Abwrackprämie / Verschrottungspauschale - Fragen

Hallo,
für den alten PKW soll es 2500 Euro Verschrottungspauschale geben, allerdings nur beim Neuwagenkauf.

Weiss jemand bereits, ob es diese Pauschale gibt, wenn ich mir einen PKW mit Tageszulassung kaufe?
Ein Neuwagen trotz 0km ist es eigentlich nicht mehr, oder ?

danke für Hinweise.
Gruß
KURT

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nichtsdesto trotz geht es darum sofort den Verkauf von Autos in Deutschland anzukurbeln, so dass möglichst die deutschen Autobauer schnell was davon haben.

Da ist jetzt aber ein *kleiner* wenn nicht gar großer Denkfehler drinnen...

Erstens sichern auch ausländische Autofirmen Arbeitsplätze in Deutschland (Verwaltung, Vertrieb, Autohäuser, Werkstätten) und zweitens sind die einzigen Autobauer die ja noch wirklich in Deutschland produzieren Mercedes Benz, Audi, BMW (z.T.) und VW (z.T.). Wer ein 10 Jahre altes, verschrottungsreifes Auto fährt und die 2500€ *braucht* ist wohl kaum potenzieller Zielgruppen-Kunde von Premiummarken wie MB/Audi/BMW (und genau denen geht es ja "schlecht"!).

Nun rettet man mit Steuergeldern die großen Firmen die immer noch steinreich sind - damit diesen Firmen weiterhin Top-Renditen sicher sind, weil ansonsten würde der Konzern ja Arbeitsplätze abbauen, um die Rendite zu halten/erhöhen - und der Bürger und Staat sind SO ODER SO die dummen. Sklaven und Opfer des Kapitals, eigentlich traurig.

Dabei war schon lange solch ein Ende abzusehen - bereits seit nunmehr vielen Jahren hat es sich entwickelt und gefestigt das bei Marken wie Mercedes Benz 2/3 der Neuwagenkäufer und Neuzulassungen durch Firmen! erfolgt ist. Die normale Privatperson, kann und will die im Verhältnis zum stagnierenden/sinkenden Reallohn teuren Neuwagen also schon seit längerem kaum noch bezahlen. An dieser Realität hat man stur vorbeigelebt - ähnlich wie die amerikanischen Autokonzerne, die bis zum Schluss nicht einsehen wollten, dass selbst die patriotischen, eigenen Bürger die großen, übermäßig ineffizienten und spritschluckenden Blechkisten nicht mehr haben wollen.

Die Jagd nach immer waghalsigeren, quasi unmöglichen Renditen ist doch das was die großen Banken und  Autokonzerne in die Krise gestürzt hat. Lustigerweise können diese Geldvernichtungsmaschinen als Selbstzweck, bei dieser ganzen Sache ja gar nicht mehr verlieren. Entweder die Rendite steigt und die Pläne gehen auf - oder man gelangt kollektiv in die Krise - und weiß dass ohnehin die Staaten und Bürger, Steuerzahler etc.pp. das richten. Am liebsten wünschte ich die ganzen Konzerne würden 0% staatliche Hilfe erhalten und gnadenlos für eigene Misswirtschaft auch selbst bezahlen, leider sind wir dermaßen von diesem mafiösen Strukturen abhängig, dass es Volkswirtschaftlich nicht zu verantworten wäre.

335 weitere Antworten
335 Antworten

Habe eben diese Nachricht gelesen, die vielleicht - wenn sie denn zutrifft - so manche Käufer etwas beruhigen könnte:

Bundesregierung erwägt Nachbesserungen bei der Abwrackprämie

Kurz zum Inhalt:

Als Kriterium für den Anspruch auf die Prämie soll nun (wahrscheinlich) doch das Datum des Kaufvertrages gelten und nicht erst die Zulassung des Neuwagens. Zitat:" den Kunden soll die Prämie in Höhe von 2500 Euro bereits beim Abschluss des Kaufvertrages zugesichert werden. Überwiesen werden soll das Geld dann bei der Zulassung des Neuwagens."

Und weiter:

"Die Große Koalition hat sich in letzter Minute vor der Verabschiedung der Abwrackprämie für alte Autos am Freitag auf Änderungen geeinigt, die vor allem den Missbrauch mit Prämie unterbinden sollen. So soll nun doch der Kfz-Brief für das alte Auto eingezogen werden, damit vermeintlich verschrottete Wagen nicht ins Ausland verschoben werden können und dort weiterhin gefahren werden."

Gruß Joshua

Das Einziehen des Briefes ist sinnvoll (hätte man gleich machen sollen), der Rest totaler Blödsinn.

Das läuft auf das Einreichen von Anträgen ohne das Erfüllen von auch nur einer der bisherigen Bedingungen hinaus.

Wer erst in 12 Wochen sein Auto bekommt, der kann auch erst in 12 Wochen verschrotten. Ergo müsste man einen Blankoantrag einreichen können. Totaler Blödsinn.

Was, wenn zum Beispiel so eine zum Verschrotten vorgesehen Möhre geklaut wird, bevor der neue da ist? Prämie ade?

Und was wenn der Kauf doch noch platzt? Bestellen kann man viel.

Man hätte das ganze einfach mal durchziehen sollen wie geplant, das Dranrumgewurschtel bringt auch keine Vorteile. Schon gar nicht bei der Kaufentscheidung, wenn es dann langsam knapp wird. Kann sein, da werden 10.000 Prämien "blockiert", die nie ausgezahlt werden. Die Ampel steht dann vielleicht auf Rot, obwohl noch genug Geld da wäre.

Insgesamt typisch deutsch.

Koreaner

Das die ganze Prämienaktion ein vollkommen undurchdachter Schnellschuß war, sollte uns doch inzwischen allen klar geworden sein...

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Das läuft auf das Einreichen von Anträgen ohne das Erfüllen von auch nur einer der bisherigen Bedingungen hinaus.

Wer erst in 12 Wochen sein Auto bekommt, der kann auch erst in 12 Wochen verschrotten. Ergo müsste man einen Blankoantrag einreichen können. Totaler Blödsinn.

Was, wenn zum Beispiel so eine zum Verschrotten vorgesehen Möhre geklaut wird, bevor der neue da ist? Prämie ade?

Und was wenn der Kauf doch noch platzt? Bestellen kann man viel.

Ich verstehe Dein Problem nicht: Das Geld soll es erst wirklich bei der tatsächlichen Zulassung geben. Wenn der Kauf platzt, gibt es schließlich auch keine Zulassung. So einfach ist das.

Und wenn der Wagen geklaut wird, ist die Prämie auch beim jetzigen System futsch. Wie will man denn einen geklauten Wagen verschrotten?

Kaum jemand hat Lust auf so eine Wundertüte. Jeder vernünftige Käufer möchte bei Abschluss wissen, was es ihn nun kostet.
Und von einem Blankoantrag kann man nun wirklich nicht sprechen, weil man ja schließlich den Kaufvertrag (dessen Datum entscheidend ist) mit einreicht.

Ich finde diese Regelung gut und hoffe, dass das Gesetz am Freitag so durchkommt.

Ähnliche Themen

Bitte löschen: Zitiert statt bearbeitet

Das mit dem Einziehen des Briefs ist eine sinnvolle Sache gegen Missbrauch...

Dazu eine Frage:

Wer behält eigentlich nach der Verschrotttung und Abmeldung derzeit den Brief ? Der letzte Halter oder der Verschrotter?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Autofahrer_82


Wer behält eigentlich nach der Verschrotttung und Abmeldung derzeit den Brief ? Der letzte Halter oder der Verschrotter?

Der letzte Halter

Hallo User. Mein Audi A3 hat die Erstzulassung 21.02.2000 ! Ich habe mir gestern einen Dacia Sandero bestellt und als ich mit dem Verkäufer über die Umweltprämie ins Gespräch kam meinte der das "nur" Autos die vor dem 14.01.2000 zugelassen wurden Prämienberechtigt sind! Auf der Seite der Bafa steht aber: "Die Erstzulassung muss mindestens neun Jahre vor dem Zeitpunkt der Verschrottung erfolgt sein." Wenn ich meinen Audi am 22.02. verschrotten lassen würde wer er doch Umweltprämienberechtigt, richtig? Durch die Aussage des Verkäufers bin ich sehr verunsichert!!!

Hallo piet_sun!

Dann sollte sich der Verkäufer mal richtig informieren, denn so wie es geschrieben steht, fällt dein Auto sehr wohl unter die Schrottautos!

Nimm doch die ausgedruckte Version der Bafa-Seite und halte sie ihm mal unter die Nase..:-)

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Original geschrieben von Kermit00



Ich verstehe Dein Problem nicht: Das Geld soll es erst wirklich bei der tatsächlichen Zulassung geben. Wenn der Kauf platzt, gibt es schließlich auch keine Zulassung. So einfach ist das.
Und wenn der Wagen geklaut wird, ist die Prämie auch beim jetzigen System futsch. Wie will man denn einen geklauten Wagen verschrotten?

Kaum jemand hat Lust auf so eine Wundertüte. Jeder vernünftige Käufer möchte bei Abschluss wissen, was es ihn nun kostet.
Und von einem Blankoantrag kann man nun wirklich nicht sprechen, weil man ja schließlich den Kaufvertrag (dessen Datum entscheidend ist) mit einreicht.

Ich finde diese Regelung gut und hoffe, dass das Gesetz am Freitag so durchkommt.

Du hast das ganze scheinbar nicht richtig begriffen und die Konsequenzen durchdacht.

Will man die Einreichung des Antrags und das "Reservieren" der Prämie beim Abschluss des Kaufvertrages ermöglichen, muss man zwingend auch auf die Verschrottung bei Antragstellung verzichten.

Sprich es gibt zig "reservierte" Prämien über deren tatsächliche Auszahlung erst irgendwann in der Zukunft entschieden wird. Schließlich kann da noch jede Menge passieren (Altauto geklaut, Händler pleite, Käufer plötzlich Pleite, ...). War bisher alles nicht möglich.

Das kann dazu führen, das die Förderampel längst rot ist, obwohl 50.000 "faule" Anträge rumliegen, die vielleicht nie ausgezahlt werden können. Das führt zwangsläufig dazu, das der Topf nie richtig leer wird. Damit geht das ganze am Ziel (Belebung des Marktes) vorbei.

Außerdem steht man mit einem vielleicht später, aber bereits vollständig abgewickelten Kauf (und damit Erfüllung aller Bedingungen) in der Antragsreihe automatisch hinter zig unvollständigen Anträgen und damit eventuell außerhalb der Menge die Fördermittel bekommen. Völliger Stuss.

Bisher war es einfach und sinnvoll geregelt: Kauf komplett erledigt, der Antrag kann weg. Es wird schließlich keiner gezwungen ein Auto für Juli zu bestellen.

Die ganze Regelung auf den Kopf zu stellen, weil alle nach "Garantien" brüllen, wäre mal wieder typisch deutsche Michelei.

Aber das Wirtschaftsministerium lässt offenbar alles wie es ist. Find ich gut so.

Koreaner

Zitat:

Original geschrieben von piet_sun


Hallo User. Mein Audi A3 hat die Erstzulassung 21.02.2000 ! Ich habe mir gestern einen Dacia Sandero bestellt und als ich mit dem Verkäufer über die Umweltprämie ins Gespräch kam meinte der das "nur" Autos die vor dem 14.01.2000 zugelassen wurden Prämienberechtigt sind! Auf der Seite der Bafa steht aber: "Die Erstzulassung muss mindestens neun Jahre vor dem Zeitpunkt der Verschrottung erfolgt sein." Wenn ich meinen Audi am 22.02. verschrotten lassen würde wer er doch Umweltprämienberechtigt, richtig? Durch die Aussage des Verkäufers bin ich sehr verunsichert!!!

Was hast du denn mit dem A3 gemacht, dass der schon keine 2.500€ mehr wert ist? Mit Sandpapier poliert und den Motor 300 tkm ohne Öl gefahren? Oder hat der einen Unfallschaden? Wenn nicht, sollte der doch noch mindestens 4000 € wert sein?

Weißer Schaum an der Ölöffnung!!!, defekter Fensterheber,defekte Spritzwasseranlage, über 200.000 km, Riß in der scheibe, irgendwelche Gummilager defekt, ASU/TÜV steht an, Durchsicht steht an! Da gibts auf dem freien Markt nix mehr für, oder willst du ihn haben?

Der beste Beweis dafür, dass der A3 eben doch nur ein Golf in anderem Blech, aber mit Teuerzuschlag ist!

Wo ist denn jetzt in diesem Beispiel dieser vielzitierte, ach so toll geringe Wertverlust hin, für den es sich angeblich lohnt, beim Kauf auch paar Tausend Euros mehr auszugeben?

Gruß
Fliegentod

Ps: Mein Vectra B Caravan wird jetzt 11 Jahre alt, hat 266.000 km gelaufen mit der ersten Maschine, steht wie geleckt da! Das nenne ich "Mehrwert"!

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Will man die Einreichung des Antrags und das "Reservieren" der Prämie beim Abschluss des Kaufvertrages ermöglichen, muss man zwingend auch auf die Verschrottung bei Antragstellung verzichten.

Sprich es gibt zig "reservierte" Prämien über deren tatsächliche Auszahlung erst irgendwann in der Zukunft entschieden wird. Schließlich kann da noch jede Menge passieren (Altauto geklaut, Händler pleite, Käufer plötzlich Pleite, ...). War bisher alles nicht möglich.

Das kann dazu führen, das die Förderampel längst rot ist, obwohl 50.000 "faule" Anträge rumliegen, die vielleicht nie ausgezahlt werden können. Das führt zwangsläufig dazu, das der Topf nie richtig leer wird. Damit geht das ganze am Ziel (Belebung des Marktes) vorbei.

Solch ein Szenario halte ich für völlig realitätsfern. Wenn es 1000 Anträge sind, die platzen, ist das schon viel. Wer einen Kaufvertrag abschließt, kommt da aus den Verbindlichkeiten so leicht nicht wieder raus und so viele (vorzugsweise) alte Autos werden auch nicht geklaut. Selbst wenn man sie zwischenzeitlich zu Schrott fährt, kriegt man immer noch die Prämie.

Zudem können auch beim jetzigen/alten System unberechtigte Anträge (aus den verschiedensten Gründen) dazwischen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Außerdem steht man mit einem vielleicht später, aber bereits vollständig abgewickelten Kauf (und damit Erfüllung aller Bedingungen) in der Antragsreihe automatisch hinter zig unvollständigen Anträgen und damit eventuell außerhalb der Menge die Fördermittel bekommen. Völliger Stuss.

Bisher war es einfach und sinnvoll geregelt: Kauf komplett erledigt, der Antrag kann weg. Es wird schließlich keiner gezwungen ein Auto für Juli zu bestellen.

Ach, sollen die Leute jetzt also nur Autos kaufen, die schnell geliefert werden können, statt Autos die sie haben wollen? Andersrum wird ein Schuh draus: Wenn ich jetzt auf Grund der Prämie_ ein Auto kaufen möchte, was erst in Monaten geliefert werden kann, würde ich eher die Finger davon lassen. Wenn ich aber noch eine Garantie, bzw. sehr gute Aussichten auf die Prämie kriege (weil eben das Kaufdatum zählt), würde ich noch zuschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von Kermit00



Ach, sollen die Leute jetzt also nur Autos kaufen, die schnell geliefert werden können, statt Autos die sie haben wollen? Andersrum wird ein Schuh draus: Wenn ich jetzt auf Grund der Prämie_ ein Auto kaufen möchte, was erst in Monaten geliefert werden kann, würde ich eher die Finger davon lassen. Wenn ich aber noch eine Garantie, bzw. sehr gute Aussichten auf die Prämie kriege (weil eben das Kaufdatum zählt), würde ich noch zuschlagen.

Es sieht so aus, als ob sich in Sachen Lieferzeiten bei Neuwagen noch was tut. Gemäss SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann soll den Kunden die Prämie in Höhe von 2500 Euro bereits beim Abschluss des Kaufvertrages zugesichert werden. (Quelle:

http://www.stern.de/.../654348.html

)

Deine Antwort
Ähnliche Themen