abschraubbares heck blech ?

VW Käfer 1200

hi leute habe mir gestern die neue käfer revue geholt und in nem bericht steht das einer ein abschraubbares heck blech hat ? wie geht das kennt ihr adressen wo man sich so ne bau anleitung runterladen kann oder kennt ihr euch selber damit aus ? bin für eure antworten sehr dankbar bis dann

23 Antworten

oh oh oh da kommen antworten zusammen nicht schlecht hgätte ich nicht erwartet 🙂 hmm wird man das mit dem heckblech später nicht sehen ? also das es nicht fest geschweißt ist ? und was sagt der tüv dazu ? hat es auswirkungen auf das h am kenzeichen ? und mich würde es auch interessieren was die kotis gekostet haben !😉 danke !!!

Ich schaue mal das ich ne Digi Cam auftu und mache mal ein paar Bilder von meinem.....................obwohl es ein 85 ger Mex ist, nix mit rost, nichtmal an der Unfallstelle...........stinknormalen Lack hergenommen damit er ned rostet.............perfekt der Krabbler................

Nein, das ist von aussen nicht zu sehen, selbst bei ganz genauem Hinsehen ist bei geschlossener Klappe garnichts zu erkennen. Von der Radhausseite auch nicht, nur bei geöffneter Klappe sieht der Spalt zwischen den Teilen anders aus. Aber das erkennt nur einer vom Fach.

TÜV ? Warum sollte der etwas dagegen haben? Die Maße haben sich nicht geändert, nur das Fügeverfahren wurde von Schweissen auf Schrauben umgestellt. Und bei den Schweisspunkten aus Mexico würde ich Schrauben jedenfalls vorziehen 😉 Schweisspunktdurchmesser von 1,5mm würden in meiner Firma auf jeden Fall verschrottet...

Preis von dem Carbon? Erinner' mich bloß nicht daran... das war richtig teuer, ganz besonders die Lackierung und die Zeit dafür, über ein halbes Jahr, fast 10 Schichten mit endlosem Schleifen weil das Zeug porig ist wie ein Schwamm. Das Stück kommt damit über'n Tausender...

hmm könntest du vieleicht ein foto mit geschlossener haube machen ? mein bruder will es sich umbeding mal anschauen 🙂 also ich denke mal das ich es bei meinem auch machen werde ...

Ähnliche Themen

Bild 4
Hallo ! Welches Material hast Du als Dichtung zwischen Seitenteil und Abschlußblech verwendet? Es soll ja dicht sein, darf nicht scheuern und muß sich beim Ausbauen leicht trennen lassen. Genaue Materialbezeichnung, bzw. Lieferant wäre toll. Danke!!!

ich denke mal, Dir ist klar, dass der letzte Beitrag schon 6 Jahre alt ist😉
Aber da Deine Anfrage an Red1600i geht, wird er Dir auch noch eine Antwort schreiben, da er noch dabei ist😁
Von mir nur der Hinweis, dass wir Schwierigkeiten hatten, noch etwas zwischen das schraubbare Heckblech und die Endspitzen zu bekommen. So also genug Grundierung drauf und rein.
Wenn man nicht zuviel im Regen und Schnee (Salz) rumfährt, dann müßte das schon gehen

Heckblech

Eine Dichtung zwischen Heckblech und Endspitze habe ich nicht verbaut. Die Bleche liegen genau parallel mit einer winzigen Fuge aufeinander, praktisch nur der Abstand durch die Blechmutter. Im oberen Bereich habe ich etwas Terostat Dichtband drunter, das graue Zeug. Dann wetzt es nicht und es sickert auch weniger Wasser rein.

Klar, ich habe die Bleche perfekt entgratet, verrundet und völlig begradigt, wofür arbeitet man in einem Karosseriebau? 😉

Es ist nur Lack und etwas Wachs, sonst garnichts. Und natürlich nur Sommerbetrieb, ich fahre nicht im Salz. Ansonsten müßte man es massiver mit Wachs fluten.

Die Bilder stammen aus 2010, vom neuen Motor. Die Lackierung ist immer noch von 2004, ich habe sie nur gereinigt und neu konserviert. Hat doch gut gehalten?

P8210003
P8210004
P8210005
+1

Danke für die schnelle und so ausführliche Antwort. Werde es in Kürze in die Tat umsetzen!

Klasse Arbeit Red, gefällt mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen