Abstellplatz eures Audi A6

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe Gemeinschaft,

ich bin gerade dabei mir meinen neuen A6 zu bestellen. Leider passt in unsere Garage maximal ein A4, da sie bereits 1970 erbaut wurde.

Da ich sowieso dabei bin in nächster Zeit eine neue Garage zu bauen oder zu kaufen, wollte ich euch fragen wo ihr denn so euren A6
abstellt bzw. unterstellt.

Garage? Carport? Oder einfach ganz im freien? Natürlich weiss ich das es jedem seine persönliche Entscheidung ist, aber eben nur mal kurz aus Interesse!

Danke euch im Voraus! Gruß Rico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Vor der Garage, da darin schon jemand haust. Alter vor Schönheit.

Deine Frau wohnt in der Garage? :-)

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mein neuer Dicker steht vor dem Haus, aber noch auf dem Grundstück, auf einem eigen für ihn gepflasterten Parkplatz.
Ich würde theoretisch mit dem Dicken in die vorhandenene Garage rein kommen. Aber dann müsste ich drin sitzen bleiben, die Garage ist aus den 60ern und entsprechend eng.

Also steht der Corsa der Göttergattin drin, der kommendes Jahr durch einen Mokka ersetzt wird.

Mein Dicker hat keine STH, ich überlege nachzurüsten.

Zum Glück ist die (Blech-) Garage groß genug für unsere beiden Autos, denn wir haben hier einen beachtlich großen Marder, der absolut jeden Respekt verloren hat! Als der Sohn zu Besuch kam, sein Auto draußen abstellte und schnell noch bei Innenlicht sein Fahrtenbuch nachtrug (nachts ca. 0 Uhr), sprang das liebe Tier nach Katzenart kurzerhand von hinten aufs Dach, tappte nach vorne und guckte von oben zur Scheibe rein! Weil das Ganze auch noch unter einer Laterne passierte, war die Verwechslung mit einer Katze ausgeschlossen.

Ich habe für Besucher eigens einen mobilen Marderzaun aus Hasendraht mit Kratzschutzstreifen aus Isomatte gefertigt, den man einfach ums gesamte Auto herumrollen und dann endlos zusammenstecken kann. Den nehme ich selbst auch mit, wenn ich bei "mardergefährdeten" Freunden übernachte, denn er läßt sich relativ kompakt zusammenrollen.

Ist zwar OT aber die el. Marderfallen, die an den Einstiegsmöglichkeiten im Motorraum verteilt werden, sollen nachhaltig effektiv sein, da sich die Viecher nicht an dir Elektroschocks gewöhnen.

Kosten sind im Vergleich zum möglichen Schaden sehr gering.

Ein Bekannter nutzt das System und hat trotz zweier Parkplätze in verschiedenen Marderrevieren keine Probleme mehr

kann ich auch bestätigen. Meine Frau parkt ihren Golf auf dem Stellplatz auf unserem Grundstück.
Seit sie eine elektrische Marderfalle hat installieren lassen, ist keine Spur mehr zu sehen von irgendwelchen Attacken 🙂

Vorher waren immer Spuren zu sehen z.B. an der Motorraum-Dämmmatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@roland1271 schrieb am 25. Januar 2013 um 14:23:21 Uhr:


..wird ordendlich in einer der Garagen abgestellt 😁

schon sauber und warm solls er haben im Winter

da fällt mir nur Grönemeyer ein (Zitat):

..

seine schuhe stehn in reih und glied /
ein anblick, den man gerne sieht /
was soll das /

..

Der Gute steht Sommer wie Winter im Freien vor der Garage. Vielleicht würde er sogar in die Garage passen, aber da steht schon das Cabrio, das hat die älteren Rechte.
Dank Standheizung sehe ich das nicht als Nachteil, das Auto ist im Winter morgens abgetaut und warm.

Aha, die Standheizung scheint ja recht verbreitet zu sein.

Die Garage bietet Platz für 2 PKW`s. Doch dort stehen auch die Motorräder und das Holz drin. Deshalb muß der andere Silberling draußen bleiben. Kein Problem, der hat auch STH. So ist gaaanz bequem Platz für mich 😛 zum Ein- und Aussteigen.
Dank zweier Fenster gibt es keine Probleme mit Rost.

Dscf1049a

Zitat:

@YpsB schrieb am 12. November 2015 um 23:16:49 Uhr:


Zwar etwas OT, aber: Ich würde Euch raten, die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Es gibt auch böse Menschen, die sich im Netz umschauen, leider 🙁

Son Quatsch, dann müsste ich wenn ich draußen rumfahre ja auch mein Kennzeichen unkenntlich machen. Da gibt's nämlich bestimmt auch böse Menschen

Hab ich noch nie verstanden mit dem Zwang, die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Was sollte man damit anfangen?

..man kann (ok, ich gehör zu den 'Bösen'!) mittels Internetrecherche und BAB Überwachungssystem ("dein Auto wird auch gescannt!"😉 ein Bewegungsprofil
aller 2.628.870 MT-Mitglieder erstellen und auswerten. Zugegeben, es ist etwas mühsam, aber, wie sagte Muttern schon immer?: "ohne Fleiß kein Preis!"😁

Ich muss zugeben (wie im Falle @YpsB gerade praktiziert!), das Querlesen seiner 238 posts bringt 'Aufschlussreicheres' zu Tage, als die ganze Observiererei!😕

Nix für ungut lieber @YpsB, auch ich nehme mir deinen Rat zu Herzen
(selbst als 'böser Mensch' hat man ja schließlich das Recht auf Privatsphäre!)
und 'verschleiere' in Zukunft meine Fahrzeugkennung!😉

Zitat:

@olli190175 schrieb am 15. November 2015 um 03:07:16 Uhr:


Hab ich noch nie verstanden mit dem Zwang, die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Was sollte man damit anfangen?

Ich habe gehört, dass in anderen Ländern die Kennzeichen geklont werden.🙂

Bitte schön!
Wie gesagt, dazu muss ich aber auch nicht in einem Internetforum die Kennzeichen abschreiben 😕

Egal, soll jeder so machen, wie er will -----> Ich würde sagen: Back to topic!

Ist doch prima, wenn's euch amüsiert hat 😁
Wer nicht hören will, muss manchmal fühlen; wünsch' ich aber niemandem 😎

Klick mich!
"Bereits erlangte Daten können zur Ermittlung weiterer Daten genutzt werden. So geriet z. B. die Versicherungswirtschaft kürzlich in Erklärungsprobleme, weil ein Fernsehsender über zufällig im Straßenverkehr ausgewählte Kfz-Kennzeichen an die Versicherungsdaten der Halter – insbesondere die vollständigen Anschriften – gelangte und der Reporter dann bei den Fahrzeughaltern an der Tür erschien. Dabei wurde in den Telefongesprächen zunächst ein Unfall behauptet, mit dem man über den Zentralruf der Autoversicherer immer an den Namen der Versicherung und die Vertragsnummer kommt. Dann wurde bei der ermittelten Versicherung mit der Vertragsnummer angerufen und z. B. behauptet, man sei gerade umgezogen und wolle nur die Richtigkeit der Anschrift prüfen. In der Regel wurde dann von der betreffenden Versicherung der Name des Halters und die Anschrift genannt – im guten Glauben, dass man mit dem Halter spreche."

Ein Aspekt, der auch irgendwie zu beiden Themenkreisen paßt: ich war überrascht, wie stark sich in den letzten 10 Jahren (seit meinem vorletzten Autokauf) das Wechseln der Nummernschilder vereinfacht hat. So brauche ich aktuell keine 10 Sekunden, um ein Schild am Fahrzeug gegen ein anderes zu tauschen. Wenn man das auf dem großen Parkplatz eines Autohändlers oder in der Nähe der Zulassungsstelle macht, erntet man dabei auch keinerlei Aufmerksamkeit.

Beides habe ich live getestet, weil mir die Zulassungsstelle einen Zahlendreher in die Nummer gebracht hat; d.h. mein Kennzeichen im neuen Schein und die am Fahrzeug waren durchaus unterschiedlich! Ich merkte das beim Händler (Übergabe) und stellte dann mit 10 Minuten Durchlauf der Änderung bei der Zulassungsstelle (inkl. Fertigen der neuen Schilder!) nebenbei gewiß einen neuen Rekord auf. Der Kommentar der Zulassungsstelle bei meiner erbosten Reklamation verblüffte mich außerdem: "...das haben Sie aber schnell gemerkt! Andere fahren jahrelang damit rum......"

Deine Antwort
Ähnliche Themen