ABT Kompressorumbau 370PS Leistungstest
Hallo erstmal,
nach meinen bekannten Getriebeproblemen durfte ich jetzt ja mal endlich mein Auto fast 14 Tage selber fahren. Vorher stand er ja mehr in der WErkstatt als bei mir. Und ich habe den Wagen erst gut einen Monat (naja fast 2).
Mir kam die Leistung jetzt in der kontinuierlichen Erfahrung aber sehr dürftig vor. Gefühlsmäßig hatte ich so 330 PS vermutet.
Also beschloss ich einen Leistungstest zu machen. Mit 360 oder gar 350 PS wäre ich ja noch zufirede gestellt aber ich zweifelte diese Leistung doch schon an.
Nach langer Suche nach einem kompetent bedienten Prüfstand bot sich der Toni von Capristo an. Ich solle einfach mal vorbeikommen und er schaut sich das mal an. Über Caprsito insbesonder über Toni könnte ich jetzt einen eigene Thread aufmachen - das lasse ich aber mal. Der Toni ist top. Sympatisch, kompetent, sachlich und sehr engagiert. Und ich hoffe, dass er einen Auspuff für meinen TT baut, denn den würde ich sicher kaufen.
Naja lange Rede kurzer Sinn: 370 PS Kompressor ABT auf den Prüfstand und die große Ernüchterung kam.
286,5 PS und 347 NM -super klasse. Was ist denn da passiert. Vergleichswerte von Toni von einem Serien TTS ergaben 278 PS und 376 NM. Also am Prüfstand lag es nicht.
Selbst Toni sagte, dass ABT eigentlich seine Werte immer einhält. Zumindest annähernd.
Hier ist wohl am Freitag ein klärendes Gespräch im ABT Kompetenzzentrum nötig.
Ich bin frustriert und sauer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Das freut mich zu hören! Wie "viel" Familie ist es denn nun? Der Pilzi als Papa 🙂 lebt Pommes noch? Was vom Jäschke gehört?Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
soweit alles i.o.
viel arbeit , viel familie, keine freizeit das ist wohl der lauf der dinge.
ich weiss schon nicht mehr mal wie die ns aussieht!
LG,
Sebastian
Könntet Ihr das nicht per PN klären, interessiert hier nämlich nicht wirklich. 😉
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Würde eigentlich ja plausibel klingen aber:
Dieser gemessene Ansugdruck liefer Werte mit ansteigender Drehzahl von 0,16 bis 0,99 bar. Das würde deiner These widersprechen. Es ist auch nicht das Prüfstandsdiagramm sondern ein parallel gelaufenens Diagnoseprotkoll über OBD und andere Software.
Hallo,
das ist der Ansaugunterdruck, aber kein Ladedruck. Gibt es davon auch ein Scan?
Der R32 Motor hat in Serie 320 NM, das Diagramm weist auch nur 320~330 NM aus, der Motor wird überhaupt nicht aufgeladen und der Kompressor läuft nur lose mit!
Das einfachste wäre jetzt, so eine klassische mechanische Ladedruckanzeige am Saugrohr anzuschließen: http://shop.alfisti.net/images/product_images/info_images/3460_0.jpg
Und zwar ist das eine für den Benziner, der Zeiger steht im unbelasteten Zustand auf 0 bar Ladedruck, im Saugbereich geht der Zeiger unter 0 (bis zu -0,8 bar) und im Ladebereich natürlich in den positiven Bereich.
mfg
chris
Hallo,
die Drehmomentkurve sieht aus, als wäre sie bei 320 Nm "abgeregelt".
Zwischen 2800 und 3200 1/min liefert der Serienmotor 320 Nm.
Hast du Mal bei Abt gefragt, ob die an der Software des DSG auch Änderungen machen bei dem Umbau oder wurde vielleicht die Mechatronik erneuert seit dem Umbau?
Ist natürlich nur geraten.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,die Drehmomentkurve sieht aus, als wäre sie bei 320 Nm "abgeregelt".
Zwischen 2800 und 3200 1/min liefert der Serienmotor 320 Nm.
Hast du Mal bei Abt gefragt, ob die an der Software des DSG auch Änderungen machen bei dem Umbau oder wurde vielleicht die Mechatronik erneuert seit dem Umbau?Ist natürlich nur geraten.
Grüße
Manfred
Ohh ja. Das habe ich gewagt zu fragen und da habe ich mir was anhören müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Würde eigentlich ja plausibel klingen aber:
Dieser gemessene Ansugdruck liefer Werte mit ansteigender Drehzahl von 0,16 bis 0,99 bar. Das würde deiner These widersprechen. Es ist auch nicht das Prüfstandsdiagramm sondern ein parallel gelaufenens Diagnoseprotkoll über OBD und andere Software.das ist der Ansaugunterdruck, aber kein Ladedruck. Gibt es davon auch ein Scan?
Der R32 Motor hat in Serie 320 NM, das Diagramm weist auch nur 320~330 NM aus, der Motor wird überhaupt nicht aufgeladen und der Kompressor läuft nur lose mit!
Das einfachste wäre jetzt, so eine klassische mechanische Ladedruckanzeige am Saugrohr anzuschließen: http://shop.alfisti.net/images/product_images/info_images/3460_0.jpg
Und zwar ist das eine für den Benziner, der Zeiger steht im unbelasteten Zustand auf 0 bar Ladedruck, im Saugbereich geht der Zeiger unter 0 (bis zu -0,8 bar) und im Ladebereich natürlich in den positiven Bereich.mfg
chris
Bist du dir mit dem Ansaugunterdruck sicher? Ich bin es nicht, habe aber von dieser Geschicht nicht soviel Ahnung. Der Prüfstandbediener war sich ziemlich sicher, dass es der Lasdedruck ist.
Ich darf keine Ladedruckanzeige einbauen, da mir sonst die Garantie verweigert wird (Aussage ABT).
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Ich darf keine Ladedruckanzeige einbauen, da mir sonst die Garnatie verweigert wird (Aussage ABT).
Aha ... 😉
Die werden schon wissen, warum ... 😠
ABTzocke 😠 - einmal und nie wieder!
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Aha ... 😉Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Ich darf keine Ladedruckanzeige einbauen, da mir sonst die Garantie verweigert wird (Aussage ABT).
Der werden schon wissen, warum
Jetzt bist du offiziell ein Opfer der ABT Masche...
Darfst dir keine Ladedruckanzeige einbauen, wie lächerlich. Was hat das mit dem Tuning zutun? Das liegt in deinem eigenen Ermessen! Steht das irgendwo geschrieben das du das nicht darfst?
Die sind sooo dreist man...
Hier finden sich zum Vergleich ein paar Leistungsdiagramme von 3.2ern, die nur softwareoptimiert wurden (vorher/nachher).
Beim Vergleich der Drehmomentkurven ist von dem Abt-Kompressor quasi nur etwas jenseits der 3300 1/min zu sehen, wenn beim reinen Sauger das Drehmoment wieder fällt.🙄
Ziemlich viel Aufwand für eine Leistungssteigerung bis knapp oberhalb der Seriensteuerung.
Und zu der Äußerung, das beim Anschluß einer Ladedruckanzeige die Garantie weg ist, Hut ab.🙄
Grüße
Manfred
ich vermute auch das der Kompressor einfach nicht richtig funktioniert. Sieht sehr nach optimierter Serie aus. Ich würde mir auf jedenfall eine Anzeige mal dazwischen klemmen. Sicher ist sicher!!!
Zitat:
Original geschrieben von S/ist/nicht/genug
ich vermute auch das der Kompressor einfach nicht richtig funktioniert. Sieht sehr nach optimierter Serie aus. Ich würde mir auf jedenfall eine Anzeige mal dazwischen klemmen. Sicher ist sicher!!!
Habe mir jetzt eine Digitalanzeige bestellt, die ich permanet dazwischen setze. Kann ich ja vor dem Besuch bei ABT zurückrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Habe mir jetzt eine Digitalanzeige bestellt, die ich permanet dazwischen setze. Kann ich ja vor dem Besuch bei ABT zurückrüsten.
Ein mechanisches Rundinstrument ist genauer.
Wo greift die Digitalanzeige die Werte ab?
mfg
chris
Ein digitales greift letzten Endes auch mechanisch ab, wie soll das sonst funktionieren. Irgendwas muss ja auf den Druck reagieren. Nur die Anzeige ist halt Digital. Denke das ist gemeint. Ablesefreundlicher ist aber allerdings immer noch das Gute alte Rundinstrument.
Es gibt auch Digitalanzeigen, die die Werte aus der Motronic abgreifen. Viele Digitalanzeigen können auch keine negativen Werte anzeigen. Daher fragte ich danach.
mfg
chris