Abschied von der E-Klasse, 5er BMW bestellt

Mercedes E-Klasse W211

Gestern war es soweit:
Der Leasingvertrag für den 280TCDI von 8/2004 läuft in zwei Monaten aus, und ich habe lange hin und her gemacht, was der Nachfolger wird. Gestern habe ich Bestellung für den Neuen gemacht, es wird eine BMW 530i Limo, fully loaded :-))))

Der Abschied von MB fällt mir erstaunlicherweise sehr leicht, ich hatte diverse Probefahrten mit der neuen C-Klasse (C350), der Mopf-E-Klasse (E350, E320CDI), und mittlerweile ist es halt so, dass diese Geräte NULL Emotion wecken. Interessant war auch, dass sich die vergleichbaren Fahrzeuge von MB mittlerweile im direkten Vergleich zu BMW ein bis 2,5 Liter Sprit auf 100km mehr genehmigen. Bei den Vergleichsfahrten mit BMW (530d, 530i, 335i Touring und Limo) hat mir jedes Fahrzeug deutlich besser gefallen, als die MBs, am Ende war es nur noch eine Entscheidung zwischen 335i Touring und 530i Limo, die letztlich wegen den Komfortsitzen, den ganzen umgesetzten Spritsparmaßnahmen und dem grösseren Tank im 5er zuugunsten des 530i ausging. (Mit der 335i wäre ich lediglich etwas schneller bei der nächsten Tanke gewesen...)

Lt. vorläufiger Terminaussage der BMW NL kommt der neue Ende September 2007, bis dahin muss/darf ich im MB noch ein wenig dem Gefühl frönen, ein Fahrzeug wie für Schweinezüchter zu fahren, ein wenig träge, ein wenig Dampfermässig, ein wenig knurrig, nicht gerade sparsam, ein wenig Klappern in den diversen Kombi-typischen Ausstattungen, usw. usw.

Das 211-Forum und besonders einige Hardcore-211er-Fans darin können sich schon mal anfangen zu freuen: Bald bin ich weg!

68 Antworten

Ich habe nicht behauptet, daß mir ein BMW-Diesel besser als ein CDI gefällt,
sondern nur,
daß i c h generell B e n z i n e r gegenüber Diesel bevorzuge und derzeit besonders die BMW-R6-B e n z i n e r Klasse finde.

Re: Re: Re: Re: Abschied von der E-Klasse, 5er BMW bestellt

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Ob jetzt ein BMW besser klingt oder nicht, ob der Mercedes ruhiger läuft oder nicht ist doch, wenn man Benziner mit Benziner vergleicht völlig egal. Beide Fahrzeuge sind m. E. auf hohem Niveau. Nachdem wir ein freies Land sind, kann ja dann jeder den Wagen kaufen, der ihm besser gefällt.

Vergleicht man BMW Diesel mit Mercedes Diesel, so stellt man fest, dass die Unterschiede nicht weltbewegend sind. Beide haben die gleiche Technik (CDI + Turbo) und liegen eng beieinander.

Amen...

Man sollte die ganze Diskussion nicht wirklich so emotional sehen. Der ist Scheisse und Müll oder geht gar nicht usw...

Warum immer so verbohrt und verbiestert?

Beide sind auf ihre Art schöne Autos und sprechen unterschiedliche Geschmäcker an oder teilweise fast auch gemeinsam einen wie bei mir. Letztendlich ist der W211 bei mir wegen des baldigen Modellwechsels, dem aus meiner Sicht mittlerweile etwas altbackenem Aussendesign und dem etwas geringeren Platzangebot nicht zum Zug gekommen. Der Motor war ein ganz feiner Geselle, laufruhig aber präsent und eher überraschend leistungsstark.
Da ich auf Mallorca die Ehre hatte, einen VW PD in einem Seat zu bewegen, weiss ich erst, was für feine Diesel BMW und MB bauen. Beim Ausfahren aus der Tiefgarage haben wir immer beide Fenster runtergkurbelt, um mal "Traktor live" zu hören. 😁
Da kann Audi/VW im 4 Zylinder-Bereich nicht mithalten. Umso ärgerlicher, wenn solche Blätter wie "Autobild" ( wurde ja hier auch diskutiert ) bei der Vorstellung der beliebtesten 20 Autos in D sowohl den Mercedes und BMW-4-Zylinder-Dieseln unruhigen Lauf und mangelnde Kultur ankreiden, während der 2,0TDI PD in nahezu jedem Fahrzeug des VAG-Konzerns als Einstieg in die Spasskultur des Autofahrens gefeiert wurde.
Mag sein, dass der 2,7TDI gut ist, aber sowohl BMW als auch MB haben in dem Segment bessere Alternativen.

Also ruhig Blut. Mit verbalen Ereiferungen gegenüber dem jeweils anderen Fahrzeug werden doch nur unsinnige Emotionen gezeugt

Ich dachte eigentlich, Ihr wüsstet, dass alle Autos aus derselben Entwicklungsabteilung kommen. Die gehört der Weltregierung mit Sitz in Thule. Die Autos werden nur unter verschiedenen Namen und Labels verkauft, damit Leute, die sonst keine eigene Meinung haben, wenigstens darüber hitzige Diskussionen führen können.

Re: Re: Re: Re: Re: Abschied von der E-Klasse, 5er BMW bestellt

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Da kann Audi/VW im 4 Zylinder-Bereich nicht mithalten. Umso ärgerlicher, wenn solche Blätter wie "Autobild" ( wurde ja hier auch diskutiert ) bei der Vorstellung der beliebtesten 20 Autos in D sowohl den Mercedes und BMW-4-Zylinder-Dieseln unruhigen Lauf und mangelnde Kultur ankreiden, während der 2,0TDI PD in nahezu jedem Fahrzeug des VAG-Konzerns als Einstieg in die Spasskultur des Autofahrens gefeiert wurde.

das ist doch purer quatsch!

habe schon viele zeitungen gelesen wo die VAG triebwerke als unkultiviert beschrieben wurden. hab auch ne autobild davon hier.

das steht drin das die triebwerke vom der laufkultur nicht zeitgemäß sind.

mfg rob

Ähnliche Themen

War gerade in einer der letzten Autobild und zwar ein Artikel mit Bezug auf die Vorstellung der 20 meistgekauften Autos in Deutschland. Das kannst du es nachlesen, bevor du hier "Quatsch" schreibst.

Hier mal ein paar Zitate ( AB 06/2007 ) daraus:

Zum Touran:
"oder noch besser den 2.0 TDI in der 140-PS-Variante. Die 170-PS-Version macht natürlich noch mehr Spaß."

Zum W211 200 CDI:
"Der günstige, aber unkultivierte 200 CDI ist nicht erste Wahl."

Zum 3-er BMW:
"Auch der Vierzylinder-Diesel ist im Coupé zu haben, der hier wegen seines relativ rauen Motorlaufs noch weniger zu empfehlen ist als anderswo."

Zum Passat:
"wird dem hohen Anspruch des Passat aber kaum gerecht. Für den 2.0 TDI 140 PS gilt das schon eher. Besser, man greift zum sportlichen 2.0 FSI mit 150 PS oder zum durchzugsstarken 2.0 TDI mit 140 PS. "

Zum Golf ( die Krönung ):
Wenn es etwas mehr sein darf, empfehlen wir den 2.0 TDI, weil er seine 320 Newtonmeter Drehmoment und 140 PS kultiviert und sparsam in die Tat umsetzt. Zur schnellen Reiselimousine wird der Allrounder aber erst mit mehr Dampf: etwa dem 2.0 TDI mit 140 PS."

Zum A6:
"Der solide motorisierte A6 2.0 TDI kostet 900 Euro mehr als der kleine Benziner"

Zum Oktavia:
"Kräftiger kommt natürlich der beliebte 1.9 TDI mit 105 PS zur Sache, der am besten zum rationalen Charakter des Autos passt. Nachteil: Inklusive Rußfilter (600 Euro) steigt der TDI-Aufpreis gegenüber dem gleich starken, etwas brummigen 1.6-Benziner auf stolze 2500 Euro. Ungefähr einen Tausender drauflegen muss man für den RS mit kräftigem 170-PS-TDI. "

Zum 5-er:
"Der 520d für 37.250 Euro ist der günstigste 5er-BMW. Er hat mit 163 PS nicht zu wenig Leistung. Aber zu wenig Zylinder. "

Klar, ws für den Audi A6 und andere gilt, gilt noch lange nicht für BMW. Dazu braucht es mindestens lt. AB 6 Zylinder.
Noch Fragen?

Das ist eine absolute VAG-Werkszeitung.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


War gerade in einer der letzten Autobild und zwar ein Artikel mit Bezug auf die Vorstellung der 20 meistgekauften Autos in Deutschland. Das kannst du es nachlesen, bevor du hier "Quatsch" schreibst.

Hier mal ein paar Zitate ( AB 06/2007 ) daraus:

Zum Touran:
"oder noch besser den 2.0 TDI in der 140-PS-Variante. Die 170-PS-Version macht natürlich noch mehr Spaß."

Zum W211 200 CDI:
"Der günstige, aber unkultivierte 200 CDI ist nicht erste Wahl."

Zum 3-er BMW:
"Auch der Vierzylinder-Diesel ist im Coupé zu haben, der hier wegen seines relativ rauen Motorlaufs noch weniger zu empfehlen ist als anderswo."

Zum Passat:
"wird dem hohen Anspruch des Passat aber kaum gerecht. Für den 2.0 TDI 140 PS gilt das schon eher. Besser, man greift zum sportlichen 2.0 FSI mit 150 PS oder zum durchzugsstarken 2.0 TDI mit 140 PS. "

Zum Golf ( die Krönung ):
Wenn es etwas mehr sein darf, empfehlen wir den 2.0 TDI, weil er seine 320 Newtonmeter Drehmoment und 140 PS kultiviert und sparsam in die Tat umsetzt. Zur schnellen Reiselimousine wird der Allrounder aber erst mit mehr Dampf: etwa dem 2.0 TDI mit 140 PS."

Zum A6:
"Der solide motorisierte A6 2.0 TDI kostet 900 Euro mehr als der kleine Benziner"

Zum Oktavia:
"Kräftiger kommt natürlich der beliebte 1.9 TDI mit 105 PS zur Sache, der am besten zum rationalen Charakter des Autos passt. Nachteil: Inklusive Rußfilter (600 Euro) steigt der TDI-Aufpreis gegenüber dem gleich starken, etwas brummigen 1.6-Benziner auf stolze 2500 Euro. Ungefähr einen Tausender drauflegen muss man für den RS mit kräftigem 170-PS-TDI. "

Zum 5-er:
"Der 520d für 37.250 Euro ist der günstigste 5er-BMW. Er hat mit 163 PS nicht zu wenig Leistung. Aber zu wenig Zylinder. "

Klar, ws für den Audi A6 und andere gilt, gilt noch lange nicht für BMW. Dazu braucht es mindestens lt. AB 6 Zylinder.
Noch Fragen?

Das ist eine absolute VAG-Werkszeitung.

Jo, hört sich richtig nach VW-Werbung an 😉

Sicher ist 2 Seiten nach dem Bericht eine riesige VW oder Audi Reklame? 😉

Ich weiß jetzt nicht, warum wir hier über VAG-Motoren diskutieren 🙄

In Einzel- oder Vergleichstests der Autozeitungen wird eigentlich immer der "raubeinige Motorlauf" der TDIs erwähnt und kritisiert, auch bei der Autobild (s. z. B. AB 18/2007).

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich weiß jetzt nicht, warum wir hier über VAG-Motoren diskutieren 🙄

 

Weil wir, oder zumindest ich, hier herausstellen wollten, dass die MB und BMW - Diesel in einer anderen Liga spielen.

Aha, nun gut. Die Sechszylinder-Diesel bei Audi haben ja auch moderne CR-Technik. Neue VAG-Vierzylinderdiesel mit CR gibt ab Ende des Jahres.

-----------------------------------------------------------
Zitat von Cali65

Beide sind auf ihre Art schöne Autos und sprechen unterschiedliche Geschmäcker an oder teilweise fast auch gemeinsam einen wie bei mir. Letztendlich ist der W211 bei mir wegen des baldigen Modellwechsels, dem aus meiner Sicht mittlerweile etwas altbackenem Aussendesign und dem etwas geringeren Platzangebot nicht zum Zug gekommen. Der Motor war ein ganz feiner Geselle, laufruhig aber präsent und eher überraschend leistungsstark.
--------------------------------------------------------------

Mein Eindruck beim Platzangebot ist anders.
Ich habe mich im 5er BMW auf der Fahrerposition eingeengt gefühlt. Die Beinfreiheit ist geringer als beim w211.
gruss
newbeta

Hinten war entscheidend. Mehr Beinraum für die Family und mehr Innenbreite waren deutlich spürbar. Zudem hat der 5-er lange Oberschenkelauflagen hinten und einen angenehmen Sitzwinkel. Kann nur die Meinung meiner Familienmitglieder wiedergeben.
Fahrerplatz gebe ich dir recht.

I c h konnte mit meinen 1,89m nach vielen kritischen "Versuchen" gefühlsmäßig k e i n e n nennenswerten Unterschied im Innenraumplatzangebot (vorne und hinten) zwischen 5er, E-Klasse und A6 feststellen.

Am wertigsten und wohnlichsten finde ich es in der E-Klasse.
Der 5er ist mir etwas zu nüchtern.
Der A6 irgendwie mehr plasikhaft und altmodisch.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


I c h konnte mit meinen 1,89m nach vielen kritischen "Versuchen" gefühlsmäßig k e i n e n nennenswerten Unterschied im Innenraumplatzangebot (vorne und hinten) zwischen 5er, E-Klasse und A6 feststellen.

Am wertigsten und wohnlichsten finde ich es in der E-Klasse.
Der 5er ist mir etwas zu nüchtern.
Der A6 irgendwie mehr plasikhaft und altmodisch.

Ja klar, Rambo. Über den A6 Inneraum lässt sich streiten (ich liebe ihn), aber Du mit Deiner häkeldeckengesäumten 20 Jahre alten Bude solltest doch zum Thema altmodisch einen ganz eigenen Bezug haben. Aber dass eine E-Klasse mit 20 Jahren sicher eher wohnlich ist (inkl. eingesessener Vertiefung im Fahrersitz, Schaffellbezügen und Klopapierrolle) verstehe ich aber wiederum.

PS: Bist Du sicher, dass man Dich schonmal im aktuellen 5er oder A6 hat probesitzen lassen oder fussen Deine fulminanten Erlebnisse vom letzten Kaufrausch anno 1987 ? Dann verstehe ich das mit dem Audiinnenraum - aber das hiess das Dingens noch A U D I 1 0 0 !!!

(Eben im Radio gehört "Grossbrand in Kassel Bunsenstrasse " - das ist das echte Leben !)

Tja Mr Banker, das hat Dir aber jetzt offensichtlich nicht gefallen, RT´s Comment zum Audi ....

Immerhin gefiel ihm (RT) der w211 noch am besten - ER WIRD DOCH NICHT ETWA (RT) , ev ...?!

Vg H

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


Ja klar, Rambo. Über den A6 Inneraum lässt sich streiten (ich liebe ihn), aber Du mit Deiner häkeldeckengesäumten 20 Jahre alten Bude solltest doch zum Thema altmodisch einen ganz eigenen Bezug haben. Aber dass eine E-Klasse mit 20 Jahren sicher eher wohnlich ist (inkl. eingesessener Vertiefung im Fahrersitz, Schaffellbezügen und Klopapierrolle) verstehe ich aber wiederum.

PS: Bist Du sicher, dass man Dich schonmal im aktuellen 5er oder A6 hat probesitzen lassen oder fussen Deine fulminanten Erlebnisse vom letzten Kaufrausch anno 1987 ? Dann verstehe ich das mit dem Audiinnenraum - aber das hiess das Dingens noch A U D I 1 0 0 !!!

Mit dem Kommentar zu Audi kann ich wohl leben, wenn er aus berufenem Munde kommt (oder zumindest von jemandem mit einem Funken Ahnung). Aber von dem 230er Oppa mit absolutem Nullplan? Ich wollte ihm nur klarmachen, dass es auch bei Audi in den letzten Jahrzehnten Modellwechsel gab, bei DB scheint er das ja irgenwie verpennt zu haben 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen