1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Abstandstempomat X1

Abstandstempomat X1

BMW X1 F48

Hallo
Passt vielleicht nicht ganz, aber - wie seid Ihr mit dem Abstandstempomat zufrieden?
Im X1 basiert das System ja auch Kamera.
Da noch im Warteraum befindlich, fahre ich einen i3 Rex dafür kostenlos, aber der Abstandstempomat ist schon mehrmals ausgefallen, respektive nicht aktivierbar, da ich am frühen Abend jeweils der Sonne entgegen fuhr.
Das Teil im X5 40E war um Welten besser, nur der minimale Abstand ist auch dort für die Rushhour unbrauchbar, der Abstand beträgt minimal 2-2,5 Sec.
Habe dies mehrmals mit einem Laserdistanzmeter überprüft. Bei 120kmh waren es 65-82m zum Vordermann.
Daher meinen X1 ohne Abstandsgeschwindigkeitsregler bestellt, da hier auch vom Gesetzgeber noch einiges verbessert werden muss.

Beste Antwort im Thema

Hallo - ich habe meinen X1 seit Oktober 2015 und benutze den Abstandstempomat (ACC) fast täglich auf dem Arbeitsweg. Nach insgesamt ca. 17.000km muss ich sagen, dass ich ein wenig enttäuscht bin.

Zum einen gibt einfach zu viele Situationen, in denen ACC grundsätzlich den Dienst verweigert - als da wären: tiefstehende Sonne, starker Regen (mit entsprechender Gischt), starker Schneefall, starke Lichtunterschiede (z.B. Einfahren in einen Tunnel bei Sonnenschein). Teilweise ist das ACC auch eine Weile "beleidigt" - z.B. wenn man versucht hat, es bei tiefstehender Sonne zu aktivieren - was natürlich nicht klappt - es erscheint ein Ausrufezeichen im Display. Dann fährt man aber in eine andere Richtung (Sonne im Rücken) - und es lässt sich trotzdem nicht aktivieren. Irgendwann (nach ein paar Minuten) verschwindet das Ausrufezeichen und das ACC lässt sich wieder aktivieren. Ich habe dem ACC seitdem den Spitznamen "Diva" verpasst.

Sollte sich die Diva dann doch einmal dazu herablassen, zu funktionieren, geht einem als Erstes der riesige Abstand auf die Nerven. Wie @Nobbe07 schon bemerkte, ist selbst bei der Einstellung "geringster Abstand" der tatsächliche Abstand zum Vordermann so gross, dass sehr oft andere Wagen in die Lücke fahren.

Desweiteren nervt die Anfahrgeschwindigkeit, z.B. beim Losfahren an einer Ampel. Situation: Ampel wird grün, der Vordermann fährt los und man gibt dem X1 per Gaspedal den Befehl, ebenfalls loszufahren. Was dann folgt, hat mit "Freude am Fahren" wenig zu tun - der X1 setzt sich nämlich derart gemächlich in Bewegung, dass die Hinterherfahrenden ziemlich genervt dreinschauen.

Zu guter letzt hat das ACC die Eigenart, beim Auffahren relativ forsch zu Werke zu gehen: Situation: Landstrasse, das ACC ist auf 100 km/h eingestellt, man fährt mit 100 so vor sich hin und fährt auf ein Fahrzeug auf, das wesentlich langsamer ist, z.B. ein LKW mit 70 km/h. Was dann oft passiert, ist, dass der X1 derart spät abbremst, dass bereits die Auffahrwarnung wild piepst und man vor Schreck lieber selbst bremst, anstatt dem ACC zu vertrauen. Insgesamt keine vertrauensfördernde Massnahme!

Ob BMW jetzt aus Kosten- oder Differenzierungs-Gründen auf das radarbasierte System der höheren Baureihen verzichtet hat, weiss ich nicht. Ich kann nur sagen, dass es m.M.n. eine der schlechteren Entscheidungen von BMW beim X1 war. Mitbewerber haben tlw. selbst bei "niederklassigeren" Wagen (z.B. Golf, Mazda CX-3) radarbasierte Systeme im Einsatz, die dem kamerabasierten System im X1 überlegen sind.

Soweit meine Erfahrungen.

Grüße, Ortstarif

19 weitere Antworten
19 Antworten

Kann alle diese negativen Erfahrungen mit dem ACC in einem X1 aus 2019 bestätigen. Eine Schande, dass BMW da nicht nachgebessert hat...

Ergänzend würde ich noch anmerken, dass die zeitliche Sperre des Systems bis rund eine 3/4 Stunde dauern kann - auch wenn die Ursache für die Deaktivierung längst weggefallen ist. Besonders nervig: es gibt keine Möglichkeit während der "Zeitsperre" auf den Tempomaten ohne Abstandsregulierung umzustellen... Man hat da also gar keinen Tempomaten.

Doch das geht. Man muss (die richtige) Taste nur fein fühlig bedienen. Ähnlich wie den Blinker.

@MichaelN, Bravo, genau diese Erfahrung habe ich bei meinen 40000 km mit Caravan auf meinen vielen Reisen gemacht. Auch ich war ( bin) darüber enttäuscht das der ACC auch ohne ersichtlichen Grund ( tief stehende Sonne) ausgefallen ist. Hier gab nach einigen Werkstattbesuchen zwar Besserung, jedoch ohne mich vollständig zufrieden zu stellen. Was aber zu jeder Zeit möglich war, war das Nutzen des normalen Tempomaten, wann immer ich es wollte. Ich hatte nie die Situation, dass ich 30 ( oder mehr) Minuten warten musste. Ich muss aber einschränkend sagen, dass ich bei Ausfall des ACC sofort auf den normalen Tempomaten gewechselt habe.

An Mr. Q -> vielleicht könnte Ergotherapie helfen „Die Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt, dass nicht nur die Bewegungsabläufe des Körpers (= Motorik) geschult werden, sondern das ganze menschliche System einbezogen wird. Es geht also um Bewegung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und harmonisches Zusammenwirken dieser Einzelaspekte“ …., danach sollte es mit dem Wechsel auf den normalen Tempomat klappen….., das ewige Nörgelei nervt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen