Absperrventil Motorluft

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Freunde,
Ich habe seit etwa einem Jahr das Problem, das mein Mondeo V6 Baujahr 98 nicht richtig durchzieht und sogar beim Gasgeben stark ruckelt. Man hat das Gefühl, als ob der Motor etwas will, aber nicht bekommt, obwohl man das Gaspedal durchdrückt. Ein befreundeter Mechaniker sagte mir ich sollte den Luftmassenmesser auswechseln. Das tat ich, aber es brachte nichts. Ich ging also zur Fordwerkstatt und die machten einen Check mit dem Computer, der die Fehlermeldung Absperrventil Motorluft brachte. Die Reperatur würde ca.300 € kosten.
Nachdem ich nun hier einiges hier durchgelesen , weiß ich ,dass es auch IRMC heißt.
Wo kann ich so ein Ding den kaufen außer bei Ford ?
Kann mir einer eventuell eine genaue Anleitung senden, um dieses Ding auszuwechseln.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Hmmm... - Ihr habt euch alle so schön auf das IMRC eingeschossen....
Und: Selbst der Kundendienstmeister deutet so in die Richtung...

Trotzdem:

Die Bezeichung "Motorluft- Absperrventil" kenne ich nur (als sehr selten
gebrauchte) Bezeichung für das Leerlaufregelventil.

Das dürfte in diesem Fall wohl (teilweise geöffnet) klemmen.

Es sitzt an der Spritzwandseite am Saugrohrverteiler.
Ein Schlauch vom Ansaugrohr zweigt dorthin ab. Es befindet sich ein
zweipoliger Stecker daran. Befestigt ist es mit zwei Schrauben.
(Auch das gibt es: Beim V6 ist es einfacher zu erreichen als beim R4...)

Wie es aussieht und (versuchsweise) gereinigt wird, das ist auf der
Web- Site von Johnes enthalten.

Grüsse,

Hartmut

25 weitere Antworten
25 Antworten

Der Transistor ist neu draufgekommen bei der Reparatur. Wäre schon komisch, wenn der so schnell wieder kaputtgeht. Habe mal auf deiner Homepage ewtas gelesen von defekten Zündkabel, und dass man die einfach prüfen kann, indem man eine nach der anderen bei laufendem Motor abzieht. Da ich auch direkt nach der Reparatur noch kein zufriedenstellendes Ergebnis hatte, bzw. kam es mir vieleicht auch nur so vor als ob es etwas besser geworden ist, werde ich mal die Zündkabel überprüfen. Oder hat jemand noch eine andere Idee, bzw. ist der Meinung, dass es nicht die Zünkabel sein können ? Welche Marke ist empfehlenswert ?

Die Zündkabel nicht abziehen!!!! Da bekommst du einen Stromschlag! Die Einspritzventile kann man abstecken!

Einen Transistor kann man schnell zerstören! Dazu muss man ihn nur zu lange und zu heiß löten, ohne Kühlung belasten oder komplett falsch anlöten. Wenn ich neue Schaltungen bis an die Grenze austeste, geht mir häufig einer dieser Centartikel drauf.

MfG

Wie soll ich die Ventile abstecken?

Am Stecker?

Der Stecker vom Einspritzventil ? Bin kein Mechaniker. Bitte etwas genauer beschreiben. Eventuell Schritt für Schritt. Eventuell auch ein paar Bilder bitte.

Hallo.

Hmmm... - Ihr habt euch alle so schön auf das IMRC eingeschossen....
Und: Selbst der Kundendienstmeister deutet so in die Richtung...

Trotzdem:

Die Bezeichung "Motorluft- Absperrventil" kenne ich nur (als sehr selten
gebrauchte) Bezeichung für das Leerlaufregelventil.

Das dürfte in diesem Fall wohl (teilweise geöffnet) klemmen.

Es sitzt an der Spritzwandseite am Saugrohrverteiler.
Ein Schlauch vom Ansaugrohr zweigt dorthin ab. Es befindet sich ein
zweipoliger Stecker daran. Befestigt ist es mit zwei Schrauben.
(Auch das gibt es: Beim V6 ist es einfacher zu erreichen als beim R4...)

Wie es aussieht und (versuchsweise) gereinigt wird, das ist auf der
Web- Site von Johnes enthalten.

Grüsse,

Hartmut

Danke für den Hinweis Hartmut. Werde gleich morgen danach schauen. Komischerweise hatte mir ein Mechaniker schon mal davon erzählt, dass diese Regler gern Probleme machen beim V6. Ich hoffe, das Teil sieht bei mir genauso aus wie auf Johnes Seite (4 Zylinder).

Hallo.

Ja, sieht genauso aus. Ist ein Standard- Teil von Ford. Findest Du in häufiger in allen Baureihen.
Allerdings besteht noch kein Grund zum Jubeln.

Das Leerlaufregelventil ist die Erklärung für die Fehlermeldung.
Nicht die Ursache für dein Problem.
Es besteht sogar die Möglichkeit, dass das LLRV vollkommen unschuldig ist, aber dennoch diese
Fehlermeldung abgespeichert wird.
Überprüfen und Reinigen schadet in jedem Fall nicht.

Für dein eigentliches Problem halte ich: Falschluft.
Dadurch ensteht das sogenannte "Magerruckeln".
Dem Motor wird mehr Luft zugeführt, als der Luftmassenmesser erfasst.
Der Wert vom LMM ist die Berechnungsgrundlage für die eingespritzte Benzinmenge.
Die passt nun nicht mit der tatsächlichen Luftmasse zusammen.

Der Zusammenhang mit dem LLRV entsteht wie folgt:
Das Motorsteuergerät (PCM) regelt das LLRV bis in Bereiche (vollkommen geschlossen...), bei denen
der Motor ausgehen müsste. Das tut er nicht; er läuft weiter.
Klare Sache für das PCM: Das LLRV klemmt.
Falschluft kann das PCM nicht erkennen.

Ein qualifizierter Schrauber in der Werkstatt sollte es aber können.
Z. B. durch deine Fehlermeldung.
Wenn die überschüssige Luftmasse noch durch die Lambda- Regelung ausgeglichen werden kann
(was bei dir der Fall zu sein scheint), anhand des Korrekturwertes für den "Longtime Fuel Trim".
Bei zu großem Überschuß: Durch die Meldung der Lambda- Sonden "Gemisch zu mager".

Zu allem was mit "Falschluft" zusammenhängt können dir sicherlich auch noch andere Foren- Mitglieder
sinnvolle Beiträge liefern.
(Als da u. a. wären: Dichtungen, Gehäuseentlüftungen, Tankentlüftung, offensichtliche und versteckte
Probleme mit dem Unterdruck- System. Offensichtlich: Im Zusammenhang mit dem Bremskraftverstärker
oder der Verstellung der Lüftungsdüsen im Innenraum. Versteckt: Bei der Ansteuerung des EGR- Ventils
oder des Benzindruckreglers.)
Diese Themen sind im Grunde auch alle mittels der Suchfunktion zu finden.
Lasse es daher erst einmal mit diesem Text bewenden.
(Ist auch schon lang genug...)

Nur noch der Vollständigkeit halber:
Das Ruckeln kann auch von der Zündanlage herrühren.
(Z. B.: Überalterte Zündkerzen, Verwendung von Fremdfabrikaten, gebrochene Zündleitung usw.)
Ein Zusammenhang mit dem LLRV besteht dann allerdings nicht.

Grüsse,

Hartmut

Hmm. Ich habe Probleme mit der Tankenlüftung, d.h. wenn ich den Tankdeckel öffne, dann zischt es jedesmal. Mann sagte mir, dass es an der Entlüftung liegt, aber nicht weiter tragisch ist. Ansonsten kann ich zu den anderen Punkten noch nichs sagen. Das LLRV werde ich heute mal suchen und versuchen zu reinigen. Werde wohl doch einen Mechaniker suchen müssen, der mir die Zündungsanlage überprüft.
Zu dem Thema Falschluft kann ich jedoch im diesem Forenteil nichts finden.
Gruß

Ok Leute. Hab gedacht ich überprüf mal auch die Zündkerzen. Waren alle nicht gerade auffällig. Ich habe sie trotzdem mal mit einer Bürste gereinigt und wieder eingebaut. Und siehe da, kein ruckeln mehr und durchzuck fast wieder zu hundert prozent da. Deshalb habe ich gleich neue Kerzen Marke Motorkraft besorgt und eingebaut, hat mich jedoch knapp 80 € gekostet. Werde noch die Zündkabel wechseln, aber würde gerne noch wissen, ob es da egal ist welche Marke es ist, denn die Preisspanne liegt von 20 € bis 70 €.
Gruß

Ist nicht egal! Orginal ist immer besser... Sonst kommt das Ruckeln wieder!

MfG

Deine Antwort