Abstimmung C20NE mit Nockenwellenrad
An die lieben Tuner unter euch.
Hab jetzt die ersten 100km mit meinem neu aufgebauten C20NE runter. Was mir gestern aufgefallen ist, als ich mal unters Auto geschaut habe, dass es beim Übergang Kat zur Auspuffanlage leicht raustropft.
Scheint sich dabei um unverbrannten Sprit handeln.
Das heißt doch, dass die Überschneidung der Ein- und Auslassventile nich wirklich passt, so dass ne Menge unverbrannter Sprit gleich wieder rausgedrückt wird, oder?
Kann ich das irgendwie kompensieren mit Hilfe des einstellbaren Nockenwellenrades?
Wenn ja, in welche Richtung soll das Rad gestellt werden?
Ach ja, bis zu welcher Drehzahl ist ein C20NE eigentlich standfest? Habe meinen Begrenzer momentan auf 7500 Umdrehungen angehoben, aber geht da noch mehr?
EDIT:
Hab ja die Motronic 4.1 bei mir drinne, könnte es auch da mit dran liegen? Sowei ich weiß, spritzt diese ja bei allen 4 Zylindern gleichzeitig ein.
60 Antworten
naja ich habe mich auf den jenigen verlassen der sehr viel Erfahrung mit Opel hat...naja man lernt nie genug...welche Verdichtung sollte ich mir an meinem Neuen Kopf machen was empfehlt ihr mir?
einfach mal nix ändern. Dann lass lieber den Kopf bei nem Tuner machen. Das alle immer für popplige 2 ps die verdichtung bis zum anschlag schleifen wollen. 🙄
Ich selber mache da nix..ich lasse mir den Kopf planen...nur mit welcher Verdichtung? Original möchte ich nicht...
dann versau den nächsten kopf.
Sorry aber die mehr Leistung lohnt es nicht.
Lass lieber die Kanäle berabeiten. Macht mehr sinn.
Aber da du anscheint bertungsresitent bist. Lass ich es nun sein.
Ähnliche Themen
Ich hab meinen Kopf auch nur minimalst geplant, um Unebenheiten, sowie Rückstände der alten Dichtung wegzubekommen.
Was mich jetzt mal generell interessieren würde...
Die Nocke vom TE soll bei 6300upm (laut HP) die max. Leistung bringen. Danach fällt die Leistung wieder übelst ab. Warum will man dann über 1000 runden mehr drehen, wenn 500 schon voll ausreichen würden?
Nen serienkopf vom 8V is generell nicht dauerfest bei den Drehzahlen...
Dazu kommt dann noch, dass das Alles der Charakteristik des NE wiederspricht!
Unterstütz doch einfach die Serienlinie des Motors. Ne Drehorgel wird der Motor erst, wenn du noch viel mehr dran gemacht hast...
Dann wird der Motor auch noch mit einer völlig unpassenden Ansaugbrücke gefahren.
Hast du gewürfelt? Oder einfach gekauft, was günstig zu bekommen war?
Passende Brücke drauf (da Db, kann dir auch Db was zu der Nocke empfehlen), Kopf vllt. noch ein wenig optimieren, also Übergänge begradiegen und auf Dichtmaß weiten um Kanten zu vermeiden. Dann (GANZ WICHTIG), sorg dafür, das die Abgasführung auch anständig dicht is.
Jetzt schiebste die ganze fuhre zu nem ANSTÄNDIGEN Tuner mit ORDENTLICHER Rolle (habe gute Erfahrung bei Risse und Kaul gemacht) und lässt dir da alles einmessen und auf der Rolle nen EPROM schreiben, das zu deiner Hardware passt und nur secundär deinen Wünschen entspricht.
45 neue Antworten zwischen die ich nicht gelesen hab. Später vielleicht.😉
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Wie soll das gehen? Dann spritzt doch nur EIN Ventil passend ein, DREI hingegen Pumpen vor geschlossene Ventile?! Was zu Folge hätte, dass beim nächsten Öffnen dann VIER Ladungen Sprit in einen Zylinder kommen?! 1x Zerstäubt und dazu nen kleiner See aus 3 Antaktungen die da einfach rumliegen?Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Beim C20NE spritzen tatsächlich alle Ventile gleichzeitig ein. Er hat recht Papst. Der Schaltplan sagt nichts anderes.Biste dir da sicher??? Kann ich kaum glauben.
EDITA sagt
Zum einstellbaren NW Rad: wie Alex schon schrieb, mit "ich dreh da mal n bissl" läuft da nix. Du brauchst ne Winkelscheibe und ne Messuhr sowie die Einstelldaten der Nockenwelle laut Hersteller, dann kannste das auch exakt einstellen.
Ja bin ich. Kam schonmal ein Problem auf bei nem C20NE. Hab also mal den Schaltplan überprüft und der kann nur alle gleichzeitig ansteuern. Wundert mich selbst.
@ all
man darf meine (TE) Nocke mit dem Setting von blackman17 zusammenwürfeln!
Zu meinem Motor:
Nockenwelle von DBILAS
Grad: 284
Spreizung: 106
Ventilhub: 12,4
Hub im OT: 2,2
Steuerzeiten EO/ES - AO/AS: 36/68 - 68/36
Verstärkte Federn & Schlepphebel inbegriffen.
Meinen Kopf haben wir nur geringfügig geplant um Unebenheiten zu beseitigen.
Des weiteren sind die Einlasskanäle geweitet auf 36/37mm geglättet & poliert.
Auslasskanäle passen genau auf das Flanschbild vom Lexmaul Fächerkrümmer & sind auch geglättet & poliert worden.
Ventilsitze sind bearbeitet, Ventile schließen mit dem Brennraum fast bündig ab.
Ansaugbrücke ist auf die Größe der Einlasskanäle angepasst & geglättet.
Ich muss dazu sagen, dass ich den kompletten Motor schon so bekommen habe. Der Kopf scheint mal von einer Firma fachmännisch bearbeitet worden zu sein, da die Kanäle einfach zu glatt waren, als dass da jemand mit nem Dremel gewerkelt hatte.
Auch hatte er ne SEH Welle drinnen, was ich aber erst zu spät gesehen hatte.
Na also...
da sind ja ma paar mehr angaben zum motor.
trotzdem gehört da imho ne brücke rein, die zur nocke passt. damit kannste dir alles versauen.
mit oder ohne andere brücke. das einzige, was wirklich hilft, is das teil richtig einstellen zu lassen.
das is kein alter vergaser oder sonst nen motor ohne hirn. das teil hat sensoren und chips. da kann die hardware noch so toll eingestellt sein. wenn der kopf nicht weiß, das an den armen noch 10 finger sind, bringt ihm das garnix... 😉
Da haste scho recht! 😉
Aber andere Brücke is wieder so ne Sache...
Von der 18E Brücke halt ich nich viel, bzw. das Umarbeiten usw. is mir zu doof. Einzigst wäre die Doppeldrosselklappe, die interessant wäre.
Lexmaul Ram, schön & gut, aber zu den Konditionen für a Stück Metall... ähnlich bei der Irmscher Ansaugbrücke.
Mein Problem is auch, ich wohn im Süden Deutschlands & die ganzen namhaften Tuner sind alle ca. 400km entfernt...
Sonst wär ich längst ma bei DSOP, Risse, DBILAS und Co. vorbeigeschneit!😁
Hier in der Nähe (Nürnberg & Umland) gibts nix gescheites, hab zumindest noch nix gefunden.
A bissi Steuergerät anpassen kann ich auch machen, hab ja alles dafür zur Hand.
Begrenzer hab ich auch selbst auf 7500 Umdrehungen erhöht.
Mir fehlt halt der Leistungsprüfstand & nötige Messinstrumente um das gescheit zu machen...
Kaul Motorsport, sitzt irgendwo zwischen bayern und sachsen soweit ich weiß, also irgendwo da 😁
Ansonsten hätten wir da vielleicht noch ne irmscherbrücke abzugeben
Kaul Motorsport is knapp 150km von mir entfernt. Werd mich morgen mal mit denen in Verbindung setzen!
Irmscher Ansaugbrücke?
Ist momentan sicherlich nicht in meinem Budget drinnen.
Nächste Woche muss erstmal alles beim lieben Onkel vom TÜV eingetragen werden...
Was is mit dem Db Brückengerät? Was kostet das Teil von denen denn?
Was haste gegen die Brücke vom 18E? Nur die DK bringt auf der NE brücke nicht wirklich was, ausser ein anderes ansprechen.
Problem ist halt immer die Länge der einzelnen Zylinder-Saugrohre... Kurz für Leistung, Lang für Drehmoment (nicht hauen wenns verdreht is 😁). Die Brücke muss halt zur Nockencharekteristik passen und dann ordentlich per software angefreundet werden.
einfach paar werte ändern bringt dir nix. da musste ahnung haben und nen prüfstand.