Abstoßen oder Nicht??
Hallo,
habe folgendes Problem. Habe eine Audi A4 (8E) Avant S-line Bj.09/02 (MJ03). Nach nun 105.000km muss das Getriebe getauscht werden. Nach Rücksprache mit Audi 60% Materialkosten =ca. 1600€ muss ich selbst zahlen.
Aufgrund der bekannten Probleme bezüglich der Nockenwellen, denke ich darüber nach das Fahrzeug zu verkaufen. Was denkt ihr darüber. Macht das bei der jetzigen Gebrauchtwagenlage überhaupt Sinn? Und wie schätzt ihr pauschal den Marktwert?
- S-line Interieur/Exterieur
- Bose-Sound-System
- Xenon Scheinwerfer
- abn. AHK
- Tempomat
- 18" RS4-Felgen
- Airbag hinten
- Chrom Paket
- usw.
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Wie haben sich die Probleme geäußert und was war denn laut Werkstatt kaputt?Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
ein Totalausfall der MT bei KM165000
Joker
Also bei Tachostand 120Tausend ca bemerkte ich ein schwanken der Drehzahl zw 1200-1400u/min bzw zw 70-90 Km/h was wohl auf verschlissene Lammellen hinweist wie ich heute weiss,ausserdem gesellte sich ein immer längeres Loch beim Anfahren dazu das irgendwie nicht mehr normal schien und beim Wählen von "D" gab es immer häufiger ein hör und spürbares Einkuppeln, ein Kollege machte mich auf die MT Problematik 2006 Aufmerksam zu gleichen Zeit.
Also ab zum Freundlichen und bei der Diagnosefahrt hies es dann Upgrade von 6 auf 7 Lamellen
das ganze wurde noch von Audi übernommen. 2008 begann es dann beim Anfahren merklich zu Ruckeln so als ob man zu Blöd wär zum Anfahren und bei schneller Autobahnfahrt gab es dann auch ab und an unerklärliche Drehzahlschwankungen da ahnte ich schon böses denn das kann von der Laschenkette kommen die entweder mangels Hydraulikdruck oder Verschleiss rutscht Eines Abends als ich dann an der Ampel loss wollte Ruckelte es mal wieder heftigst und meine MT ging in den Notlauf aber da war schon alles zu spät da ich kein Vortrieb mehr hatte und kam grad noch über die Ampel hinweg. Mit Hilfe von Zündung an/aus war das Problem des Notprogramms weg aber egal in welche Fahrstufe ich schaltete nichts tat sich mehr , nicht mal die Drehzahl veränderte sich beim Gasgeben da war mir klar das wars bei Tachostand 165Tausend. Meine Werkstatt des Vertrauens sagte mir dann MT Totalschaden + Zweimassenschwungrad komplett zerlegt. mein Glück war in einem VW Zentrallager bei Berlin gabs eine MT auf Lager und da die Dinger im VW Konzern wie Goldstaub behandelt werden "iss ja kein Wunder" hies es schnell Entscheiden und schon mal 5000 Euro zusammenkratzen. Naja ich rief noch bei Audi an wegen ner Anteiligen Kulanz .. aber nix da trotz dem ich doch deutliche Worte zum Thema MT gefunden habe und hier meiner Meinung nach Audi ne Produkthaftung übernehmen müsste. Meine Werkstatt übernahm aufgrund der Tatsache das sie knapp 2 Jahre zuvor das Getriebe ab hatten die Arbeitskosten und das Zweimassenschwungrad aber dennoch waren das etwas über 5100 euronen, das war schon Bitter und hat mein Vertrauen in moderne Automatikgetriebe erschüttert. Ich vermisse den alten Wandler aus meinem B5. Tja trozdem ich seit 40Tausend MT Beschwerdefrei Fahre bleibt ein mulmiges Gefühl aber sollte das wieder passieren geht mein B6 in den Ostblock , nochmal finanziere ich nicht die Entwicklungsabteilung von Audi LUK und ZF ....
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
ein Totalausfall der MT bei KM165000
Wie haben sich die Probleme geäußert und was war denn laut Werkstatt kaputt?
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Wie haben sich die Probleme geäußert und was war denn laut Werkstatt kaputt?Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
ein Totalausfall der MT bei KM165000
Joker
Also bei Tachostand 120Tausend ca bemerkte ich ein schwanken der Drehzahl zw 1200-1400u/min bzw zw 70-90 Km/h was wohl auf verschlissene Lammellen hinweist wie ich heute weiss,ausserdem gesellte sich ein immer längeres Loch beim Anfahren dazu das irgendwie nicht mehr normal schien und beim Wählen von "D" gab es immer häufiger ein hör und spürbares Einkuppeln, ein Kollege machte mich auf die MT Problematik 2006 Aufmerksam zu gleichen Zeit.
Also ab zum Freundlichen und bei der Diagnosefahrt hies es dann Upgrade von 6 auf 7 Lamellen
das ganze wurde noch von Audi übernommen. 2008 begann es dann beim Anfahren merklich zu Ruckeln so als ob man zu Blöd wär zum Anfahren und bei schneller Autobahnfahrt gab es dann auch ab und an unerklärliche Drehzahlschwankungen da ahnte ich schon böses denn das kann von der Laschenkette kommen die entweder mangels Hydraulikdruck oder Verschleiss rutscht Eines Abends als ich dann an der Ampel loss wollte Ruckelte es mal wieder heftigst und meine MT ging in den Notlauf aber da war schon alles zu spät da ich kein Vortrieb mehr hatte und kam grad noch über die Ampel hinweg. Mit Hilfe von Zündung an/aus war das Problem des Notprogramms weg aber egal in welche Fahrstufe ich schaltete nichts tat sich mehr , nicht mal die Drehzahl veränderte sich beim Gasgeben da war mir klar das wars bei Tachostand 165Tausend. Meine Werkstatt des Vertrauens sagte mir dann MT Totalschaden + Zweimassenschwungrad komplett zerlegt. mein Glück war in einem VW Zentrallager bei Berlin gabs eine MT auf Lager und da die Dinger im VW Konzern wie Goldstaub behandelt werden "iss ja kein Wunder" hies es schnell Entscheiden und schon mal 5000 Euro zusammenkratzen. Naja ich rief noch bei Audi an wegen ner Anteiligen Kulanz .. aber nix da trotz dem ich doch deutliche Worte zum Thema MT gefunden habe und hier meiner Meinung nach Audi ne Produkthaftung übernehmen müsste. Meine Werkstatt übernahm aufgrund der Tatsache das sie knapp 2 Jahre zuvor das Getriebe ab hatten die Arbeitskosten und das Zweimassenschwungrad aber dennoch waren das etwas über 5100 euronen, das war schon Bitter und hat mein Vertrauen in moderne Automatikgetriebe erschüttert. Ich vermisse den alten Wandler aus meinem B5. Tja trozdem ich seit 40Tausend MT Beschwerdefrei Fahre bleibt ein mulmiges Gefühl aber sollte das wieder passieren geht mein B6 in den Ostblock , nochmal finanziere ich nicht die Entwicklungsabteilung von Audi LUK und ZF ....