrigens Rep. selber durchführt und seine Teile beim 🙂 Kauft
Thema Lackierer: alle VAG Betriebe die ich kenne nuancieren die Farbe nicht selbst, die nehmen LY7Q aus der Dose und hauen die drauf. Von nem Übergang spritzen haben die auch noch nie was gehört, da wird das neue Teil lackiert und fertig. Wie das dann bei ner silbernen Türe aussieht solltest du dann ja eigentlich wissen. Das gehört minimum in den Kotflügel und die andere Tür einlackiert, oder die ganze Seite neu. Mein erster 4,2 war über 20 Mal in der Werkstatt vor der Wandlung, dabei wurde (von verschiedenen Audi Zentren) so ziemlich alles vermackt was ging: Heckstosstange, beide Türen links im unteren Bereich eingedellt, ein Schweller zerkratzt, die schwarze B Säulenverkleidung zerkratzt, Frontstossfänger an der Ecke angeschrammt, Felge angeschrammt (beim ersten Waschen ist der neue Lack wieder weggeflogen, die haben den alten Lack darunter nichtmal angeschliffen). Abgesehen von der Tatsache dass der Farbton L1H7 S Line Lack hinten und vorne nicht gepasst hat) etc... Die Karre sah aus wie ein Polo Harlekin, jedes Teil ne andere Farbe. War mir angesichts der Wandlung egal, aber seitdem bin ich etwas übervorsichtig.
Ich vertraue eher ner Lackiererei, die nur davon lebt, die entsprechende Erfahrung hat und die, wenn sie da Mist baut, ganz schnell pleite geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
1. Spätestens wenn sie deine Karre Vermacken und nachher wills keiner gewesen sein geht die Rennerei los. Meist bestehen sie dann drauf, dass ihre eigenen Pfuscher den Schaden lackieren und gewöhnlich wird das selbst im 3. Anlauf nix. Iss mir alles zu stressig...2. Was bei morgens anliefern und abends abholen gerne mal passiert: Wenn du die Karre morgens bringst, fangen die fühestens um die Mittagszeit damit an, wenn dann Teile fehlen müssen die bestellt werden und werden dann aufgrund der Bestellung nach mittag erst am nächsten Tag geliefert. Wenn die dagegen direkt um 7h anfangen und merken es fehlt was ist das Teil in der Regel bis 11h am selben Tag da.
- Wie bereits gesagt, so etwas kenne ich gar nicht. Seit 1991 nicht, seit ich (mit Unterbrechungen) Kunde im selben AZ bin.
- Ich bin sicher, dass die auch um 7:30 Uhr (Werkstattbeginn) anfangen. Und wenn nicht, gibt es bestimmt gute Gründe dafür.
Ich hatte wirklich noch nie größere Probleme, weder wegen Beschädigungen noch wegen mangelnder Termintreue. Und Kleinere lassen sich immer beheben (Ersatzwagen, Übernahme Taxi-Kosten etc.). Ich gönne sogar den Jungs aus der Werkstatt ihre "zügige" Probefahrt.... 😁
Grüße
Markus
*der sich ansonsten ezryder anschließt*
Ein wenig viele Macken auf einmal oder ? Die wußten schon warum 😁
Dann siehts beim Freundlichen bald so aus wie bei A.T.U alle Kunden
stehen draußen und warten auf ihre Autos 🙂
Na lieber einmal zu oft vorsichtig als später bereut, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Du glaubst auch noch an den Weihnachtsmann?Keine Kohle, dann rückt die Werkstatt deine Karre nimmer raus, ganz einfach....
Das ist auch rechtlich genau richtig, im BGB als "Unternehmerpfandrecht" bezeichnet.
Zahlt der Kunde trotz Fälligkeit des Vergütungsanspruches nicht, so kann der Unternehmer, also die Reparaturwerkstatt von ihrem Unternehmerpfandrecht Gebrauch machen, vgl. § 647 BGB. Konkret heißt dies, "ohne Zahlung kein Auto".
Wer immer auch den Wagen dann ohne Geld zu bezahlen bekommen hat, hat Glück gehabt. Der Werktstatt muss die Chance zur Nachbesserung eingeräumt werden, wenn der Wagen nicht richtig läuft.
GRuß - Andreas
HI,
muss
auch mal meinen Senf dazugeben, ohne jetzt alle Antworten durchgelesen zu haben.
Du kannst mir nicht erzaehlen, dass Du 4500,- Euro bezahlt hast und der Wagen laeuft immer noch nicht ?! Ich wuerde den Wagen sofort abholen, (ist Dein Eigentum, den kann der 🙂 nicht beschlagnahmen, ist nicht Rechtens !!!) und sonst sollen Sie Dir erst einmal eine Rechnung nach Hause schicken. Anwalt scheint dann auch noetig zu sein! Ich habe schon ca. 20 Autos besessen und noch nie habe ich einen grossen Betrag fuer eine Reparatur bezahlen muessen und dass eigentliche Problem wurde nicht geloesst! Der 🙂 must dass eigentliche Problem loesen und nicht so lange die Teile austauschen bis der Fehler gefunden wird, sowas gibt es nirgendswo. Sonst wuerden wir ja alle bei kleinen Problemen ein neues Auto kaufen muessen, da die Werkstatt den Fehler nie findet. 😎
Es bestaetigt aber leider auch meine Erfahrungen mit den Werkstaetten, dass das Geld gerne dem Kunden aus der Tasche gezogen wird ohne eine entsprechende Arbeit dafuer zu leisten (ist bei Banken und Versicherungen uebrigens das Gleiche !!!)
Also viel Glueck bei Deiner Problemloesung !!
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
1. Spätestens wenn sie deine Karre Vermacken und nachher wills keiner gewesen sein geht die Rennerei los. Meist bestehen sie dann drauf, dass ihre eigenen Pfuscher den Schaden lackieren und gewöhnlich wird das selbst im 3. Anlauf nix. Iss mir alles zu stressig...2. Was bei morgens anliefern und abends abholen gerne mal passiert: Wenn du die Karre morgens bringst, fangen die fühestens um die Mittagszeit damit an, wenn dann Teile fehlen müssen die bestellt werden und werden dann aufgrund der Bestellung nach mittag erst am nächsten Tag geliefert. Wenn die dagegen direkt um 7h anfangen und merken es fehlt was ist das Teil in der Regel bis 11h am selben Tag da.
- Wie bereits gesagt, so etwas kenne ich gar nicht. Seit 1991 nicht, seit ich (mit Unterbrechungen) Kunde im selben AZ bin.
- Ich bin sicher, dass die auch um 7:30 Uhr (Werkstattbeginn) anfangen. Und wenn nicht, gibt es bestimmt gute Gründe dafür.
Ich hatte wirklich noch nie größere Probleme, weder wegen Beschädigungen noch wegen mangelnder Termintreue. Und Kleinere lassen sich immer beheben (Ersatzwagen, Übernahme Taxi-Kosten etc.). Ich gönne sogar den Jungs aus der Werkstatt ihre "zügige" Probefahrt.... 😁
Grüße
Markus*der sich ansonsten ezryder anschließt*
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Das ist auch rechtlich genau richtig, im BGB als "Unternehmerpfandrecht" bezeichnet.Zahlt der Kunde trotz Fälligkeit des Vergütungsanspruches nicht, so kann der Unternehmer, also die Reparaturwerkstatt von ihrem Unternehmerpfandrecht Gebrauch machen, vgl. § 647 BGB. Konkret heißt dies, "ohne Zahlung kein Auto".
Ist zwar korrekt, hat aber auch keiner bestritten.
Die Kernfrage ist ja, worauf der Vergütungsanspruch überhaupt basiert. Wenn der 😁 das ganze Fzg. durchrepariert, um den Fehler zu finden (weil er´s vielleicht nicht besser kann), darf das wohl kaum zu Lasten des Kunden gehen.
Teile, bei denen nach Einbau festgestellt wird, dass sie nicht Ursache waren, gehören wieder ausgebaut und nicht auf die Rechnung. Die Arbeitsleistung bei probeweisen Tausch muß m.E. dann aber bezahlt werden, sofern der Tausch der Fehlerfindung diente und halbwegs sinnvoll war.
wie ja schon des öfteren, auch hier im forum festgestellt, gibt es für manche probleme mehrere lösungsmöglichkeiten.
gebe ich mein fahrzeug mit dem auftrag ab: "beheben sie bitte diesen fehler", so kann dies einen "schönen rattenschwanz" nach sich ziehen.
wenn ich so einen auftrag gebe, kann ich nicht erwarten, das alles mögliche eingebaut, getestet und wieder ausgebaut wird, ohne das ich dafür etwas bezahlen muss.
wenn man jetzt zusätzlich mit einbezieht dass das fahrzeug zwischen 5 und 14 jahren alt ist, teile dementsprechend schon dem zahn der zeit unterliegen und deshalb nicht kostenlos zurückgebaut werden (weil hohl), braucht man sich dann nicht zu wundern.
man müsste ja beim ein- und rückbau die arbeitszeit zahlen. diese würde bei einigen teilen teurer und "unsicherer" (womöglich muss dann garantie gegeben werden!?) sein.
wenn, muss man einen klaren auftrag erteilen.
bitte den fehler eingrenzen ohne tausch von teilen. sollte dies nötig sein, bitte rückruf.
da muss man dann halt abwägen, ob ja oder nein.
einfach so tauscht auch kein freundllicher teile und haut sie auf die rechnung.
wenn ich aber komme und gebe den auftrag: mach ma wech...dann muss man sich nicht wundern. das ist quasi n freifahrtsschein.
denn auch hier im forum, nehmen wir mal das beispiel "ruckelt", gibt es so viele möglichkeiten, das hier nie einer sagen (schreiben) könnte: das ist genau DIESES.
das es starke schwankungen bezüglich der kompetenz von 🙂 gibt, ist bekannt. alle über einen kamm scheren darf man auch nicht. ich persönlich habe genug erfahrungen diesbezüglich gesammelt und gebe entweder einen klaren auftrag oder bleibe daneben stehen oder mache es selbst.
Ich glaube mal, einen solchen Blanko-Auftrag wird kaum einer erteilen. Wie soll denn der klare Auftrag aussehen, wenn du gar nicht weißt, was der Wagen hat? Deshalb ist er ja in der Werkstatt.
Dass bei ´nem Fzg. generell mit Ausfällen und Kosten gerechnet werden muss, ist wohl klar. Hier gehts doch darum, dass eben nicht gleichzeitig MSG, Kombi u. VEP ausfallen und als Ursache in Betracht kommen. Wie die Werkstatt nun den Fehler findet (ob fachkundige Fehlersuche oder blinder Aktionismus), ist deren Sache. Aber für ungerechtfertigten Teiletausch wird wohl niemand zahlen wollen. Mit dem Taxi will man ja auch die kürzeste (weil günstigste) Route fahren und nicht die längste (weil profitabelste).
Zitat:
Original geschrieben von paddy7809
Ich glaube mal, einen solchen Blanko-Auftrag wird kaum einer erteilen.doch. jede wette wird so etwas hin und wieder erteilt.
Wie soll denn der klare Auftrag aussehen, wenn du gar nicht weißt, was der Wagen hat? Deshalb ist er ja in der Werkstatt.
deshalb auch mein post auf seite 2 mittig. manhört sich gar nicht großartig an bzw. protokolliert, was dir als fahrer zum problem aufgefallen ist. "wir kümmern uns darum". und du zahlst die rechnung. ist nicht überall so, aber kenne ich leider aus eigener erfahrung.
der auftrag, den ich der werkstatt erteilen würde, sähe folgendermaßen aus:
1. Auftragsannahme: Problem schildern, Wahrnehmungen mitteilen (da haperts bei einigen werkstätten schon).
2. Durchführung: Fehler eingrenzen und mir mitteilen. Reparaturart/-aufwand/-kosten. Ich nicke oder schüttel den Kopf. Habe ich zugesagt, trage ich die Kosten. Sollte dies den Fehler nicht behoben haben, da es wohl doch etwas anderes ist, wurde der Auftrag nicht erfüllt. Ich zahle nicht...alles. Sondern erst einmal bis zur reparatur selbst.
Wenn hier nichts defekt gewesen ist, bzw. den Fehler verursacht hat, bezahle ich dies auch nicht. Ob die Werkstatt das Teil nun rücktauscht oder so lässt ist deren Sache. Wenn dieser Fall eintritt, werde ich persönlich vorstellig und höre mir an, was es zu sagen gibt und entscheide dann weiter. An diesem Punkt habe ich dann die Möglichkeit, über die Kompetenz nachzudenken, wenn es so ein Fall wie beim TE ist.
Und keine Werkstatt führt solche Reparaturen ohne Absegnung durch den Kunden aus. Das wäre Betrug in ihrer reinsten Form.
Wenn das so gelaufen ist, wie vom TE beschrieben, wäre meine erste Anlaufstelle die nächst größere KFZ-Innung bzw. Industrie-und Handelskammer um den Fall zu melden.Dass bei ´nem Fzg. generell mit Ausfällen und Kosten gerechnet werden muss, ist wohl klar. Hier gehts doch darum, dass eben nicht gleichzeitig MSG, Kombi u. VEP ausfallen und als Ursache in Betracht kommen.
nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. also folgeaufträge. wer sie abnickt, der darf sich dann nicht wundern.
wenn es so gemacht wurde, wie vom TE beschrieben, dann wurde nicht mal der FS ausgelesen (oder gelesen). denn hier müssten eindeutige fehler abgelegt worden sein. auch während der rep. und nichtfunktionieren.
von daher frage ich mich, ob nicht zwischendurch gefragt wurde, ob diese arbeiten durchgeführt werden sollen. wenn mans absegnet zahlt man auch.Wie die Werkstatt nun den Fehler findet (ob fachkundige Fehlersuche oder blinder Aktionismus), ist deren Sache. Aber für ungerechtfertigten Teiletausch wird wohl niemand zahlen wollen. Mit dem Taxi will man ja auch die kürzeste (weil günstigste) Route fahren und nicht die längste (weil profitabelste).
damit hast du natürlich recht. das ist natürlich auch eine frage der von mir vorher erwähnten in-/kompetenz
gruß, bobby
Zitat:
2. Durchführung: Fehler eingrenzen und mir mitteilen. Reparaturart/-aufwand/-kosten. Ich nicke oder schüttel den Kopf. Habe ich zugesagt, trage ich die Kosten.
Diese Vorgehensweise habe ich mal als selbstverständlich vorausgesetzt. Wer´s anders hält ist selbst schuld. Ein klarer Auftrag wäre für mich: "Ölwechsel durchführen", "Bremse ersetzen" usw., was in dem Fall ja nicht möglich ist.
Zitat:
Sollte dies den Fehler nicht behoben haben, da es wohl doch etwas anderes ist, wurde der Auftrag nicht erfüllt. Ich zahle nicht...alles. Sondern erst einmal bis zur reparatur selbst.
Wenn hier nichts defekt gewesen ist, bzw. den Fehler verursacht hat, bezahle ich dies auch nicht. Ob die Werkstatt das Teil nun rücktauscht oder so lässt ist deren Sache.
So ist es.
Zitat:
wenn es so gemacht wurde, wie vom TE beschrieben, dann wurde nicht mal der FS ausgelesen (oder gelesen denn hier müssten eindeutige fehler abgelegt worden sein. auch während der rep. und nichtfunktionieren.
Der Lösungsweg kann dem Kunden ja eigentlich Wurscht sein. Aber für sinnfreie Experimente mag man halt nicht zahlen.
Zitat:
von daher frage ich mich, ob nicht zwischendurch gefragt wurde, ob diese arbeiten durchgeführt werden sollen. wenn mans absegnet zahlt man auch.
Abgesegnet wird es ja nur, weil man auf die Diagnose der Werkstatt vertraut. Der Otto-Normal-Kunde ist schließlich Laie.