Absperrventil Motorluft

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Freunde,
Ich habe seit etwa einem Jahr das Problem, das mein Mondeo V6 Baujahr 98 nicht richtig durchzieht und sogar beim Gasgeben stark ruckelt. Man hat das Gefühl, als ob der Motor etwas will, aber nicht bekommt, obwohl man das Gaspedal durchdrückt. Ein befreundeter Mechaniker sagte mir ich sollte den Luftmassenmesser auswechseln. Das tat ich, aber es brachte nichts. Ich ging also zur Fordwerkstatt und die machten einen Check mit dem Computer, der die Fehlermeldung Absperrventil Motorluft brachte. Die Reperatur würde ca.300 € kosten.
Nachdem ich nun hier einiges hier durchgelesen , weiß ich ,dass es auch IRMC heißt.
Wo kann ich so ein Ding den kaufen außer bei Ford ?
Kann mir einer eventuell eine genaue Anleitung senden, um dieses Ding auszuwechseln.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Hmmm... - Ihr habt euch alle so schön auf das IMRC eingeschossen....
Und: Selbst der Kundendienstmeister deutet so in die Richtung...

Trotzdem:

Die Bezeichung "Motorluft- Absperrventil" kenne ich nur (als sehr selten
gebrauchte) Bezeichung für das Leerlaufregelventil.

Das dürfte in diesem Fall wohl (teilweise geöffnet) klemmen.

Es sitzt an der Spritzwandseite am Saugrohrverteiler.
Ein Schlauch vom Ansaugrohr zweigt dorthin ab. Es befindet sich ein
zweipoliger Stecker daran. Befestigt ist es mit zwei Schrauben.
(Auch das gibt es: Beim V6 ist es einfacher zu erreichen als beim R4...)

Wie es aussieht und (versuchsweise) gereinigt wird, das ist auf der
Web- Site von Johnes enthalten.

Grüsse,

Hartmut

25 weitere Antworten
25 Antworten

hallo ich glaube melli hat noch so ein teil da liegen, meine da mal was gelesen zu haben.
tipp sie doch mal an...
gruss micha 

ok, werds mal probieren.
danke micha
grüße zurück

kann dir nichts versprechen das sie sowas noch da hat, aber sie ist immer sehr hilfsbereit.

ist leider schon weg, hab nur noch eins und das ist meine reserve!

imrc ist aber die schaltsaugrohrsteuerung und kein absperrventil...eigentlich sagen die das bei ford auch so!

ok, danke für die antworten.
ich habe lediglich noch eine rechnung auf der draufsteht, welche störung dieses gerät zum auslesen ausgegeben hat und das war "Absperrventil Motorluft". der mechaniker, der ausgelesen hat, meinte es wäre der luftmassenmesser, aber als der meister kam, zeigte dieser genau auf diesen bereich wo die plastikabdeckung ist, auf der "duratec 24v" usw. draufsteht. und nachdem ich hier die beiträge durchgelesen habe, wo ander mitglieder genau das selbe problem hatten, bin ich mir sicher es ist das imrc.
ich war heute auf dem schrottplatz, dort steht ein v6 bei dem der motorraum noch komplett ist. ich bin mir nur nicht sicher, was und wie ich alles abschrauben muss und vor allem was ich nicht beschädigen darf wie z.b. kabel etc ?

tja, war wohl nichts. fast alles noch vorhanden am motor nur fehlt natürlich dieses irmc.
also fals es noch jemand gibt der so ein teil überflüssig hat, dann bitte mir bescheid geben.danke.
tschüss.

wenn du sowas suchst, denk dran das es nicht irmc heisst..sondern imrc!

hier ist im mom eins bei ebay:
http://cgi.ebay.de/...893QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A4|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A200

super, danke melli,
werd versuchen es zu ersteigern.
bis dann.

Hallo Leute,
Hab zwar kein anderes IRMC bekommen, aber ich habe meins von einem Elektriker nach Plan reparieren lassen. Bei ca. 3500 U/min zieht der Motor im IRMC den Seilzug an. I habe aber festgestellt, dass wenn ich langsam die Drehzahl erhöhe, der IRMC-Motor viel später anzieht.
Ich würde gerne mal versuchen, die zusätzlichen Klappen permanent offen zu lassen, nur weiß ich nicht ob das schädlich sein kann für den Motor. um zu testen, ob das Problem dann weg ist.
Gibt es von eurer Seite her Bedenken gegen mein Vorhaben ?
Grüße

wenn du die klappen offen läst ( vorausgesetzt es ist so machbar zum testen ) wird wenn ich mich recht erinnere im unteren Drehzahlbereich nix passieren ..............nur der verbrauch wird in die Höhe gehen !!!

Sind sie permanent offen, zieht er unten nicht richtig! Verbrauch steigt auch, Motor leidet unnötig.

Hast du jetzt noch Probleme? Hat sich überhaupt was getan? Ggf. liegt dein Problem ganz woanders.

MfG

Ok. Da ich das Ruckeln in den unteren Drehzahlbereichen habe, wird es mir wohl nicht viel nützen die Klappen immer auf zu lassen.
Johnes, nach der Reparatur hat sich nicht viel getan, bzw. sah es am Anfang so aus, als ob es besser geworden ist, jedoch nach zwei Tagen, war alles wieder, wie vor der Reperatur. Was könnte es denn noch sein?

Kann man den elekt. Krempel davon nicht einfach entsorgen und auf Unterdruckgesteuert umrüsten ?
Frühere Systeme waren doch auch so aufgebaut und es hat recht gut funktioniert und das auch deutlich unanfälliger !

Bei richtiger Auslegung, hält auch der "Elektrokrempel". Kann natürlich sein, dass nach der versuchten Rep. der Transistor gleich wieder durch ist.

Das Problem wird ehr thermischer Natur sein. Der Transistor wird überhitzen, da die Strahlungswärme vom Motor voll drauf hält. Zudem wird der Transistor analog angesteuert, was zusätzlichen Leistungsabfall erzeugt.

Einige haben daher das Kästchen versetzt. Glaube Melli gehört auch dazu.

MfG

Deine Antwort