ABT Kompressorumbau 370PS Leistungstest

Audi TT 8J

Hallo erstmal,

nach meinen bekannten Getriebeproblemen durfte ich jetzt ja mal endlich mein Auto fast 14 Tage selber fahren. Vorher stand er ja mehr in der WErkstatt als bei mir. Und ich habe den Wagen erst gut einen Monat (naja fast 2).
Mir kam die Leistung jetzt in der kontinuierlichen Erfahrung aber sehr dürftig vor. Gefühlsmäßig hatte ich so 330 PS vermutet.
Also beschloss ich einen Leistungstest zu machen. Mit 360 oder gar 350 PS wäre ich ja noch zufirede gestellt aber ich zweifelte diese Leistung doch schon an.
Nach langer Suche nach einem kompetent bedienten Prüfstand bot sich der Toni von Capristo an. Ich solle einfach mal vorbeikommen und er schaut sich das mal an. Über Caprsito insbesonder über Toni könnte ich jetzt einen eigene Thread aufmachen - das lasse ich aber mal. Der Toni ist top. Sympatisch, kompetent, sachlich und sehr engagiert. Und ich hoffe, dass er einen Auspuff für meinen TT baut, denn den würde ich sicher kaufen.
Naja lange Rede kurzer Sinn: 370 PS Kompressor ABT auf den Prüfstand und die große Ernüchterung kam.
286,5 PS und 347 NM -super klasse. Was ist denn da passiert. Vergleichswerte von Toni von einem Serien TTS ergaben 278 PS und 376 NM. Also am Prüfstand lag es nicht.
Selbst Toni sagte, dass ABT eigentlich seine Werte immer einhält. Zumindest annähernd.
Hier ist wohl am Freitag ein klärendes Gespräch im ABT Kompetenzzentrum nötig.
Ich bin frustriert und sauer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


soweit alles i.o.

viel arbeit , viel familie, keine freizeit das ist wohl der lauf der dinge.

ich weiss schon nicht mehr mal wie die ns aussieht!

Das freut mich zu hören! Wie "viel" Familie ist es denn nun? Der Pilzi als Papa 🙂 lebt Pommes noch? Was vom Jäschke gehört?

LG,

Sebastian

Könntet Ihr das nicht per PN klären, interessiert hier nämlich nicht wirklich. 😉

112 weitere Antworten
112 Antworten

Da bin ich mit meinem alten VR6 ja noch ganz gut gewesen.
Das Komprossorkit von Z-Eng. - gekauft bei SLS machte 50% Mehrleistung am 12V VR6
ohne LLK mit 0,45bar. War aber unerträglich laut weil 63mm mit 200 Zeller Kat drunter musste.

Hallo,

ich hatte doch schon auf Seite 1 mal angedeutet, dass dieser ABT 370 PS Kit bereits als Papiertiger entlarvt wurde.

In der SportAuto 01/2008 wurde eben dieser ABT Kompressorkit auf dem TT 3.2 VR6 (250 PS) DSG mit (angeblich) 370 PS getestet:
0-200 km/h: 19,2s

In der gleichen Ausgabe ist der S5 Supertest und der hat nur 354 PS und wiegt ca. 200~250 kg mehr, dennoch:
0-200 km/h: 19,1s

Auch ein serienmäßiger TTS mit DSG mit nur 272 PS ist nur unwesentlich langsamer:
0-200 km/h: 20,7 ~ 21,1s

Dieser ABT 370 PS Kit ist ein Papiertiger ... einfach abhaken und was anderes kaufen.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich


Dem ist nicht so.
Die Kühlkreisläufe sind zwar zur besseren Handhabung miteinander verbunden, dass aber über ein Reduzierstück. Ich hatte nie über 55° Ansaugtemperatur. Und die auch nur an heißen Tagen und bei sehr heißme Motor.
Die Probleme bei ABT liegen woanders. Der angepriesene 370 PS Kompressorumbau kommt auf maximal 320/330 PS, wenn alles gut verläuft und verbaut ist, was bei ABT auch nicht immer der Fall ist.

Also wenn ein Reduzierstück die Wassertemperatur abkühlt, dann sollte ABT sowas "en gros" als Lösung gegen die Erderwärmung anbieten...

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider



Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich


Dem ist nicht so.
Die Kühlkreisläufe sind zwar zur besseren Handhabung miteinander verbunden, dass aber über ein Reduzierstück. Ich hatte nie über 55° Ansaugtemperatur. Und die auch nur an heißen Tagen und bei sehr heißme Motor.
Die Probleme bei ABT liegen woanders. Der angepriesene 370 PS Kompressorumbau kommt auf maximal 320/330 PS, wenn alles gut verläuft und verbaut ist, was bei ABT auch nicht immer der Fall ist.
Also wenn ein Reduzierstück die Wassertemperatur abkühlt, dann sollte ABT sowas "en gros" als Lösung gegen die Erderwärmung anbieten...

Es ist aber so. Das Reduzierstück verhindert den kontinuierlichen Austausch der beiden Kreisläufe. Er diient primär zur (Mit)Entlüftung des Wasserkreislaufs der LLK über den normalen Wasserkreisluaf. Und das es funktioniert haben die Messungen ergeben. Perfekt ist es sicher nicht aber die Wassertemperatur der LLK ist nicht identisch mit der Temeperatur der Motorkühlung. Sie liegt weit darunter. Das hat ABT irgendwann geändert. Die LLK hat auch eine eigene Wasserpumpe für den Kühlkreislauf.

Ähnliche Themen

Ein wassergekühlter LLK hat immer einen separaten Wasserkreislauf mit externem Wärmetauscher, Wasserpumpe und Ausgleichsbehälter...sonst würde es ja auch keinen Sinn machen, derartig viel Aufwand zu betreiben.

Entscheidend für die Mehrleistung ist weiterhin die durch den Antriebsriemen verursachte Minderleistung. Der Ruf-Kompressor bedeutet hier leider viel Wiederstand...

Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich



Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Also wenn ein Reduzierstück die Wassertemperatur abkühlt, dann sollte ABT sowas "en gros" als Lösung gegen die Erderwärmung anbieten...

Es ist aber so. Das Reduzierstück verhindert den kontinuierlichen Austausch der beiden Kreisläufe. Er diient primär zur (Mit)Entlüftung des Wasserkreislaufs der LLK über den normalen Wasserkreisluaf. Und das es funktioniert haben die Messungen ergeben. Perfekt ist es sicher nicht aber die Wassertemperatur der LLK ist nicht identisch mit der Temeperatur der Motorkühlung. Sie liegt weit darunter. Das hat ABT irgendwann geändert. Die LLK hat auch eine eigene Wasserpumpe für den Kühlkreislauf.

also ist der LLK zw. Kühler und Motor, also bevor der Motor durchströmt wird, eingeschleift?!

Zitat:

@00-Schneider schrieb am 17. Mai 2010 um 12:49:34 Uhr:


Es ist bekannt, dass die ABT Kompressor-Umbauten nicht die versprochene Leistung einhalten.

Dies liegt größtenteils an dem wassergekühlten Ladeluftkühler, der unsinnigerweise nicht über einen separaten Wasserkreislauf mit Wärmetauscher, sondern durch das Motorkühlwasser "gekühlt" wird.

Sprich, Du hast 90° Ansaugluft und damit KANN kein Motor Leistung entwickeln.

Just my 2 cents.

Das ich nicht laut loslache.....habe den Umbausatz hier liegen und was ist Bestandteil des Umbausatzes........ein separater Wasserkühler und nee elektrische Wasserpumpe......somit setzen 6-

Der Beitrag ist 7 Jahre alt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen