1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Abzocke beim Mikrofilter?

Abzocke beim Mikrofilter?

BMW 5er F10

Da der Mikrofilter/Pollenfilter beim F10 ja ungefähr doppelt so viel kostet als beim E60 sollte man doch eigentlich erwarten, dass die Qualität viel besser sein muss. Warum BMW dann das Wechselintervall von 60.000 km (beim E60) auf ~30.000 km (bei jedem Ölwechsel beim F10) verkürzt hat kann ich nur mit Gier erklären - über 120 EUR für 2 Papierfilter, die in der Herstellung vermutlich 2-3 EUR kosten sind echt ärgerlich.

Gibt es hier einen Spezialisten, der mich vom Gegenteil überzeugen kann oder ein offizielles Statement von BMW? Kann man den Ölwechsel auch ohne Wechsel des Mikrofilters bestellen (mit Stempel).

Bevor jetzt der Schmarrn mit "wer sich einen F10 leisten kann...." kommt - ich kann es mir leisten, gerade weil ich solche Dinge hinterfrage.... ;-)

Beste Antwort im Thema
51 weitere Antworten
51 Antworten

Du kannst die Innenraumfilter beim Service definitiv weg lassen und erhältst dennoch einen Stempel. Ich baue mir die auch bald selbst ein. Mit dem gesparten Geld komme ich bestimmt 1500 km weit. 😉

Nach Bmw Norm muss er gewechselt werden nimm doch einfach welche mit zum Freundlichen damit sparst du dir Geld Nerven und die Gesundheit leidet nicht.
Da die Klimaanlage auch Feuchtigkeit mitbringt in den Schächten und Kondensator werden nach und nach im Filter u.a. Schimmelpilze ect abgelagert da Papier gerne feuchtes aufnimmt.
Daher ist es zum Teil nur eine Abzocke!
Der Preis ist echt unverschämt mit 120€ für 2 Filter wo man ähnliche in hoher Qualität für nicht mal die Hälfte bekommt.
Das der aber alle 30k gewechselt wird find ich ok für die meisten.
Ich selbst reinige die Filter alle 2 Monate etwa grob mit Staubsauger und Bürste aber nur leicht das verlängert etwas die Lebensdauer der Filter und benutze die Klimaanlage eh kaum.
Sehr ratsam ist es min 5 min auf volle Stärke am Ende der Fahrt die Lüftung ohne Klima laufen zu lassen damit die Feuchtigkeit zum Teil verschwindet.
Gruß
Niko

Ich wechsle die auch bei jedem Kunden bei jedem Ölwechsel, selbst beim E60 war das so (war nicht bei jedem ein Einzelintervall)
Spätestens wenn der Schimmel drin hängt (Verbauortabhängig, beim F10 durchaus ein Problem) weist auch warum, dazu lässt der Aktivkohleeinsatz mit der Zeit nat. auch nach.

Ich selbst probier grad an drei Fahrzeugen von MANN die FP Filter aus, das ist schon noch mal eine andere Nummer, gibts aber nicht für jedes Fahrzeug. Ich bin gefahren und hab zufällig für ein Bild von der Frau neben einem Feld die Tür auf gemacht.. vom Odeln hast vorher nichts gerochen 😁.
War auf jeden Fall bislang überrascht, dass auch der leicht muffige Geruch der Klima nicht mehr vorhanden war.. ich wollte sie desinfizieren, habs aber aufgrund von Zeitmangel und Unlust verschoben.
http://catalog.mann-filter.com/.../530%20d%20N57%20D30A%20(T96584) (In Vorbereitung, na immerhin ;P)

Die Luftfilter würden auch häufiger raus gehören.. aber das haben sie zum Glück ja mittlerweile mal geändert, auf jeden 2. Ölwechsel.

Wie schon gesagt wurde, mitgeben oder im Zweifel selbst wechseln. Wenn man geübt ist und evtl. je nach Werkzeugbestand die hinterste Schraube weglässt, hat man die auf 6 Minuten eingebaut und es gibt 4AW (=20 Minuten) Zeit drauf.

Mein danke hast du da ich die neueste Filter Generation nicht kannte
Top
Gruß
Niko

Ich kann auch den MANN Aktivkohle-Filter wärmstens empfehlen.
Mein Freundlicher wollte auch unbendingt beim Ölwechsel die Filter mitmachen, als ich den Preis hörte hab ich darum gebeten, die Filter weg zu lassen aber die Klima wg. fiesem Gestank zu desinfizieren. Die haben dann natürlich trotzdem die Filter gewechselt und der gestank war trotzdem nicht weg. Also hab ich die wieder ausbauen lassen, meinen neuen MANN rein, alles bestens. Auch kein Gestank mehr. Der Einbau ist übrigens kinderleicht, wenn man erstmal den Filterkasten gefunden hat. ;-)

MfG, Atze

Danke für die vielen guten Tipps. Ich denke auch, dass der "Verschleiß" größten Teils von Feuchtigkeit verursacht wird und es möglich sein müsste die Kosten hierfür nahezu vollständig zu eliminieren.

Als Vielfahrer mit 2 Ölwechseln pro Jahr sieht ein Filter nie Pollen bevor der nächste Wechsel ansteht und feucht wird der Filter beim Vielfahrer auch nicht öfter und selbst wenn trocknet er früher wenn das Fahrzeug regelmäßig bewegt wird.

Mich wundert es auf jeden Fall wenn die Autoindustrie alles tut um 0,2L / 100 km weniger Verbrauch hinzukriegen es aber gleichzeitig nicht schafft hier eine Lösung zu finden die billiger ist als ~0,4L / 100 km (soviel kosten die Filter grob umgerechnet...).

Habe nun auch die Mikrofilter + den Luftfilter für den Motor bestellt. Hoffentlich schaffe ich das alleine einzubauen ^^.

Gibt es noch was besonderes zu beachten beim einbauen? Muss irgendwas "gesäubert" werden oder einfach tauschen und gut ist?

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 4. Juli 2015 um 08:36:46 Uhr:


Ich wechsle die auch bei jedem Kunden bei jedem Ölwechsel, selbst beim E60 war das so (war nicht bei jedem ein Einzelintervall)
Spätestens wenn der Schimmel drin hängt (Verbauortabhängig, beim F10 durchaus ein Problem) weist auch warum, dazu lässt der Aktivkohleeinsatz mit der Zeit nat. auch nach.

Ich selbst probier grad an drei Fahrzeugen von MANN die FP Filter aus, das ist schon noch mal eine andere Nummer, gibts aber nicht für jedes Fahrzeug. Ich bin gefahren und hab zufällig für ein Bild von der Frau neben einem Feld die Tür auf gemacht.. vom Odeln hast vorher nichts gerochen 😁.
War auf jeden Fall bislang überrascht, dass auch der leicht muffige Geruch der Klima nicht mehr vorhanden war.. ich wollte sie desinfizieren, habs aber aufgrund von Zeitmangel und Unlust verschoben.
http://catalog.mann-filter.com/.../530%20d%20N57%20D30A%20(T96584) (In Vorbereitung, na immerhin ;P)

Die Luftfilter würden auch häufiger raus gehören.. aber das haben sie zum Glück ja mittlerweile mal geändert, auf jeden 2. Ölwechsel.

Wie schon gesagt wurde, mitgeben oder im Zweifel selbst wechseln. Wenn man geübt ist und evtl. je nach Werkzeugbestand die hinterste Schraube weglässt, hat man die auf 6 Minuten eingebaut und es gibt 4AW (=20 Minuten) Zeit drauf.

Es stehen 3 mikrofilter zu Auswahl welcher ist der richtige?!

Mit freundlichen Grüßen

Würde mich auch interessieren welchen er meint.
Ich nehme an er spricht entweder vom Aktivkohlefilter oder vom "Biofunktionalen" Innenraumfilter.
Nur was bedeutet dieses "Biofunktional"?
http://catalog.mann-filter.com/.../FP%202533-2

Gruß

Zitat:

@Hurrr schrieb am 16. November 2015 um 21:37:50 Uhr:


Habe nun auch die Mikrofilter + den Luftfilter für den Motor bestellt. Hoffentlich schaffe ich das alleine einzubauen ^^.

Gibt es noch was besonderes zu beachten beim einbauen? Muss irgendwas "gesäubert" werden oder einfach tauschen und gut ist?

Moin,

bei beiden Filtern habe ich das Gehäuse (soweit erreichbar) gesäubert und gut ist´s. Ich habe das im Sommer auch zum ersten mal gemacht, alles kein Problem ...

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 17. November 2015 um 01:54:07 Uhr:


Würde mich auch interessieren welchen er meint.
Ich nehme an er spricht entweder vom Aktivkohlefilter oder vom "Biofunktionalen" Innenraumfilter.
Nur was bedeutet dieses "Biofunktional"?
http://catalog.mann-filter.com/.../FP%202533-2

ich habe den zweiten mit "k" im Namen, steht wohl für aktiv. Der Bio ist anscheinend neu, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass es den vor ein paar Monaten schon gab.

schönen Tag
Wolfgang

Zitat:

@Hurrr schrieb am 16. November 2015 um 21:37:50 Uhr:


Habe nun auch die Mikrofilter + den Luftfilter für den Motor bestellt. Hoffentlich schaffe ich das alleine einzubauen ^^.

Gibt es noch was besonderes zu beachten beim einbauen? Muss irgendwas "gesäubert" werden oder einfach tauschen und gut ist?

Man sollte die Lufteinlassrichtung der Filter beachten. Den Einbau habe ich vor 2 Monaten erledigt, keine 10 Minuten hat es gedauert.

Dimon

Deine Antwort
Ähnliche Themen