ABT Kompressorumbau 370PS Leistungstest
Hallo erstmal,
nach meinen bekannten Getriebeproblemen durfte ich jetzt ja mal endlich mein Auto fast 14 Tage selber fahren. Vorher stand er ja mehr in der WErkstatt als bei mir. Und ich habe den Wagen erst gut einen Monat (naja fast 2).
Mir kam die Leistung jetzt in der kontinuierlichen Erfahrung aber sehr dürftig vor. Gefühlsmäßig hatte ich so 330 PS vermutet.
Also beschloss ich einen Leistungstest zu machen. Mit 360 oder gar 350 PS wäre ich ja noch zufirede gestellt aber ich zweifelte diese Leistung doch schon an.
Nach langer Suche nach einem kompetent bedienten Prüfstand bot sich der Toni von Capristo an. Ich solle einfach mal vorbeikommen und er schaut sich das mal an. Über Caprsito insbesonder über Toni könnte ich jetzt einen eigene Thread aufmachen - das lasse ich aber mal. Der Toni ist top. Sympatisch, kompetent, sachlich und sehr engagiert. Und ich hoffe, dass er einen Auspuff für meinen TT baut, denn den würde ich sicher kaufen.
Naja lange Rede kurzer Sinn: 370 PS Kompressor ABT auf den Prüfstand und die große Ernüchterung kam.
286,5 PS und 347 NM -super klasse. Was ist denn da passiert. Vergleichswerte von Toni von einem Serien TTS ergaben 278 PS und 376 NM. Also am Prüfstand lag es nicht.
Selbst Toni sagte, dass ABT eigentlich seine Werte immer einhält. Zumindest annähernd.
Hier ist wohl am Freitag ein klärendes Gespräch im ABT Kompetenzzentrum nötig.
Ich bin frustriert und sauer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Das freut mich zu hören! Wie "viel" Familie ist es denn nun? Der Pilzi als Papa 🙂 lebt Pommes noch? Was vom Jäschke gehört?Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
soweit alles i.o.
viel arbeit , viel familie, keine freizeit das ist wohl der lauf der dinge.
ich weiss schon nicht mehr mal wie die ns aussieht!
LG,
Sebastian
Könntet Ihr das nicht per PN klären, interessiert hier nämlich nicht wirklich. 😉
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von syncros
wielange hast du das audi denn schon? bei <6monaten greift hier ja eher die gesetzl. gewährleistungZitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Nach Garantiebestimmungen in Anlehnung an Laufleistung und Alter muss ich max. 30% der anfallenden Materialkosten tragen (und das finde ich schon frech). Ich werde das auch konsequent durchziehen bzw. einfordern inkl. meiner Aufwandsentschädigungen.
ich bin 2. Besitzer, da greift nichts mehr. Oder ich habe die Frage falsch verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
ich bin 2. Besitzer, da greift nichts mehr. Oder ich habe die Frage falsch verstanden.Zitat:
Original geschrieben von syncros
wielange hast du das audi denn schon? bei <6monaten greift hier ja eher die gesetzl. gewährleistung
Du hast Recht ("greift nix mehr"😉, wenn Du von einem Privatverkäufer gekauft hast, der die Gewährleistung ausgeschlossen hat. Darauf zielte offenbar die Frage von
syncros. Hättest Du nämlich von einem gewerblichen Verkäufer erworben, hättest Du gegen diesen einen Gewährleistungsanspruch, in den ersten 6 Monaten nach Kauf mit Beweislastumkehr zu Deinen Gunsten!
Und was die Meinung des von Dir befragten Rechtsanwalts zu den Pflichten von ABT angeht, würde ich ganz klar zur Einholung einer zweiten rechtsanwaltlichen Meinung zwecks Absicherung/Verifizierung raten. Bin zwar kein RA (nur ambitionierter "Laie"😉, aber mir kommen bei dieser Rechtsauffassung ("muss alles ABT umsonst richten"😉 ganz erhebliche Zweifel.....
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Du hast Recht ("greift nix mehr"😉, wenn Du von einem Privatverkäufer gekauft hast, der die Gewährleistung ausgeschlossen hat. Darauf zielte offenbar die Frage von syncros. Hättest Du nämlich von einem gewerblichen Verkäufer erworben, hättest Du gegen diesen einen Gewährleistungsanspruch, in den ersten 6 Monaten nach Kauf mit Beweislastumkehr zu Deinen Gunsten!Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
ich bin 2. Besitzer, da greift nichts mehr. Oder ich habe die Frage falsch verstanden.
Und was die Meinung des von Dir befragten Rechtsanwalts zu den Pflichten von ABT angeht, würde ich ganz klar zur Einholung einer zweiten rechtsanwaltlichen Meinung zwecks Absicherung/Verifizierung raten. Bin zwar kein RA (nur ambitionierter "Laie"😉, aber mir kommen bei dieser Rechtsauffassung ("muss alles ABT umsonst richten"😉 ganz erhebliche Zweifel.....
Grüße
Markus
Hat ja auch keine gesagt, dass ABT die Kosten komplett übernehemn MUSS.
Ich MUSS aber nur max 30% der Materialkosten tragen, das sind die aktuellen Garantiebestimmungen.
Hier liegt aber auch ein klarer Mangel vor. 285 von versprochenen 370 PS. Und kein offensichtlicher Defekt und/oder Verschleiß, denn das hat Audi (ABT Kompetenzzemtrum) schon alles überprüft.
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Hat ja auch keine gesagt, dass ABT die Kosten komplett übernehemn MUSS.Zitat:
Original geschrieben von maody66
Du hast Recht ("greift nix mehr"😉, wenn Du von einem Privatverkäufer gekauft hast, der die Gewährleistung ausgeschlossen hat. Darauf zielte offenbar die Frage von syncros. Hättest Du nämlich von einem gewerblichen Verkäufer erworben, hättest Du gegen diesen einen Gewährleistungsanspruch, in den ersten 6 Monaten nach Kauf mit Beweislastumkehr zu Deinen Gunsten!
Und was die Meinung des von Dir befragten Rechtsanwalts zu den Pflichten von ABT angeht, würde ich ganz klar zur Einholung einer zweiten rechtsanwaltlichen Meinung zwecks Absicherung/Verifizierung raten. Bin zwar kein RA (nur ambitionierter "Laie"😉, aber mir kommen bei dieser Rechtsauffassung ("muss alles ABT umsonst richten"😉 ganz erhebliche Zweifel.....
Grüße
Markus
Ich MUSS aber nur max 30% der Materialkosten tragen, das sind die aktuellen Garantiebestimmungen.
Hier liegt aber auch ein klarer Mangel vor. 285 von versprochenen 370 PS. Und kein offensichtlicher Defekt und/oder Verschleiß, denn das hat Audi (ABT Kompetenzzemtrum) schon alles überprüft.
Ich will Dir nicht die Illusionen rauben, aber bereits angesichts der Tatsache, dass der Umbau schon 2 Jahre her ist, wirst Du Dir in der Sache an ABT die Zähne ausbeißen.
Und dass ABT angeblich die Audi-Garantie übernimmt, ist nichts weiter als eine sich hartnäckig haltende Legende. Gib mal hier im TT-Bereich in die SuFu "ABT" und "Garantie" ein. Das Thema wurde hier schon öfter von mehr oder weniger Betroffenen diskutiert. Mit teilweise ernüchternden Ergebnissen.
Grüße
Markus
*der btw im Traum nicht auf den Gedanken käme, so eine Kiste von Privat zu kaufen. "Garantie" hin oder her*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Es ist bekannt, dass die ABT Kompressor-Umbauten nicht die versprochene Leistung einhalten.Dies liegt größtenteils an dem wassergekühlten Ladeluftkühler, der unsinnigerweise nicht über einen separaten Wasserkreislauf mit Wärmetauscher, sondern durch das Motorkühlwasser "gekühlt" wird.
Sprich, Du hast 90° Ansaugluft und damit KANN kein Motor Leistung entwickeln.
Just my 2 cents.
Das wirkt sich nicht so dramatisch aus wie von dir vermutet. Bei meinem 32 AMG ist das auch so. Serienmäßig. Und die 354 Serien PS werden erreicht. Durch die Wasserkühlung der Ladeluft liegt die Leistung auch noch bei 30° Außentemperatur an. Anders als bei Luftgekühlten.
Eine Entkoppelung bringt nur was bei extremsten Außentemperaturen oder Rennbelastung. Im Alltag spielt das eher eine untergeordnete Rolle
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Ich will Dir nicht die Illusionen rauben, aber bereits angesichts der Tatsache, dass der Umbau schon 2 Jahre her ist, wirst Du Dir in der Sache an ABT die Zähne ausbeißen.Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Hat ja auch keine gesagt, dass ABT die Kosten komplett übernehemn MUSS.
Ich MUSS aber nur max 30% der Materialkosten tragen, das sind die aktuellen Garantiebestimmungen.
Hier liegt aber auch ein klarer Mangel vor. 285 von versprochenen 370 PS. Und kein offensichtlicher Defekt und/oder Verschleiß, denn das hat Audi (ABT Kompetenzzemtrum) schon alles überprüft.Und dass ABT angeblich die Audi-Garantie übernimmt, ist nichts weiter als eine sich hartnäckig haltende Legende. Gib mal hier im TT-Bereich in die SuFu "ABT" und "Garantie" ein. Das Thema wurde hier schon öfter von mehr oder weniger Betroffenen diskutiert. Mit teilweise ernüchternden Ergebnissen.
Grüße
Markus*der btw im Traum nicht auf den Gedanken käme, so eine Kiste von Privat zu kaufen. "Garantie" hin oder her*
Da muss ich die widersprechen. Die Garantie ist sicher. ABT hat hier nichts von Audi übernommen. Die Garantie ist direkt bei ABT abgeschlossen und auch über ABT verlängert. ABT hat dies Garantieunterlagen gegengezeichnet-nicht Audi.
Ich kann Dir versichern, dass ich da auf der sicheren Seiten bin. Das ist rechtlich schon längst geprüft.
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Da muss ich die widersprechen. Die Garantie ist sicher. ABT hat hier nichts von Audi übernommen. Die Garantie ist direkt bei ABT abgeschlossen und auch über ABT verlängert. ABT hat dies Garantieunterlagen gegengezeichnet-nicht Audi.Zitat:
Original geschrieben von maody66
Ich will Dir nicht die Illusionen rauben, aber bereits angesichts der Tatsache, dass der Umbau schon 2 Jahre her ist, wirst Du Dir in der Sache an ABT die Zähne ausbeißen.
Und dass ABT angeblich die Audi-Garantie übernimmt, ist nichts weiter als eine sich hartnäckig haltende Legende. Gib mal hier im TT-Bereich in die SuFu "ABT" und "Garantie" ein. Das Thema wurde hier schon öfter von mehr oder weniger Betroffenen diskutiert. Mit teilweise ernüchternden Ergebnissen.
Grüße
Markus*der btw im Traum nicht auf den Gedanken käme, so eine Kiste von Privat zu kaufen. "Garantie" hin oder her*
Ich kann Dir versichern, dass ich da auf der sicheren Seiten bin. Das ist rechtlich schon längst geprüft.
Ganz ehrlich, ich wünsche Dir von Herzen, dass ich mich irre!
Auch wenn ich gerade vor dem Hintergrund, dass es sich bei Deinem hier vorliegenden Problem offenbar nicht um einen (oder mehrere) Defekt(e) handelt, sondern wohl ein Fall der Sachmängelhaftung/-gewährleistung (für Mängel, die bei der Übergabe bereits an der Sache vorhanden waren) vorliegt, nicht sehr optimistisch bin....
Aber, wie dem auch sei, berichte hier bitte weiter. Denn gleich wie es ausgeht, bietet Dein Fall wertvolle Erfahrungen für zukünftige Interessenten.
Grüße
Markus
*der Dir feste die Daumen drückt*
Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Bei meinem 32 AMG ist das auch so. Serienmäßig. Und die 354 Serien PS werden erreicht. Durch die Wasserkühlung der Ladeluft liegt die Leistung auch noch bei 30° Außentemperatur an. Anders als bei Luftgekühlten.Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Es ist bekannt, dass die ABT Kompressor-Umbauten nicht die versprochene Leistung einhalten.Dies liegt größtenteils an dem wassergekühlten Ladeluftkühler, der unsinnigerweise nicht über einen separaten Wasserkreislauf mit Wärmetauscher, sondern durch das Motorkühlwasser "gekühlt" wird.
Sprich, Du hast 90° Ansaugluft und damit KANN kein Motor Leistung entwickeln.
Hallo,
sowohl der AMG C32 als auch der Audi V6T im S4 haben einen seperaten Niedrigtemperaturkühlkreislauf nur für die Ladeluftkühlung.
Hier mal der C32: http://www.c32life.com/intercooler.jpg
Beim S4 ist der Intercooler so groß wie der Hauptwasserkühler.
Deswegen gehen diese beiden V6 Werkskompressoren so gut.
mfg
chris
Also ich kann da nur sagen HEINRICH ! zieh das ding durch ich finde du bist voll im recht und finde das ist eine riesen Sauerei von ABT !!!
Ein Hoch auf SKN 3 Autos von SKN gechippt und umgebaut und ich hatte niemals Probleme bis 155Tkm auch nicht ( Seat Leon 1 M 150 TDI Serie auf 200 PS) Chip gefahren von 50Tkm bis 155Tkm z.b. )
Lg Cash
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Bei meinem 32 AMG ist das auch so. Serienmäßig. Und die 354 Serien PS werden erreicht. Durch die Wasserkühlung der Ladeluft liegt die Leistung auch noch bei 30° Außentemperatur an. Anders als bei Luftgekühlten.sowohl der AMG C32 als auch der Audi V6T im S4 haben einen seperaten Niedrigtemperaturkühlkreislauf nur für die Ladeluftkühlung.
Hier mal der C32: http://www.c32life.com/intercooler.jpg
Beim S4 ist der Intercooler so groß wie der Hauptwasserkühler.Deswegen gehen diese beiden V6 Werkskompressoren so gut.
mfg
chris
gespeist wird der Kreislauf aber vom ganz normalen Kühlwasser. Keine Entkoppelung und im Falle einer Überhitzung wird sich vom Kühlwasser des Motors bedient.
Zitat:
Original geschrieben von krawalla
gespeist wird der Kreislauf aber vom ganz normalen Kühlwasser. Keine Entkoppelung und im Falle einer Überhitzung wird sich vom Kühlwasser des Motors bedient.Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hier mal der C32: http://www.c32life.com/intercooler.jpg
Beim S4 ist der Intercooler so groß wie der Hauptwasserkühler.
Natürlich wird bei den beiden Werks-V6K der sogenannte "Niedrigtemperaturkühlkreislauf" vom normalen Motorkühlkreislauf entkoppelt, es sind 2 eigenständige Kühlsysteme. Der Ausgleichsbehälter dient hier nur zum Entlüften, er wird nicht durchspült.
Das Wasser im kleinen Kompressorkühlkreislauf pendelt nur zwischen Extrakühler und Wärmetauscher im Kompressor. Dieser Kreislauf arbeitet mit deutlich geringeren Temperaturen als der Motorkühlkreislauf mit seinem großen Kühler.
mfg
chris
Der neue Prüfstandtermin hat das gleiche ernüchternde Ergebnis gebracht. Gut 280 PS- mehr nicht. Die Neuprogrammierung des Steuegerätes direkt von ABT (nicht direkt vor Ort, nur das Steuergerät war dort) und ein neuer Luftmassenmsser hat nichts gebracht. Diesmal lief noch ein Diagnoseprotokoll zusätzlich mit. Ladedruck liegt bei 1 bar . ABT gibt eigentlich 0,5 bar bei den 370 PS an. Und die Ansaugluft hat über 70 Grad. Keine Ahnung, ob das normal ist.
Bei ABT vor Ort war ich noch nicht. Bisher wurde alles über das ABT Kompetenzzentrum versucht.
Oh man, am Besten wäre eigentlich du haust alles raus was ABT da reingemacht hat und machst was vernünftiges. Jedoch würde dich das einiges Kosten :-/
Ich drück dir weiterhin die Daumen, dass dir bzw. deinem Auto noch geholfen werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Der neue Prüfstandtermin hat das gleiche ernüchternde Ergebnis gebracht. Gut 280 PS- mehr nicht. Die Neuprogrammierung des Steuegerätes direkt von ABT (nicht direkt vor Ort, nur das Steuergerät war dort) und ein neuer Luftmassenmsser hat nichts gebracht. Diesmal lief noch ein Diagnoseprotokoll zusätzlich mit. Ladedruck liegt bei 1 bar . ABT gibt eigentlich 0,5 bar bei den 370 PS an. Und die Ansaugluft hat über 70 Grad. Keine Ahnung, ob das normal ist.
Bei ABT vor Ort war ich noch nicht. Bisher wurde alles über das ABT Kompetenzzentrum versucht.
.
Hallo,
ein Kompressor, der normal 0,5 bar Ladedruck hat und dadurch bei diesen VR6 370 PS generiert, soll plötzlich 1,0 bar Ladedruck haben?? Mal abgesehen davon, dass Kompressoren dieser Bauart so einen Ladedruck nur sehr schwer erreichen.
Ich glaube, dass dieser "Messwert" nur den Umgebungsdruck von 1,0 bar (1016 mbar Luftsäule) wiedergibt. Entweder ist es die normale Angabe zur Korrektur der Normwerte, die in jedem Prüfstandsdiagramm angegeben sind. Oder es ist wirklich ein Abgriff am Ansaugkrümmer, dann läuft der Kompressor gar nicht mit und drückt tatsächlich keinen Ladedruck.
Wenn ich sehe, dass der Motor in Serie 250 PS hat und das Steuergerät von ABT programiert wurde, könnte der Motor ohne jegliche Aufladung auf die gemessenen 280 PS streuen?
Aber eines ist sicher, von den versprochenen 120 PS Mehrleistung nur 30 PS erreicht und das bei doppelten Ladedruck??? Das geht einfach nicht.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris6
.Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Der neue Prüfstandtermin hat das gleiche ernüchternde Ergebnis gebracht. Gut 280 PS- mehr nicht. Die Neuprogrammierung des Steuegerätes direkt von ABT (nicht direkt vor Ort, nur das Steuergerät war dort) und ein neuer Luftmassenmsser hat nichts gebracht. Diesmal lief noch ein Diagnoseprotokoll zusätzlich mit. Ladedruck liegt bei 1 bar . ABT gibt eigentlich 0,5 bar bei den 370 PS an. Und die Ansaugluft hat über 70 Grad. Keine Ahnung, ob das normal ist.
Bei ABT vor Ort war ich noch nicht. Bisher wurde alles über das ABT Kompetenzzentrum versucht.Hallo,
ein Kompressor, der normal 0,5 bar Ladedruck hat und dadurch bei diesen VR6 370 PS generiert, soll plötzlich 1,0 bar Ladedruck haben?? Mal abgesehen davon, dass Kompressoren dieser Bauart so einen Ladedruck nur sehr schwer erreichen.
Ich glaube, dass dieser "Messwert" nur den Umgebungsdruck von 1,0 bar (1016 mbar Luftsäule) wiedergibt. Entweder ist es die normale Angabe zur Korrektur der Normwerte, die in jedem Prüfstandsdiagramm angegeben sind. Oder es ist wirklich ein Abgriff am Ansaugkrümmer, dann läuft der Kompressor gar nicht mit und drückt tatsächlich keinen Ladedruck.
Wenn ich sehe, dass der Motor in Serie 250 PS hat und das Steuergerät von ABT programiert wurde, könnte der Motor ohne jegliche Aufladung auf die gemessenen 280 PS streuen?Aber eines ist sicher, von den versprochenen 120 PS Mehrleistung nur 30 PS erreicht und das bei doppelten Ladedruck??? Das geht einfach nicht.
mfg
chris
Würde eigentlich ja plausibel klingen aber:
Dieser gemessene Ansugdruck liefer Werte mit ansteigender Drehzahl von 0,16 bis 0,99 bar. Das würde deiner These widersprechen. Es ist auch nicht das Prüfstandsdiagramm sondern ein parallel gelaufenens Diagnoseprotkoll über OBD und andere Software.
Deinem letzten Absatz stimme ich voll zu, habe aber keine Erklärung oder einen Lösungsansatz. Der TT war schon in der Summe 4 Wochen im ABT Kompetenzzentrum und es wurde eigentlich alles geprüft. Wass soll ich dagegen sagen.