Abzocke bei Assyst A ?
Hallo liebe W168-Gemeinde!
Ich habe letzten Freitag meinen A170 CDI bei unserem Ortsansässigen MB-Partner zur Inspektion gebracht und gesagt, dass sie wenn was sein sollte mich anrufen sollen und ich nur den Standardumfang ohne Schnickschnack wünsche. Laut deren Aussage wäre der Assyst B fällig und es würde ohne Zusatzarbeiten auf circa 350 € kommen. Freitag Nachmittag hab ich mein Auto abgeholt und es lag der Abholschein drin und darauf standen 2 Positionen " Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt, Assyst A durchgeführt".
Ganz verwundert ging ich zur Dame am Empfang (war als einzige um 16.30 noch da) und fragte warum nur der A gemacht wurde, da angeblich der B fällig sei. Nach nachblättern im PC sagte sie, dass der A dran wäre und die Aussage vorher wohl ein Versehen gewesen wäre. Ich wollte dann bezahlen und die Dame meinte, dass das per Rechnung erledigt wird (hatte ich noch nie!) und ich die in ner Woche etwa hab.
Heut kommt die Rechnung.
314,70 €! für Assyst A. Davon alleine satte 79,79 € für Öl! Netto-Literpreis 14,90 !
Ich bin der Meinung, dass die mich veräppeln wollen!
Ist normalerweise nicht 10W40 Öl + Filter in einer Festpreis-Assyst enthalten? Ich hänge die Rechnung mal an
Gruß Jens
Beste Antwort im Thema
Lest doch einfach mal weiter.
Sie haben den Wartungsdienst nicht immer bei Ihrem Mercedes-Benz Partner durchgeführt? Ihr Serviceheft weist Lücken auf? Kein Problem. Steigen Sie einfach bei MobiloLife wieder ein. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und bringen Sie Ihren Mercedes dorthin, wo er sich am wohlsten fühlt, weil die Qualität stimmt: Zu uns in unsere Werkstatt. Als Dankeschön erneuern wir unser Mobilitätsversprechen für Ihr Fahrzeug bis zum nächsten fälligen Service. Sie erhalten von uns kostenlos und uneingeschränkt alle Leistungen von MobiloLife. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie nicht eines Tages auf der Straße stehen bleiben.
Der Wiedereinstieg ist für alle Fahrzeuge möglich, die ab dem 01.01.2004 erstmals im Geltungsbereich verkauft und zugelassen worden sind. Beim Service identifizierte Zusatzarbeiten müssen durch eine Fachwerkstatt ausgeführt worden sein.
Im Übrigen sind die Bedingung in manchen Zulassungs-Jahren etwas anders gefasst.
Und übrigens Frl. Meyer man bekommt sehr wohl den beliebten Stempel ins Scheckheft, auch wenn man die Zusatzarbeiten und den Ölwechsel sonstwo machen läßt. In den Bedingungen steht nur, die Zusatzarbeiten sind von einer Fachwerkstatt auszuführen, und nicht MB-Werkstatt. Mach ich nämlich schon seit 1987 so und habe noch keinen Garantieanspruch verloren und fahre seit fast 900.000 km Mercedes.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von capri17
nicht beleidigend werden mein freund, wer hier nicht lesen kann bist eindeutig du !
Naja, du bist ja der Meinung, daß "Mobilolife" eine brauchbare "30jährige Rostgarantie" sei, die man nicht aufs Spiel setzen sollte...😕
Lesen und verstehen kann weiterhelfen:
http://www.mercedes-benz.de/.../MobiloLife.0003.htmlMoin
Um beim Thema zu bleiben 486€ Assyst B bei ca. 37000km letztendlich nur Ölwechsel (10W 40)und Bremsflüssigkeit, da kann man nur hoffen das die Inspektion auch nach Vorschrift abgearbeitet wurde.
Finde das für nen A 170 cdi (03/04) schon recht teuer, bei ca. 20000km wollte er nen Assyst A haben nur Ölwechsel ,da weiß ich den genauen Preis nicht mehr
aber bisher ca. 700€ für gefahrene 40000km. (bisher wurde nur am Dach eine Gummidichtung gewechselt)
Zur gleichen Zeit wollte der GTI auch neues Öl (Longlife 3) und Bremsflüssigkeit haben
260€ auch sehr teuer aber zum A aber günstig.
Für eine A Klasse besonders die alte ist der normale Service einfach zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Naja, du bist ja der Meinung, daß "Mobilolife" eine brauchbare "30jährige Rostgarantie" sei, die man nicht aufs Spiel setzen sollte...😕Zitat:
Original geschrieben von capri17
nicht beleidigend werden mein freund, wer hier nicht lesen kann bist eindeutig du !
Lesen und verstehen kann weiterhelfen: http://www.mercedes-benz.de/.../MobiloLife.0003.html
Fühlst du dich angesprochen 😕
Es geht hier nicht um meine Meinung ob die Rostgarantie brauchbar ist oder nicht, ich habe lediglich festgestellt wie die Bedingungen sind um Diese aufrecht zu erhalten.
...das mit dem "lesen und verstehen" solltest du demnach an Bamberger weiterleiten
Ich wusste nicht dass hier so viele des Lesens und Verstehens nicht mächtig sind 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rossi37
Um beim Thema zu bleiben 486€ Assyst B bei ca. 37000km letztendlich nur Ölwechsel (10W 40)und Bremsflüssigkeit, da kann man nur hoffen das die Inspektion auch nach Vorschrift abgearbeitet wurde.
100% ACK. Wenn man alle Prüfpunkte auf gewissenhafte Abarbeitung kontrollieren wollte, hätte man es auch selber machen können und hätte die Arbeiten, die einen überfordern (z.B. Bremsentest und Bremsflüssigkeitswechsel), gezielt in einer Werkstatt in Auftrag gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von capri17
Fühlst du dich angesprochen 😕Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Naja, du bist ja der Meinung, daß "Mobilolife" eine brauchbare "30jährige Rostgarantie" sei, die man nicht aufs Spiel setzen sollte...😕
Lesen und verstehen kann weiterhelfen: http://www.mercedes-benz.de/.../MobiloLife.0003.htmlEs geht hier nicht um meine Meinung ob die Rostgarantie brauchbar ist oder nicht, ich habe lediglich festgestellt wie die Bedingungen sind um Diese aufrecht zu erhalten.
...das mit dem "lesen und verstehen" solltest du demnach an Bamberger weiterleiten
Ich wusste nicht dass hier so viele des Lesens und Verstehens nicht mächtig sind 🙁
@capri17
Ich bin erstaunt 🙄
Der hier von Dir gepflegte Ton läßt schon zu wünschen übrig. Eine im Forum geäußerte Meinung als "SCHWACHSINN" zu bezeichnen hätte ich jetzt eher im GTI Forum erwartet.
Auszug aus MobiloLife :
** MobiloLife gilt für das Neufahrzeug zunächst für 2 Jahre. Danach erneuert sich MobiloLife mit jedem im Mercedes-Benz Service-Stützpunkt durchgeführten Service und gilt bis zum nächsten fälligen Service. Maximal 30 Jahre **
Bamberger schrieb : ** innerhalb von 24 Monaten immer einmal bei MB zum Kundendienst war**
Ich kann da jetzt direkt keinen Schwachsinn daran erkennen.
Würdest Du mir bitte erklären wo Du die Differenzen siehst ?
Edgar - ist sowas aus dem Volvo Forum nicht gewohnt
@eeg01
Kann ich nur als Solche bezeichnen...Kindergarten ist um die Ecke...ich bin nur für klare Worte wenn solche Unwahrheiten verbreitet werden, hinzu kommt noch die Uneinsichtigkeit gewisser Personen...obwohl die Fakten eine andere Sprache sprechen (s.u.)
...auch deine Ausführung der Rostschutzgarantie ist leider nicht korrekt, habt ihr alle keine Garantieunterlagen von Mercedes Benz ?
Da mich die Endlosdiskussion langsam ermüdet hier für alle die lesen können..
Auszug MobiloLife: Ab dem 5. Jahr nach Erstauslieferung durch die Daimler Chrysler Organisation müssen die Wartungsdienste lückenlos nach Hersteller-Vorgaben in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt ausgeführt werden. Sonst erlischt der Anspruch auf MobiloLife automatisch.
capri - der erstaunt ist, dass volvo-fahrer keinen gruss hinterlassen 🙁
gruss capri
Die Frage ist doch, was jemandem die Mobilo-life-Garantie wert ist. Das Thema wurde auch schon mal behandelt
Der Service bei Mercedes ist total überteuert. Beispiel: unser Elch bekam Assyst A ohne Zusatzarbeiten für 284,53 Euro.
Wahnsinn. Meine E-Klasse bekam service B bei einer Taxi-Werkstatt zzgl. neuem Dieselfilter: 254,33 Euro.
Hmmh. Der Elch bekam Shell-Oil, die E-Klasse Mobil 1, und davon etwas mehr.
Nun muß man sich halt überlegen, ob es einem das Wert ist, rund 150 Euro /Service mehr zu zahlen.
Mir ist es das nicht. Bei Pannen vertraue ich voll auf den ADAC mit dem Vorteil, dass diese auch in deren Statistik auftaucht. Und von dem eingesparten Geld kann ich einer gute Rostvorsorge betreiben und habe noch was über.
Die Mobile Life ist für mich nur ein Werbegag und für MB die Möglichkeit in der ADAC- Pannenstatistik gut dazustehen, und zwar auf Kosten des Kunden. Der zahlt die überteuerte Wartung und bei Schäden ruft er MB an, die selber helfen. Somit kein Eintrag in der Pannenstatistik.
Ich war mit dem Elch auch zu einem Ebay- ersteigerten Service. Hat alles supi geklappt, nur bietet neuerdings keiner in meiner Gegend dies unter Ebay mehr an. Und 150 km fürn Service zu fahren lohnt nicht wirklich.
So, habt das Thema noch gefunden:
Um auf Eure Diskussion einzugehen: Capri hat Recht. Nach 5 Jahren nach Auslieferung ist das Fahrzeuge regelmäßig bei MB zu warten. Punkt fertig aus.
Ich denke nicht, das eine Vertragswerkstatt den Servicestempel ins Scheckheft drückt, wenn der Ölwechsel vorher zu Haus oder bei ATU gemacht wurden. Ohne ohne Servicsstempel keine Mobilo-life.
Nö, war nicht die Frage, es ging hier um die Bedingungen als solche, nicht um Sinn oder Unsinn der MobiloLife.
Wer, wann, wo und überhaupt sein Auto zur Wartung bringt ist jedem selber überlassen, jeder muss für sich entscheiden was ihm die Garantie wert ist.
gruss capri
edit: denkst du ich saug mir das aus den Fingern Frl. Meyer ? 😛
Lest doch einfach mal weiter.
Sie haben den Wartungsdienst nicht immer bei Ihrem Mercedes-Benz Partner durchgeführt? Ihr Serviceheft weist Lücken auf? Kein Problem. Steigen Sie einfach bei MobiloLife wieder ein. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und bringen Sie Ihren Mercedes dorthin, wo er sich am wohlsten fühlt, weil die Qualität stimmt: Zu uns in unsere Werkstatt. Als Dankeschön erneuern wir unser Mobilitätsversprechen für Ihr Fahrzeug bis zum nächsten fälligen Service. Sie erhalten von uns kostenlos und uneingeschränkt alle Leistungen von MobiloLife. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie nicht eines Tages auf der Straße stehen bleiben.
Der Wiedereinstieg ist für alle Fahrzeuge möglich, die ab dem 01.01.2004 erstmals im Geltungsbereich verkauft und zugelassen worden sind. Beim Service identifizierte Zusatzarbeiten müssen durch eine Fachwerkstatt ausgeführt worden sein.
Im Übrigen sind die Bedingung in manchen Zulassungs-Jahren etwas anders gefasst.
Und übrigens Frl. Meyer man bekommt sehr wohl den beliebten Stempel ins Scheckheft, auch wenn man die Zusatzarbeiten und den Ölwechsel sonstwo machen läßt. In den Bedingungen steht nur, die Zusatzarbeiten sind von einer Fachwerkstatt auszuführen, und nicht MB-Werkstatt. Mach ich nämlich schon seit 1987 so und habe noch keinen Garantieanspruch verloren und fahre seit fast 900.000 km Mercedes.
Kannste knicken...dafür ist der Hersteller sogar vor Gericht gezogen und hat Recht bekommen...Mercedes-Benz hat nichts zu verschenken
Urteil:
Mercedes darf Garantie an Wartung binden
Karlsruhe hat für Daimler entschieden. Garantieansprüche dürfen an regelmäßige Wartungen in Vertragswerkstätten geknüpft werden. Das Landgericht Braunschweig hatte zuvor anders entschieden, weil es den Käufer durch die Pflicht der Wartung in Vertragswerkstätten unangemessen benachteiligt sah.
Ein Mercedes-Techniker wartet ein Fahrzeug: Daimler darf die Garantie an die Wartung in der Vertragswerkschaft binden
Autohersteller dürfen ihre Kunden durch großzügige Garantieversprechen an ihre Vertragswerkstätten binden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall einer 30-Jahres-Garantie gegen Durchrosten für Mercedes-Autos entschieden. Es benachteilige die Kunden nicht unangemessen, wenn Garantieansprüche davon abhängig seien, dass regelmäßige Wartungen in Mercedes-Benz-Werkstätten vorgenommen würden, heißt es in einem Urteil vom Mittwoch. Damit wies das Karlsruher Gericht die Klage eines Mercedes-Fahrers ab, der Ansprüche wegen Roststellen an der Heckklappe seines 2002 erworbenen Gebrauchtwagens geltend machte. Er hatte sich nicht an die Wartungsvorgaben gehalten. Mit der Klausel gewährte Daimler für alle seit 1998 ausgelieferten Wagen der Marke Mercedes eine „“mobilo-life“-Garantie gegen Durchrostung lebenslang bis 30 Jahre“. Ab dem fünften Jahr nach Auslieferung sieht die Klausel Wartungen in Mercedes-Benz-Werkstätten vor. Das Landgericht Braunschweig hatte die Bestimmung als unwirksam angesehen, weil der Käufer dadurch unangemessen benachteiligt werde.
Dagegen entschied nun der BGH, dass die Garantie ein zulässiges Instrument der Kundenbindung sei. Die langfristige Zusage von Ansprüchen werde den Kunden nur um den Preis der regelmäßigen Wartung in Mercedes-Werkstätten gegeben. „Ihm selbst ist die Entscheidung überlassen, ob und ab wann er - etwa im Hinblick auf das Alter des Fahrzeugs - von regelmäßigen Wartungen Abstand nimmt oder diese bei anderen Werkstätten durchführen lässt“, heißt es in dem Urteil. Halte er sich an die Vorgaben, könne er sich die Ansprüche immerhin 30 Jahre lang erhalten. Schlagworte
Wartung Garantie Daimler Mercedes Bundesgerichtshof In einem etwas anders gelagerten Fall hatte der BGH vor kurzem den Schutz von Gebrauchtwagenkäufern vor einem Verlust von Garantieansprüchen gestärkt. Dabei ging es um eine Vertragsklausel, die den Garantieanspruch von der Einhaltung bestimmter Inspektionsintervalle abhängig machte. Der BGH erklärte die Vertragsbestimmung für unwirksam, weil nach ihrem Wortlaut der Kunde auch dann leer ausgehen sollte, wenn der Mangel nichts mit der versäumten Wartung zu tun hat. Im nun entschiedenen Fall dagegen bejahten die Richter ein „legitimes Interesse“ der Autofirma, eine Kundenbindung an ihr Vertragswerkstättennetz zu erreichen.
etwas ausführlicher
http://www.autoboersen-regional.de/regional/pdf/54.pdf
@bamberger:
Hättest man schon mal früher drauf hinweisen können, so einen neuen Benz hat hier kaum einer.
Ich brauche da nicht weiterlesen, steht bei meinen beiden vor 2004 zugelassenen Benzen nicht drin. Gilt also wohl auch nur für die letzten W168.
Und mir wäre neu, dass ich von MB einen Servicsstempel bekomme, wenn ich den Ölwechsel und so wo anders machen lasse. In unserern Bedingung steht ganz klar drin:
".., daß ab dem 5. Jahr nach Erstauslieferung durch die MB-Organisation die Wartungsdienste nach Hersteller-Vorgane in Mercedes-Benz Werkstätten ausgeführt werden."
Also zwingend bei MB. Zumindest für Fahrzeuge vor 2004 nach Angabe von Bamberger.
Übrigens bezog sich der Thread, auf den ich vorher verwiesen habe, auf das Urteil, das Capri 17 hier nochmals zitiert.
Wir dürfen hier aber nicht mobilo-life-Garantie mit den Kulanz-Aktionen oder Rückrufen verwechslen. Bei dem W210 werden bis 10 Jahre nach EZ alle Rostschäden an tragenden Teilen auch ohen Scheckheft behoben (bis 8 Jaher am Blech allgemein). Aber Ansprüche aus der Mobilo Life erfordern die zwingende Wartung bei MB.
So ist es, Kulanz ist eine Sache, Garantie eine andere und wie das Urteil vom BGH entschieden hat ist eindeutig.
@Bamberger
Ich kann meine Aussagen belegen, das kannst du nicht, erzählen kannst du viel...so kann sich jeder selbst sein Urteil bilden welche Beiträge der Wahrheit entsprechen...zeig uns die Quelle für deine Behauptungen, ausserdem steht in deinen Ausführungen nichts über Rostschutzgarantie, nur über das Mobilitätsversprechen...das sind zwei Paar Schuhe
gruss capri
Zitat:
Original geschrieben von capri17
@eeg01...auch deine Ausführung der Rostschutzgarantie ist leider nicht korrekt, habt ihr alle keine Garantieunterlagen von Mercedes Benz ?
Wenn die Aussage nicht korrekt ist, beschwere Dich bitte bei der Mercedes Benz Homepage
Zitat:
Auszug MobiloLife: Ab dem 5. Jahr nach Erstauslieferung durch die Daimler Chrysler Organisation müssen die Wartungsdienste lückenlos nach Hersteller-Vorgaben in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt ausgeführt werden. Sonst erlischt der Anspruch auf MobiloLife automatisch.
gruss capri
Yepp, das ist richtig. Habe ich jetzt auch in meinem Serviceheft nachgeprüft. S. Bild.
Nichtsdestotrotz ist von dieser Regelung auf der Homepage nichts zu finden. Die Angaben von Bamberger sind ja Zitate von dort.
Also alles ein bißchen verwirrend von den Untertürkheimern Freunden. Man sollte annehmen, daß die Jungs auf Ihrer Homepage alle relevanten Daten angeben. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt 😛
Zumal es ja Quatsch ist - ohne diese Vorgabe gibts keine Garantie, es wird aber auch keiner darauf aufmerksam, daß er seinen Benz in die MB-Werkstatt bringen muß !
Gruß
Edgar - kommt aus "S"