Abzocke bei Glühbirnen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Gestern fiel vorne links die Glühbirne vom Abblendlicht aus und ich war heute beim Freundlichen zwecks Anschaffung einer neuen.

Der Preis hat mich dann doch leicht verärgert: Über fünfzehn Euro für ein kleines Birnchen! Fünfzehn Euro - das waren einmal dreißig Deutsche Mark. Ich nenne das unverschämt. Als ich den Teileverkäufer auf die Höhe des Preises ansprach, antwortete er mir: "Neuerdings sind die Ersatzbirnen teurer, dafür halten sie nicht mehr so lange, nur noch etwa zwei Jahre."

Ja war ich denn bei "Versteckte Kamera"?

Interessehalber habe ich mal meine Rechnungen von früher angeschaut, um die Preise zu vergleichen. Letztmalig hatte ich im Jahre 2001 Ersatzbirnen gekauft, damals allerdings noch für das Vorgängerauto Renault Kangoo. Der Preis: 10,30 Deutsche Mark. Das bedeutet, dass VW fast das dreifache verlangt.

Nun ist das natürlich nicht direkt vergleichbar, aber es handelt sich in beiden Fällen um Halogenlampen und eine gewisse Größenordnung sollte ja doch eingehalten werden, zumal ich vermute, dass die Dinger billig in China eingekauft werden.

Es würde mich nicht wundern, wenn VW mir locker das fünfzehnfache des Einkaufspreises abgeknöpft hat und ich kann nicht behaupten, dass ich dabei ein gutes Gefühl habe. Aber natürlich hat man keine Zeit, jetzt groß nach preiswerteren Lösungen zu suchen und will auch nicht mit Sicherheitsmängeln durch die Gegend kurven, also habe ich zähneknirschend bezahlt. Natürlich ist dies genau das Verhalten, mit dem VW rechnet und das nutzen die eiskalt aus.

Wie sind eure Erfahrungen? Kennt Ihr preiswerte Bezugsquellen?

17 Antworten

Also ich kaufe meine Glühlampen und andere Teile immer im Zubehör, z. B. Stahlgruber, Streb, Trost.

Wenn wir bei "Birnen" bleiben, eine Marke wie z. B. OSRAM ist von der Qualität absolut gleichwertig wie die bei VW hochgepriesenen "Original-Teile". Der Preis ist dann auf jeden Fall günstiger als beim Freundlichen.

Wenn du dann noch eine Werkstatt besitzt, bekommst du auf Verschleißteile bei den oben genannten Zulieferern bis zu 45% Rabatt.

Re: Abzocke bei Glühbirnen

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Wie sind eure Erfahrungen? Kennt Ihr preiswerte Bezugsquellen?

Entschuldige, aber wer Leuchtmittel bei VW kauft ist selber schuld... Wenn ich einen Beutel Pfefferminztee haben will gehe ich auch nicht unbedingt in die Apotheke!

Und andere Bezugsquellen: ebay, ATU, Pitstop, oder jeder andere KFZ-Zubehörhandel. Manchmal frage ich mich echt was sowas hier soll: "preiswerte Bezugsquellen für Leuchtmittel"... Kauf irgendwo das passende Leuchtmittel und schraub es rein. Ist ja nicht so das man alle 14 Tage ein neues braucht.

Sorry, aber das mußte ich mal los werden.

Gruß
Hoshi

Moinmoin!
Ab und zu gibt's günstige H7 bei Aldi und Co.
Habe solche gestern in meinem Golf IV verbaut, kein Problem. Generell halten die Dinger bei meinem Golf nur ca. 1 Jahr...Hightech...
ciao

Re: Abzocke bei Glühbirnen

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Interessehalber habe ich mal meine Rechnungen von früher angeschaut, um die Preise zu vergleichen. Letztmalig hatte ich im Jahre 2001 Ersatzbirnen gekauft, damals allerdings noch für das Vorgängerauto Renault Kangoo. Der Preis: 10,30 Deutsche Mark. Das bedeutet, dass VW fast das dreifache verlangt.

Du musst aber auch dazu sagen, das der Kangoo "nur" H4 Leuchtobst braucht und die sind von Haus aus schon billiger als die H7 vom Caddy.

CU Markus

Ähnliche Themen

Birnenpreis

Hallo, was dir der Teileverkäufer verschwiegen hat ist die Tatsache das es 2 Sorten gibt. "Normale" und Longlifebirnen.
Er hat dir wohl ungefragt die Teureren angedreht.

Als nächstes habe ich vor nicht allzulanger Zeit einen Test gelesen in dem H7 Birnen verschiedener Preisklassen getestet wurden, fing bei der Ausleuchtung an und hörte bei der Blendung des Gegenverkehrs auf.

Dabei schnitten mitunter die billigen ziemlich schlecht ab. Der höhere Preis hat allso manchmal doch seine Berechtigung. Test war glaube ich ADAC oder Autobild.

Gruss Ermaanda

Re: Re: Abzocke bei Glühbirnen

Zitat:

Original geschrieben von Hoshi112


Entschuldige, aber wer Leuchtmittel bei VW kauft ist selber schuld...
Sorry, aber das mußte ich mal los werden.
Gruß Hoshi

Du hast meine Erfahrungen schon sehr treffend zusammengefasst. Aber bislang hatte ich trotz ca. 400 000 Kilometern Fahrpraxis nur extrem selten mit Glühbirnenwechseln zu tun. War vielleicht einfach Glück, denn meine Beleuchtung war stets intakt.

Aber der technische Fortschritt und die damit einhergehende geringere Lebensdauer von Glühbirnen werden vielleicht auch mich zum Vorstoß in den Club der Wissenden zwingen. Womöglich sollte ich sogar dankbar dafür sein, dass heutzutage Birnen mit geringerer Lebensdauer verbaut werden, weil es mich zum Dazulernen zwingt...

Doch wenn mein Ruf schon ruiniert ist: Welche Kennnummern oder Artikelbezeichnungen muss ich beachten, um bei ebay oder sonstwo das richtige Produkt zu erwischen? Ich meine mich zu erinnern, dass in Betriebsanleitungen meiner früheren Autos dazu detaillierte Hinweise standen, aber mein dickes Caddy-Bordbuch scheint sich dazu auszuschweigen.

Weiß jemand den Einkaufspreis, den VW für diese H7-Leuchten zahlt?

Nun ja - auch wenn man unbedingt eine teure Osram-H7-Birne kaufen möchte, sind sie sogar im Sofortkauf bei ebay nur halb so teuer, (z.B. hier: http://cgi.ebay.de/...7583QQihZ002QQcategoryZ65222QQrdZ1QQcmdZViewItem)

Ich bin sicher, man bekommt die Leuchtmittel zu einem ähnlichen Preis mit etwas Glück in jedem Auto-Zubehör-Markt oder Baumarkt.

Ich für meinen Teil habe auch mit Aldi-Birnen keine schlechten Erfahrungen gemacht...

Ich vermute, viele, die sich über schlechtes Licht beklagen, sollten erst einmal die Reflektoren und die Einstellung der Scheinwerfer checken lassen.

Grüße von Stefan

Ich denke, wir sind alle Profis und wissen, dass man die Birnen der Typen H4 und H7 (o.ä.) nicht mit den nackten Fingern anfassen darf... sonst reduziert sich die Lebensdauer entscheident!

Der Fingerschweiss zerstört nämlich (irgendwie) die Spezialglasschicht der Birnen aufgrund eines chemischen Prozesses und der im inneren der Birne ablaufende Regenarationsprozess der Glühwendel und des Gases wird dadurch unterbrochen. Dann brennt die Wendel eben auch schnell durch.

Ausserdem sind die hochgezüchteten Birnen mit 50% mehr an Ausleuchtung empfindlicher als normale Birnen...

Aber es gibt noch die Tagfahrlicht-Birnen, die extra auf Langlebigkeit hin ausgerichtet sind...

Zitat:

Original geschrieben von mickhill


Ich denke, wir sind alle Profis und wissen, dass man die Birnen der Typen H4 und H7 (o.ä.) nicht mit den nackten Fingern anfassen darf... sonst reduziert sich die Lebensdauer entscheident!

Das kenn ich eigentlich so, das durch das verfampfende Fett von den Fingerabdrücken der Reflektor im Scheinwerfer beschädigt wird.

CU Markus

wenn der freundliche original leuchtmittel vertreibt und euch damit vertreibt ist er auch selber schuld, vw zwingt ihn ja nicht dazu, wenn ich zu meinem freundlichen gehe bekomme ich günstige glühlampen von phillips, wie die originalteile übrigens auch, bloß in einem phillips karton zu einem günstigem preis, original bekommt man bei meinem glaube ich nur in der garantie, sprich die ersten 10.000km ?.

Soweit mir das bekannt ist, reduziert Fett auf dem Birnenglas tatsächlich (neben der von Markus beschriebenen Wirkung) die Lebensdauer. Um das zu erklären muß man allerdings keinen unbekannten Voodoo-Effekt bemühen. Die heiß werdenden Birnen "kochen" das Fett, wodurch sich Mikrorisse im Glas (das keineswegs "speziell" ist) vergrössern und schneller als normal das im Inneren befindliche Gas entweichen lassen, bzw. Sauerstoff von außen hinein. Dadurch wird irgendwann die Wendel zu heiß und die Birne brennt durch.

Zitat:

Original geschrieben von mickhill


Ich denke, wir sind alle Profis und wissen, dass man die Birnen der Typen H4 und H7 (o.ä.) nicht mit den nackten Fingern anfassen darf... sonst reduziert sich die Lebensdauer entscheident!

Ich bin definitiv kein Profi, aber dass man das Glas nicht berühren soll, weiß sogar ich.

Bei der Gelegenheit möchte ich schon mal danke sagen für die Hinweise und Antworten.

Noch nicht so ganz klar ist mir die Frage mit den Kennnummern bzw. Artikelbezeichnungen. Sind diese H7-Glühbirnen genormt, sodass man sich weiter keine Gedanken machen muss und einfach nur H7-Birnen kauft, oder gibt es von Autotyp zu Autotyp abweichende Modelle bzw. Größen?

Moin Moin,

die Bauart, also H1, H3, H4, H7... ist genormt. Also, wenn du H7 brauchst, dann passt jedes H7-Leuchtmittel in den Scheinwerfer.

CU Markus

Hallo

Also 100% genormt ist die Bezeichnung nicht, Es gibt z. B. H4 Lampen mit 35/35 W, die "normale" haben 60/55 W (Beide bei 12 V). Die 35er sind z. B. in Rollern etc. verbaut. Auf der Schachtel steht aber genauso H4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen