Abzocke, unfähig, oder einfach nur.....? Was meint ihr?

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,
will euch mal meinen 2 wöchigen Leidensweg durch die Schrauberwerkstatt mit den 4 Ringen schildern!

Mein dicker machte Schwierigkeiten, 2,5TDI 4B 2001, avant, Quattro Kennb. AKE, Tiptronic
Das Autochen lief nur noch im Notprogramm und drehte bis 1800 U/min.
Die Freundlichen meinten nach genauer Untersuchung die Einspritzpumpe zu erneuern..... Ergebnis: "nun sprang er gar nicht mehr an."
Jetzt wollte man mir das Motorsteuergerät aufs Auge drücken, sollte ja nur ca. 1500 Euroten incl. Einbau kosten. Habe daraufhin selbst eins besorgt. Auf einmal stellten die Meister fest, huch, hier is ja n Chiptunig auf 206 PS verbaut???!!! Da muss wohl der Chip defekt sein?! Nee, isser ned! Also das von mir besorgte eingebaut, ooohhhh, mein dicker springt wieder an!!! Aber nach ca. 3 Sek. is schluss mit lustig und alles wieder still! Abschließend ist man drauf gekommen, da ja alles, trotz der neuen Programierung, noch mit dem Kombiinstrument zusammen hängt!

Hallo???? Bin ich hier im falschen Film??? Fahre ich ein deutsches Auto???

Rechne ich mal die regulären Kosten zusammen, so wären das:
2500 Euro für die Pumpe
1500 Euro fürs Steuergerät
500 Euro fürs Kombiinstrument
Summa Sumarum = 4500 Euros (ohne weitere Kleinigkeiten) dafür, dass der Wagen immer noch bei dennen steht und einfach nicht laufen will!!!!

Würde mich über eine Resonanz von Euch freuen.....

Gruß

Judk

Beste Antwort im Thema

Es gibt keinen Farbton dafür du Clown. 1H7 ist die werksinterne Bezeichnung, um titanfarbene von silbernen Felgen unterscheiden zu können. Audi hat den "Le Mans Metallic Lack" bewusst an die Teilenummer angelehnt, um den Felgenankratzern was liefern zu können. Aber im Prinzip ist das genau so eine Verarsche wie der "Softlack" den man zu kaufen kriegt, ist 08/15 grauer Lack mit mattem Klarlack und so sieht es auch aus. Bei den Felgen dasselbe.....

Hier groß die Schnauze aufreissen, aber nichtmal wissen was ein Dreischichtlack ist oder wie der S Line Lack ab Werk aufgebracht wird. Also zum 100.000. mal:

Bei den S Line Felgen werden die Felgen dunkelgrau oder schwarz vorbeschichtet, dann kommt hauchdünn und nicht deckend silber als Nasslack drüber. Dadurch entsteht der extreme, chromartige Glanz. Die 3. Schicht ist ein Pulverklarlack.

Das hier sind zwar M5 Felgen, aber beim S Line Lack funktioniert es genauso:

http://www.detailingworld.co.uk/.../showthread.php?...

Ein guter Lackierer kann das mit viel Glück reproduzieren, denn eine Schicht silber zu viel, etwas zu viel oder zu wenig Druck beim Spritzen oder ne zu große Düse und schon passt der Farbton nicht mehr. Aber wenn man da einfach Le Mans metallic drüberspritzt sieht das aus wie gewollt und nicht gekonnt. Stell mal ne original beschichtete Felge neben ne so nachlackierte: Den Unterschied sieht man schon aus 100m Entfernung.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Die Glasplastler müssen doch in der Lage sein jeden Fehler zufinden,Teile tauschen kann ja jede Hinterhofwerkstatt,wofür braucht dann VERTRAGSWERKSTATT die soooo gut mit Spezialwerkzeugen und geschulten Personal ausgerüstet sind😠😕.

Gruß Ü52

@clever Nickname

Dass mit dem beistehen werde ich mir merken, ich versuche zwar soviel wie möglich selber zu machen, aber leider gibt es auch sachen wo man alleine gar keine möglichkeit hat....

Dass Problem ist aber auch die Zeit, oftmals heißt es ja, bringen sie es in der früh und sie können ihn am abend abholen, da kann man ja nicht stundenlang hocken und warten.... Oder wie machst du dass?

Nee, gerade die sind diejenigen, die erstmal auf Verdacht tauschen.

Mein 🙂 ist ein ganz kleiner Händler, der gerade so die Minimalauflagen von Audi erfüllt. Die überlegen eher mal noch was sie tun und tauschen nicht wild drauf los....

Ich hab kein Problem damit mich auch mal 4 oder 5 Stunden in die Werkstatt zu stellen, ich beruflich so flexibel, dass das geht. Und da die wissen dass ich das mache ist das kein größeres Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname



Zitat:

Original geschrieben von janes


Ich muss sagen, es gibt keine Werkstatt wo ich mein wagen mit ruhigem Gewissen abgeben kann, wo ich weiß die gehen pfleglich mit dem Wagen um und bescheißen mich auch nicht. Eine solche Werkstatt ist wie ein sechser im Lotto! die Wahrscheinlichkeit sehr gering 😉

Da gibts ein ganz einfaches Mittel: Bei allen Arbeiten nebendran stellen... Gefällt denen zwar nicht, aber wenn sie mir nochmal was verkaufen wollen müssen sie da durch.

deine kommentare sind vollkommen zutreffend... so läuft audi.

wagen abgeben....problem an der annahme beschreiben....yooo, schauen wir nach....(natürlich bitten wir um rückruf, was kaputt bzw. zu tauschen oder überhaupt los ist). das geschieht auch, ist nur fast immer nicht erfreulich. da kommen dann meistens die 2 möglichkeiten zum vorschein: teuer reparieren oder es wird ein wagen vom hof "günstig" angeboten. der macht erstmal 2 jahre keinen ärger. denn dann sind ja erst die garantien auch wirklich alle abgelaufen.
habe ich fast 7 jahre lang nach leasing-ende meines a4 mitgemacht.
@ clever: daneben stellen ist bei den meisten nicht mehr möglich. denn er ist irgendwann innerhalb der nächsten 2-3 tage dran. so lange möcht doch keiner stehen. sowas funktioniert nur noch bei freien

gruß, bobby

Ähnliche Themen

Wie gesagt, wenn ich um 8.00h nen Termin beim 🙂 habe dann wird da auch um spätestens fünf nach Acht losgelegt. Entweder die wollen mir nochmal ein Auto verkaufen oder eben nicht. Normal darf der Kunde ja auch nicht in die Werkstatt, ist mir allerdings vollkommen egal.

Wenn mir ein Audizentrum sagen würde "stellen sie ihren Wagen mal hin, innerhalb der nächsten 2-3 Tage machen wir ihn" würde ich die mal fragen ob sie noch alle Latten am Zaun haben.

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Dann hast du Glück gehabt. Ich habe damals mal mit meinem Anwalt geredet, was wäre, wenn mein Wagen aus der Garantie heraus wäre. Der hat mir dann ganz genau erklärt was die dürfen und was nicht. Im Prinzip sitzen die immer am längeren Hebel, d.h. du gibts was in Auftrag und zahlst dafür, egal ob das Fehler war oder nicht (sonst sind sie nicht verpflichtet deinen Wagen rauszurücken) oder du gibst ihnen nen Freifahrtscheinschein zum Teiletauschen und zahlst auch.

die bekommen von mir den auftrag einen fehler zu beheben.

wenn sie dazu nicht in der lage sind bekommen sie von mir keinen cent,egal was alles getauscht wurde!

wenn dich dein anwalt damals so beraten hat,dann ist er kein wirklich guter anwalt.

Die nehmen einen Auftrag "Behebe den Fehler xy" einfach nicht an. Entweder du präzisierst den Auftrag oder du gehst unverrichteter Dinge nach Hause.

Nochmal: Entweder du gibst den Auftrag ein Teil zu tauschen. Wenn das Teil getauscht wurde, es war aber nicht ursächlich für den Fehler bist du der Dumme. Arbeit ausgeführt, du musst zahlen.

Andere Variante: Du gibst ihnen nen Freifahrtschein zum Teiletauschen. Wenn dann 5000 Euro später das richtige Teil noch nicht dabei war und du dann irgendwann vor der endgültigen Behebung des Fehlers die Notbremse ziehst, Pech. Da viele Werkstätten mit solchen Sachen und dem Ärger danach schon ihre Erfahrungen gemacht haben nehmen sie so unpräzise Aufträge erst gar nicht mehr an.

Vernünftiger Weise sollte sich mit ner Werkstatt bei Problemfällen auch ein Konsens finden lassen. Aber wenn die es srauf anlegen habe sie das Recht großteils auf ihrer Seite und der Kunde hat schlechte Karten (solange sie nicht gerade ne Zylinderkopfdichtung wegen Poltergeräuschen im Fahrwerk wechseln).

Zitat:

Original geschrieben von paddy7809


Das ist aber keine Audi-Werkstatt, oder?

oh doch, eine alt eingesessene!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Goldi09


Ähm, Moment mal. Verstehe ich das richtig? Ihr zahlt 4500 bzw. 7000 Euro für nicht gefundene Fehler???????????
Ja wenn's Geld drückt, bitte schön... Fehler nicht gefunden, also auch keine Kohle, so einfach ist das.

soo platt bin ich noch nicht und noch läuft der dicke ja auch nicht....., ergo, gezahlt wird wenn fertig und alles ok, aber auch nur, wenns funktioniert!!!!

Ich kann es nicht glauben.
Ihr lasst euch Teile tauschen die überhaupt nicht defekt sind und bezahlt auch noch dafür.
Das würde meine Werkstatt nur einmal machen, dann hätten sie den Kadi am Hals.
Das grenzt ja schon an Betrug.
Wenn ich meinen zur Reparatur bringe, dann sage ich denen was nicht geht, die Jungs suchen den Fehler und rufen mir dann an wenn sie wissen was defekt ist.
Da hatte ich noch gar nie Probleme.

Es kann ja durchaus mal erforderlich sein, zur Fehlersuche probeweise Teile zu tauschen. Aber letztendlich gibt es i.d.R. immer nur einen (!) Schadenverursacher. Da kann es aber nicht sein, dass dann sämtliche Teile im Fzg. verbleiben und der Kunde dafür zahlen soll. Eine gute Werkstatt sucht und findet den Fehler VOR dem Tauschen...

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname



Zitat:

Original geschrieben von janes


Ich muss sagen, es gibt keine Werkstatt wo ich mein wagen mit ruhigem Gewissen abgeben kann, wo ich weiß die gehen pfleglich mit dem Wagen um und bescheißen mich auch nicht. Eine solche Werkstatt ist wie ein sechser im Lotto! die Wahrscheinlichkeit sehr gering 😉

Da gibts ein ganz einfaches Mittel: Bei allen Arbeiten nebendran stellen... Gefällt denen zwar nicht, aber wenn sie mir nochmal was verkaufen wollen müssen sie da durch.

Mein Gott, musst Du viel Zeit haben. Ich wüsste gar nicht, wo ich die hernehmen sollte.

Meine Arbeitszeit ist dafür viel zu wertvoll. Und meine Freizeit erst recht....

Zitat:

Original geschrieben von paddy7809


Es kann ja durchaus mal erforderlich sein, zur Fehlersuche probeweise Teile zu tauschen. Aber letztendlich gibt es i.d.R. immer nur einen (!) Schadenverursacher. Da kann es aber nicht sein, dass dann sämtliche Teile im Fzg. verbleiben und der Kunde dafür zahlen soll. Eine gute Werkstatt sucht und findet den Fehler VOR dem Tauschen...

So einfach ist es nicht immer. Beispiel Poltern im Fahrwerk oder Vibrationen. Wenn z.b. Spur- oder Koppelstangen getauscht werden müssen die nicht ursächlich für das Problem sein, können aber trotzdem ausgeschlagen sein. Also "defekt" und wenn die getauscht werden darfst du zahlen, egal ob das Poltern oder die Vibrationen noch da sind oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Mein Gott, musst Du viel Zeit haben. Ich wüsste gar nicht, wo ich die hernehmen sollte.

Meine Arbeitszeit ist dafür viel zu wertvoll. Und meine Freizeit erst recht....

Tja, im Zweifelsfall fährst du wenn die Mist gebaut haben dann nochmal hin oder wenn sie dir ne Macke rein gemacht haben steht das Auto ein paar Tage beim Lackierer. Damit spart man sich dann echt ungemein Zeit und Ärger....

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


So einfach ist es nicht immer. Beispiel Poltern im Fahrwerk oder Vibrationen. Wenn z.b. Spur- oder Koppelstangen getauscht werden müssen die nicht ursächlich für das Problem sein, können aber trotzdem ausgeschlagen sein. Also "defekt" und wenn die getauscht werden darfst du zahlen, egal ob das Poltern oder die Vibrationen noch da sind oder nicht.

Das ist klar. Da sollte es dann aber in etwa so laufen: "Wir wissen zwar nicht, ob die Geräusche dann auch weg sind, ist aber trotzdem ´ne wichtige Sache, weil sicherheitsrelevant oder... Dürfen wir das?" Ich kann vorher über Kosten und Sinnhaftigkeit nachdenken und zustimmen oder auch nicht.

Im Fall des TE gehts ja darum, dass wohl kaum die genannten Teile in genau dieser Kombination die Ursache sein können. Man gibt zwar den Auftrag zur Fehlerfindung. Wenn aber die Werkstatt das nun (vielleicht aus Nichtwissen) durch systematischen Teiletausch versucht, ist das erstmal kein Problem (viele Wege führen ja bekanntlich...). Aber dann gehören die i.O.-Teile hinterher m.E. wieder ausgebaut oder zumindest die entsprechenden Positionen nicht auf die Rechnung.

Sind das keine Werkverträge im Sinne des BGB? Dann jedenfalls wäre die Erfüllung/das Ergebnis geschuldet....😕Wenn die solche Verträge natürlich nicht unterschreiben ist das nur graue Theorie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen