Abstoßen oder Nicht??
Hallo,
habe folgendes Problem. Habe eine Audi A4 (8E) Avant S-line Bj.09/02 (MJ03). Nach nun 105.000km muss das Getriebe getauscht werden. Nach Rücksprache mit Audi 60% Materialkosten =ca. 1600€ muss ich selbst zahlen.
Aufgrund der bekannten Probleme bezüglich der Nockenwellen, denke ich darüber nach das Fahrzeug zu verkaufen. Was denkt ihr darüber. Macht das bei der jetzigen Gebrauchtwagenlage überhaupt Sinn? Und wie schätzt ihr pauschal den Marktwert?
- S-line Interieur/Exterieur
- Bose-Sound-System
- Xenon Scheinwerfer
- abn. AHK
- Tempomat
- 18" RS4-Felgen
- Airbag hinten
- Chrom Paket
- usw.
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Wie haben sich die Probleme geäußert und was war denn laut Werkstatt kaputt?Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
ein Totalausfall der MT bei KM165000
Joker
Also bei Tachostand 120Tausend ca bemerkte ich ein schwanken der Drehzahl zw 1200-1400u/min bzw zw 70-90 Km/h was wohl auf verschlissene Lammellen hinweist wie ich heute weiss,ausserdem gesellte sich ein immer längeres Loch beim Anfahren dazu das irgendwie nicht mehr normal schien und beim Wählen von "D" gab es immer häufiger ein hör und spürbares Einkuppeln, ein Kollege machte mich auf die MT Problematik 2006 Aufmerksam zu gleichen Zeit.
Also ab zum Freundlichen und bei der Diagnosefahrt hies es dann Upgrade von 6 auf 7 Lamellen
das ganze wurde noch von Audi übernommen. 2008 begann es dann beim Anfahren merklich zu Ruckeln so als ob man zu Blöd wär zum Anfahren und bei schneller Autobahnfahrt gab es dann auch ab und an unerklärliche Drehzahlschwankungen da ahnte ich schon böses denn das kann von der Laschenkette kommen die entweder mangels Hydraulikdruck oder Verschleiss rutscht Eines Abends als ich dann an der Ampel loss wollte Ruckelte es mal wieder heftigst und meine MT ging in den Notlauf aber da war schon alles zu spät da ich kein Vortrieb mehr hatte und kam grad noch über die Ampel hinweg. Mit Hilfe von Zündung an/aus war das Problem des Notprogramms weg aber egal in welche Fahrstufe ich schaltete nichts tat sich mehr , nicht mal die Drehzahl veränderte sich beim Gasgeben da war mir klar das wars bei Tachostand 165Tausend. Meine Werkstatt des Vertrauens sagte mir dann MT Totalschaden + Zweimassenschwungrad komplett zerlegt. mein Glück war in einem VW Zentrallager bei Berlin gabs eine MT auf Lager und da die Dinger im VW Konzern wie Goldstaub behandelt werden "iss ja kein Wunder" hies es schnell Entscheiden und schon mal 5000 Euro zusammenkratzen. Naja ich rief noch bei Audi an wegen ner Anteiligen Kulanz .. aber nix da trotz dem ich doch deutliche Worte zum Thema MT gefunden habe und hier meiner Meinung nach Audi ne Produkthaftung übernehmen müsste. Meine Werkstatt übernahm aufgrund der Tatsache das sie knapp 2 Jahre zuvor das Getriebe ab hatten die Arbeitskosten und das Zweimassenschwungrad aber dennoch waren das etwas über 5100 euronen, das war schon Bitter und hat mein Vertrauen in moderne Automatikgetriebe erschüttert. Ich vermisse den alten Wandler aus meinem B5. Tja trozdem ich seit 40Tausend MT Beschwerdefrei Fahre bleibt ein mulmiges Gefühl aber sollte das wieder passieren geht mein B6 in den Ostblock , nochmal finanziere ich nicht die Entwicklungsabteilung von Audi LUK und ZF ....
16 Antworten
Was für ein Getriebe hast du?
Ich schätze den so ein:
Händler-Einkauf: ca. 9.000 €
Privat-Verkauf: ca. 10.000-11.000 €
Händler-Verkauf: ca. 12.000 €
Joker
Ist eine Multitronic verbaut oder eine Wandlerautomatik?
Falls Multitronic, würde ich persönlich verkaufen, da du dann 2 potentielle Schwachstellen in deinem Wagen hast, die recht anfällig sind.Wenn du jetzt die MT reparierst (für viel Geld), und dann kommt noch die Nockenwelle dazu (die Chancen stehen leider sehr gut)), dann ist es sehr viel mehr Geld, als du jetzt vernutlich verlierst, wenn du den Wagen veräußerst.Und ob die MT dann Ruhe gibt, darf bezweifelt werden.
So taurig das ist, aber weg mit dem Wagen ist das einzig vernünftige aus finanzieller Sicht.
Hol dir nen 1.9TDI mit Handschalter, falls du nicht viel drauflegen möchtest und mehr oder weniger tauschen möchtest.Da sind bei guter Pflege auch 150TKM und mehr kein Ding (aber nur ohne MT).
Ist ein Schaltgetriebe. Wie war das mit den 2,5TDI Motoren. Ist meiner: sprich der mit 163PS auch davon betroffen. Von den alten 150PS und 179PS Varianten weiß ich es. Schade, da ich bis heute noch keinen unplanmäßigen Stop bei den freundlichen hatte. Was kostet der Nockenwellewechsel. Und ist danach Ruhe?
Dein Schaltgetriebe ist nach nur 105.000 km im Sack? Wie hat sich das denn geäußert?
Ich frag nur, weil ich gerade auf der Suche nach einem A4 Avant bin, allerdings einem 3.0 V6. Die Dinger kosten mit typisch 70.000 km beim Händler etwa 13.000 Euro bei passabler, aber nicht üppiger Ausstattung. Zumindest im Rhein/Maingebiet :-/
Wenn alles ok wäre, der würde ca 12500 beim Händler kosten, EK wahrscheinlich knapp 10k.
Ähnliche Themen
Ja, dei Motor ist davon auch betroffen.Ist wohl erst mit dem Modelljahr 2005 kein Problem mehr.Und ob danach Ruhe ist??? Wer weiß das schon? Aber da du ein Schalter hast, gehe ich mal davon aus.
Reine materialkosten liegen, was ich hier gelesen habe, bei etwa 1200 Euro + eben Arbeitslohn.Das wird auch noch mal ne ganze Stange sein.
Aber sag mal:Wie hast du denn bei dem KM Stand dein Schaltgetriebe getötet???? Ist der Wagen (Motor) stark Leistungsgesteigert und heizt du wie irre? Ist mir unerklärlich, wie das Schaltgetriebe sonst sterben konnte, zumal bei den relativ wenigen KM.
Weder Chip getunt noch bin ich ein rasser. Der Audi Händler kann sich das auch nicht so richtig erklären. Die Gänge gehen sauber rein, aber wenn ich ohne Gas zu geben im Gang rollen lasse, hört man sehr deutlich das Getriebe. Ähnlich als wäre ein Radlager extrem laut. Aufgrund meiner noch bis September laufenden Garantie könnte ich die Nockenwelle auch zu 60% Materialkosten reparieren und das wär´s. Natürlich nur, wenn diese bereits Anzeichen dafür zeigen.
Händler EK wird im Moment eher bei 6500 Euro liegen.
Das ist wahrscheinlich Händler-Wunschdenken 😁
Joker
Hi, das interessiert mich auch.
Ab Bj2005 soll das besser sein (also ab B7)? Liegt es an den 7 Lamellen in der MT?
Hat jemand ab Bj 2005 schon ernsthafte Probleme gehabt?
Gruß Simon
Ja, schon einige. Aber genauso gut wird ab und zu auch mal ein Schaltgetriebe vorzeitig ersetzt (siehe Parallelthread heute).
Joker
Mit ab 2005 soll es kein Problem mehr sein meinte ich eigentlich den 2.5TDI bezüglich der Nockenwellenprobleme.Allerdings soll die MT ab 2005 wohl auch besser sein.Aber nicht vergessen:Ab Modell 2005 ist es nicht mehr der B6, sondern der B7.Also sind alle B6 sowohl von der Nockenwellenproblematik als auch den MT Problemen betroffen (bei entsprechender Ausstattung/Ausrüstung).
Das mit defekten Schaltgetrieben ist wohl eine absolute Ausnahme, was für die MT ja bekanntermaßen nicht gilt.Hier kann man schon von vermehrtem Auftreten der Ausfälle sprechen.
Nockenwelle wurde imho schon viel früher optimiert, nämlich mit dem MKB BFC, den ich habe, also ab Ende 2002 - spätestens aber der BDG mit seinen Rollenschlepphebeln, der Mitte 2003 kam, sollte die Nockenwelle ja nur noch "streicheln" und damit bestens schonen 😁
Joker
Also ich habe ein B6 Baujahr 03 2,5 TDI mit MT und Motorkennbuchstabe BFC und immerhin über 201000 KM runter aber bis auf ein Totalausfall der MT bei KM165000 hatte ich Motortechnisch bisher garkeine Probs und kann mich auch nicht beschweren,
über ein Verkauf denke ich schon wegen der netten Abwrackprämie und wegem dem KM Stand nicht eine sek. nach. Vielmehr hoffe ich das er die 300000KM Marke in ca 3 Jahren Knackt.
Denn ich persönlich finde 6 Zyl. Diesel der so gesehen Leistungstechnisch nicht in der heutigen Oberklasse mitspielt sollte die 300tsd KM locker schaffen und die "neue" MT zeigt bisher seit ca 45tsd KM keinerlei macken und macht nachwievor richtig Spass. Sollte er es nicht schaffen dann wird er eben zu Grabe getragen und ein neues muss her.
Die Regel ist es wohl nicht, daß dein Motor keinerlei Nockenwellenprobleme hat.Aber wie sagt man so schön:Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ich hab auch seit knapp 300TKM den ersten LMM drin und nie Probleme damit gehabt, obwohl es ja wohl auch eher eine Ausnahme zu sein scheint.Siehst du, auch bei mir eine Ausnahme von der Regel.
So kanns eben auch sein.