Abweichung Realgeschwindigkeit / Tacho
Hallo,
nachdem ich neulich einen freundlichen Brief mit Foto vom RP bekommen habe achte ich z.Zt. peinlich genau auf die Limits, insbesondere in Baustellen. Dabei benutze ich gerne die Funktion der Übernahme der erlaubten Geschwindigkeiten durch den Verkehrszeichen-Assistenten.
Nachdem ich nun mehrfach in Baustellen schon von LKWs fast überholt worden wäre (von allen anderen PKWs mal zu schweigen) und mir auch klar ist, dass kein LKW exakt 80 fährt und die Tachos alle nicht geeicht sind, wollte ich trotzdem mal die Differenz wissen und hab mir auf's iPhone ein App installiert, die die Geschwindigkeit mittels GPS darstellt.
Bei anzeigten / eingestellten 80 km/h im Display sagt die App 76 km/h, bei 120 km/h sagt die App 115 km/h.
Sind diese Abweichungen (ca 5%) in der Höhe normal?
VG,
P.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich gehe fest davon aus, dass die Tachoanzeige auch GPS-gesteuert ist. Beim Widescreen-Cockpit ohnehin, was soll da noch eine Tachowelle??
Kann ich mir nicht vorstellen. Denn
1. Wären dann langsame Geschwindigkeiten schwer zu messen.
2. Wäre ein Zeitversatz zu spüren.
3. Könntest Du in Tunneln und Tiefgaragen keinen Empfang haben.
4. Drehzahlsensoren an den Rädern hat das Auto doch eh schon wegen ESP, ABS, etc. Wieso also diesen Wert nicht für den Tacho nehmen, wenn er sowieso schon da und immer verfügbar ist?
Ciao
32 Antworten
Hier mal ein Beispiel für die Reifen:
Ich bin mal gespannt, wie der 213 die Geschwindigkeit ermittelt. Ich fahre Rennrad. Da ist das so, dass um die Nabe ein Impulsmesser gespannt wird. Der misst die Radumdrehung und über das GPS im Cockpit wird dann automatisch abgeglichen und der Abrollumfang in Bewegung errechnet. Das Einmessen passiert automatisch bei jedem Batteriewechsel. Es würde mich wundern, wenn ein Rennrad schlauer ist als das Masterpiece of Intelligence.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 04. Okt. 2016 um 19:2:17 Uhr:
Beispiel für die Reifen
Das würde einiges erklären. Was hat der TE für Reifen? Von welchen Dimensionen geht das Auto aus? Und kann man das anpassen? Ich finde 5 km/h Abweichung sind in der heutigen Zeit zu viel, egal, was erlaubt ist, es geht hier um das Beste, oder nicht? :-)
Gruß
Roger
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 04. Okt. 2016 um 19:32:13 Uhr:
Es würde mich wundern, wenn ein Rennrad schlauer ist als das Masterpiece of Intelligence
Mich nicht, leider, oder habe ich die Ironie übersehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@e220stein schrieb am 4. Oktober 2016 um 18:48:35 Uhr:
Jeder Tacho muss gesetzlich vorgehen...
Nein!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:55:35 Uhr:
Zitat:
@e220stein schrieb am 4. Oktober 2016 um 18:48:35 Uhr:
Jeder Tacho muss gesetzlich vorgehen...Nein!
Und wie willst Du erreichen, dass er NIE nachgeht? 😕
Da muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Mein 212er zeigt mit neuen 245/35 R19 Goodyear Eagle F1 Assymmetric 2 bei 250km/h genau 0km/h zuviel an. Die größte Abweichung hatte ich mit abgefahrenen 245/40 R18 Michelin Pilot Sport 3 (4,2 km/h bei Tacho 250).
Diese Profiltiefen- und Bereifungsunterschiede könnte man heute allerdings relativ einfach egalisieren, indem der Wagen bei Konstantfahrt einen Korrekturfaktor berechnen (aus dem GPS).
Für Geschwindigkeitsmesser findet in Europa die UN/ECE-Regelung R39 Anwendung (http://www.bmvi.de/.../un-ece-regelungen-neu.html?nn=58354)
Und wer es ganz genau nachlesen will, der wird hier fündig: Klick
Zitat:
@Jock68 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:02:17 Uhr:
Hier mal ein Beispiel für die Reifen:
Das Beispiel hinkt hier aber gewaltig, da der 205/55R16 nicht auf dem 212 genehmigt ist.
Sondern 225/55R16 un da ist die Toleranz verschwindend gering (0,15%)
Folgende Beziehung muss beim Tacho sein:
Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit
liegen. Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten
sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Ge-
schwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit v1 und der tatsächlichen
Geschwindigkeit v2 folgende Beziehung bestehen:
0 <_v1- v2<_ v2/10+ 4kmh
Quelle: 75/443/EWG
Beispiel: v1=50km/h (tatsäclhiche Geschw.)
Wieviel darf der Tacho anzeigen (v2)?
50/10+4 +50= 59km/h--> max. zul. Anzeige Tacho
Mir ist auch aufgefallen, dass der 213 eher 4 km/h unter angezeigten Tachowerten bleibt. Beim Vorgänger waren es eher 2-3 km/h.
Ich habe die Größen aus den Freigaben von Mercedes. 205er sind genehmigt. 😉
Zitat:
@Jock68 schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:24:27 Uhr:
Ich habe die Größen aus den Freigaben von Mercedes. 205er sind genehmigt. 😉
Jaa, aber du hast den 205/55R16 gerechnet und dieser ist nicht genehmigt. 😉
Zumindest nicht in Kombination mit den 245ern.
Sondern wenn dann der 205/60R16, und der hat auch nur 0,4% Abweichung zum 245/35R19.
EDIT:
Im Prinzip hat du auch recht, wenn du das Fahrzeug mit den 205/55R16 bestellt hast, wirst du nie die 19er fahren können, weil das die Typgenehmigung hergibt. Damit ist immer eine andere Tachoparametrierung verbunden.
Das stimmt so nicht! Schau mal in die W212-FAQ-16.3!
Zitat:
@Jock68 schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:34:14 Uhr:
Das stimmt so nicht! Schau mal in die W212-FAQ-16.3!
Ja, da sehe ich keine 205/55R16.
Dann schau mal bei der Limosine. Ich bin doch nicht blöd.