Absolut überteuerte Verschleißteile bei Hyundai?
Moin zusammen,
ich hatte meinen Hyundai i30 heute in der Werkstatt. Da alle Wischerblätter mal gewechselt werden mussten, bat ich die Mitarbeiter vor Ort diese bitte gleich mit zu tauschen. Mir war durchaus bewusst, dass dies selbstverständlich etwas teurer ist als wenn ich diese selber bestelle. Mit einer Rechnung von 130,95 € nur für die Wischblätter habe ich jedoch nicht gerechnet. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass die Verschleißteile bei "günstigen Autos" immer teurer seien und diese bei Hyundai generell sehr hoch sind. So einen Preis bezahle ich nicht mal bei meinem Mercedes. Irre ich mich so enorm mit meiner Preisvorstellung oder könnte ihr mein Preisempfinden bestätigen? Habt ihr schon mal die Wischerblätter direkt bei Hyundai wechseln lassen und was habt ihr bezahlt? Könnte ihr bestätigen, dass die Verschleißteile bei Hyundai "generell" teuer sind? Was z. B. ist mit Öl?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Vermutung: Bremsen in freier Werkstatt, Inspektion beim Vertragshändler und Wischerblätter do it yourself :-)
38 Antworten
Bremsen macht man nicht beim vertragshändler, nur inspektion und wischerblätter macht mann selber und fertig
Zitat:
@dealer2063 schrieb am 13. Januar 2019 um 19:53:06 Uhr:
Bremsen macht man nicht beim vertragshändler, nur inspektion und wischerblätter macht mann selber und fertig
Ich kann erahnen was du meinst, herauslesen kann ich es aber aus deinem Text nicht.
Vermutung: Bremsen in freier Werkstatt, Inspektion beim Vertragshändler und Wischerblätter do it yourself :-)
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 14. Januar 2019 um 06:46:15 Uhr:
Zitat:
@dealer2063 schrieb am 13. Januar 2019 um 19:53:06 Uhr:
Bremsen macht man nicht beim vertragshändler, nur inspektion und wischerblätter macht mann selber und fertigIch kann erahnen was du meinst, herauslesen kann ich es aber aus deinem Text nicht.
Dann frage ich mich für was die Inspektion überhaupt gut sein soll😕
Nur um einen Stempel wegen der Garantie zu kriegen😁
Also so ne Art Prämienzahlung wegen der tollen langen Garantie (wobei die Verschleißteile ohnehin nicht abdeckt sind)😉
Ähnliche Themen
hast Du innerhalb der ersten 5 Jahre einen Motorschaden, Getriebe oder sonst was dann weisst du warum du die Inspektionen bei Hy hast machen lassen.
Habe meine Bremsklötze hinten auch in einer Freien machen lassen. Klötze von ATE im Netz gekauft (40€) und 60 € für den Einbau. Wenn ich dir schreibe was Hy aufgerufen hätte würde dir schwindelig.
Nun sind nach knapp 90 000 die vorderen dran. Klötze liegen schon hier und der Einbau macht wieder eine Freie. Danach dann nach Hy zur Inspektion. Vermutlich aber auch die Letzte bei Hy da er im März 6 Jahre alt wird und nächstes Jahr dann dicke über die Garantie raus ist. Kulanz wird bei Hy ganz klein geschrieben also muss ich da auch nicht mehr hin.
Nur mal zum Thema Scheibenwischer, man kann sich für bestimmte Modell (z.B: die bekannten Bosch Aerotwin Wischer) online die Gummis nachbestellen. Ich kaufe mir alle paar Jahre einen 6 er oder 10er Pack, der wenige Euro kostet und dann kostet dich das wechseln des Wischergummis nur ein paar Cent.
@stinni , stimme dir zu, habe ja geschrieben Inspektion heutzutage ist so ne Art Versicherungsprämie um die vollmundigen Werbeaussagen mit den Garantiezeiten zu finanzieren.
Den Dreh haben inzwischen die meisten Hersteller rausgefunden
Wobei man allerdings fragen muss, "sind die Autos wirklich so schlecht, dass man diese Garantie braucht"
Und wird nicht doch im Ernstfall versucht irgendwelche nicht beim freundlichen abgehakten Punkte zum Anlass zu nehmen die Garantie abzulehnen.
z.B war das im verschlossenem Originalkanister bereitgestellte Öl nicht doch eine Fälschung und hatte möglicherweise kein Zertifzierung von Hy 😁
Zitat:
@Trauma schrieb am 14. Januar 2019 um 16:26:11 Uhr:
Nur mal zum Thema Scheibenwischer, man kann sich für bestimmte Modell (z.B: die bekannten Bosch Aerotwin Wischer) online die Gummis nachbestellen. Ich kaufe mir alle paar Jahre einen 6 er oder 10er Pack, der wenige Euro kostet und dann kostet dich das wechseln des Wischergummis nur ein paar Cent.
Das würde ich nicht machen, denn das lange Lagern von Wischergummi's lohnt sich nicht. Die Gummilippen verlieren während der Lagerung Weichmacher.
Beim Motoröl ist es ziemlich einfach. Man muss das Öl nehmen, das vom Hersteller frei gegeben ist. Diese Vorschrift macht jeder Hersteller und wer sich nicht daran hält riskiert den Garantieanspruch - egal wie lang diese Garantie gültig ist.
Das bedeutet aber nicht, dass man den Ölwechsel nicht in einer freien Werkstatt durchführen lassen darf. Wichtig hierbei ist:
Auf der Rechnung muss draufstehen welches Öl eingefüllt wurde und dass es die Freigabe des Herstellers hat.
Auch das ist bei allen Herstellern wichtig.
Hier kommen die Jungs ins Spiel, die ihr Öl im Internet bestellen und es dann bei einer freien Werkstatt wechseln lassen. Kein Werkstattbetreiber, der bei klarem Verstand ist bestätigt auf der Rechnung, dass das Öl nach Herstellerfreigabe war.
Warum?
Weil er nicht die Haftung dafür übernimmt, was er nicht selbst eingekauft hat.
Dieser Zusammenhang ist wirklich nicht sehr kompliziert!
Wer also sparen möchte (völlig legitim!) und seinen Garantieanspruch nicht riskieren will, der sollte sich nicht die billigste Hinterhofwerkstatt aussuchen bei der man Öl, Bremsen etc. selbst mitbringen kann.
Der Nachweis, dass alle Betriebsstoffe und Ersatzteile den Erfordernissen des Herstellers im Sinne der Garantieerhaltung ensprachen kann dann nicht erbracht werden.
Ich würde als Hersteller auch nicht einen Schaden übernehmen, wenn ich einen solchen eindeutigen Nachweis nicht habe.