Abschied ...... aber nicht ganz

Mercedes E-Klasse S211

Jetzt bin ich seit vielen Jahren dabei, solang ich halt meinen S211 gehabt hab, von 2016 bis jetzt. Der Wagen hat einen guten neuen Hafen gefunden, wo die Investitionen geschätzt werden und wo er hoffentlich noch lange fährt.
Nach gefühlt 2.000 Beiträgen fällt es natürlich schwer, einfach so zu gehen ohne ein paar Worte des Abschiedes ...... genau betrachtet ist es kein Abschied. Mein Neuer ist ein S212 350CDI MOPF. Volle Hütte, wenig km, wird nicht mein Alltagsauto werden, ist zu schade drum.
Nach den ersten Wochen im 212 Forum bin ich entsetzt. Welche Unwissenheit, Ignoranz, Kurzsichtigkeit herrscht dort. Fast wie in FB-Gruppen. Ich empfehle dort bei gewissen Fragen (Tieferlegen airmatic, welche Fahrwerksfedern, Zubehör-Räder, ..... ) hier bei 211 nachzuschauen, hier sind diese Fragen vielfach durchdiskutiert worden, und dort will man das Rad neu erfinden (Stichwort Teiletausch ohne Diagnose).

Vielleicht bin ich nur verwöhnt, who knows.
Jedenfals danke ich allen hier für eine gute Zeit, interessante Diskussionen und Austausch von Fachwissen.
Nicht immer war es friktionsfrei, aber das ist auch der Sinn eines Forums.

Also nicht adieu sonder eher auf Wiedersehen! Vielleicht finde ich ja doch einen passenden E63 oder E55 als Kombi .......

18 Antworten

Dann wünsche ich Dir viel Spaß und sorgenfreie Fahrt mit deinem neuen Benz. Dann bin ich ja halbwegs froh, keinen Mercedes gekauft zu haben, wenn das so ist im 212er Forum :-)

Ausserdem ist die Verarbeitung vom 212 deutlich schlechter und das Fahrwerk noch härter. Serienmässig 18 Zoll in Verbindung mit Avantgarde ist halt eine Prüfung.

Viel Spaß mit dem Neuen.

P.S. Verwöhnt ist man, wenn man aus dem 210er Forum kommt. Dort geht es technisch noch viel tiefer und auf den Rat, eine Werkstatt aufzusuchen, wird verzichtet.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 14. April 2025 um 12:24:55 Uhr:

Zitat:

Zitat: Ausserdem ist die Verarbeitung vom 212 deutlich schlechter und das Fahrwerk noch härter. Serienmässig 18 Zoll in Verbindung mit Avantgarde ist halt eine Prüfung.

Das mit der Verarbeitung habe ich schon mehrfach gehört.Welche Räder, Reifen und Ausstattungslinie hattest Du denn bei deinem 211er gefahren?

Ich frage, da ich bei meinem S211 auch 18 Zöller mit Avantgarde habe.

Passt für mich noch in Sachen Komfort, ist allerdings auch keine Sänfte wie Elegance mit 16 Zoll Rädern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mc.drive schrieb am 13. April 2025 um 23:09:34 Uhr:



Nach den ersten Wochen im 212 Forum bin ich entsetzt. Welche Unwissenheit, Ignoranz, Kurzsichtigkeit herrscht dort. Fast wie in FB-Gruppen. Ich empfehle dort bei gewissen Fragen (Tieferlegen airmatic, welche Fahrwerksfedern, Zubehör-Räder, ..... ) hier bei 211 nachzuschauen, hier sind diese Fragen vielfach durchdiskutiert worden, und dort will man das Rad neu erfinden (Stichwort Teiletausch ohne Diagnose).

Ich habe den Eindruck, im 212-Forum sind (noch) nicht so viele erfahrene Selbstschrauber unterwegs wie bei den 211ern. Je neuer und teurer das Fahrzeugmodell, umso mehr tummeln sich in den Foren diejenigen, die eher noch vieles in der Werkstatt machen lassen, zumal die Technik auch für Laien stetig immer etwas anspruchsvoller wird.

Bis das 212er-Forum allerdings so ein "allwissendes" Forum ist wie bei den 211ern, wird evtl. noch etwas Zeit vergehen. Man sieht aber auch bei den 212ern langsam immer mehr MT-User, die aus dem 211-Forum rüberwandern und das Wissen aus den Vorgänger-Fahrzeugen mit einbringen können.

Wir sehen uns drüben. 😁 Gute Fahrt mit dem Neuen

212 = Plastikbomber

@mc.drive
...es sind nicht alle 212er Fahrer ignorant... langsam komme ich bei meinem Fahrzeug dazu, das machbare in Eigenregie zu machen....sicher, die ersten 2 Jahre gab's noch JS Garantie, da musste ich vieles machen lassen.
Hab aber meine Bremsen ... zumindest die Klötzer ..."VA und HA" schon in Eigenregie erneuert... dieses Jahr ging's dann langsam los... Zündkerzen, Luftfilter, Ölwechsel usw...mache ich alles in Eigenregie... Mercedes ruft ja Mondpreise auf...und als ehemaliger Gelernter fällt es nicht wirklich schwer, sowas entspannt selber zu machen...und sich dann tierisch freuen, das man Unsummen gespart hat.

@burky350 ... hilft auch zum Beispiel

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 14. April 2025 um 17:57:45 Uhr:


... Mercedes ruft ja Mondpreise auf...und als ehemaliger Gelernter fällt es nicht wirklich schwer, sowas entspannt selber zu machen...und sich dann tierisch freuen, das man Unsummen gespart hat.

@burky350 ... hilft auch zum Beispiel

Gruß

Ja, helfe wo ich helfen kann.

@lausitzerMB320

Gerade den E400 aus der Werkstatt abgeholt. Das mit den Mondpreisen muss ich leider bestätigen.

Große Inspektion (B9) mit Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeit, AHK prüfen, Innenraumfilter, Bremsscheiben und Klötze an VA neu und einen mitgebrachten NOx-Sensor einbauen ergaben über 2.500 EUR.

Und da sind die 20% Rabatt auf Teile und Lohn schon abgezogen und kein Motoröl berechnet da selber angeliefert (+ ca. 50 €). Altöl-Entsorgung wurde vergessen zu berechnen. Der NOx-Sensor hat auch nochmal fast 600 € gekostet.

Gesamtkosten somit bei 3.200 €. Das ist einfach der Wahnsinn.

...und das ist "nur" ein Service, damit man weiter fahren kann...gut, Getriebeölwechsel ziehe ich 1 Jahr raus...weil ich noch nicht einmal die Halbwertzeit des Öls erreicht habe...also +1 Jahr, aber dann lasse ich es bei Mercedes machen
Stimmt, die 20% auf Teile hab ich auch ...oder ich muss mal mit meinem Kumpel (befreundeter Werkstattinhaber) reden, was er für den Getriebeölwechsel haben will... selber murkse ich da nicht rum.
Ich bin für dieses Jahr erstmal durch...neue Filter, Öl, Zündkerzen für unter 200€... Bremsen , Bremsflüssigkeit usw sind noch gut... Bremsklötzer haben erst knappe 15000km hinter sich
Teile sind alle von MANN, ATE und NGK... Öl ist originales von MB (9€/L)
Naja, hab letzte Woche Frauchens Altea XL einen Ölwechsel + Filter spendiert und heute Tochters Polo 9N und beiden Fahrzeugen die Sommerräder montiert.
Öl war Mobil 1 und Filter von MANN...
Für beide Autos 2 fünf Liter Kanister Öl + die Ölfilter zusammen rund 100€...also je Auto 50€ Teilekosten
Der E400 hat mit original Öl + Ölfilter rund 75€ Teilekosten verschlungen.
Im Endeffekt rund 25€ Mehrkosten...das ist...in Anbetracht der gebotenen Leistung und Ausstattung nicht zu viel.... natürlich nur , wenn man es selber erledigt.

Gruß

Bye mein lieber, alles Gute.
Wer sich über gefährliches Halbwissen freuen will sollte mal ins Jaguar Forum schauen, da gibt es vier zu lachen

Zitat:

Welche Räder, Reifen und Ausstattungslinie hattest Du denn bei deinem 211er gefahren?

S211 Vormopf 320CDI Elegance mit ENR, 340.000 km, Räder in Seriendimension 16 Zoll

S212 Mopf 350 Bluetec 4M Avantgarde mit ENR, 54.000 km, Räder in Seriendimension 18 Zoll

Eventuell liegts auch ein wenig an den Reifen (Conti Sport Contact SSR, das sind runflat ....)
Aber Plastikbomber trifft es genau. Sogar der Aussenspiegel knarzt, wenn man ihn bewegt. Und schräg über einen Bordstein, dann hört man im Heckbereich die Verkleidung knacken. Aber ja, das beste oder nichts.
17er sind zulässig, werde mir mal eine Garnitur ausborgen und vergleichen.

Mich würde interessieren, was der 212er besser macht, als der 211er. Die neueren Motoren sehe ich wegen der Probleme mit der Nanoslidebeschichtung jedenfalls im Moment sehr kritisch. Bei entsprechender Wartung halte ich den M271 und M272 und deren Vorgänger, den M111 und M112 gut für 1 Mio km.

Die Motoren mit der Nanoslide Beschichtung haben doch, glaubt man den Videos von Zimmer, ab und zu kapitale Motorschäden lange vor 200tkm.

Ich habe gerade vom 210er zum 211er gewechselt. Der Zugewinn liegt in den effizienteren leistungsstärkeren Motoren und besserem Korossionsschutz. Der 210er hat eine wesentlich bessere Lenkung und scheint mir zuverlässiger zu sein.

Was können die 212er besser?

Der 213er ist was die Effizienz angeht wesentlich besser als die älteren Modelle, erreicht durch kleinere Motoren mit einem 9G Getriebe. Ein Kollege hat einen S213 200D, der Verbrauch unter 4l ist beeindruckend.

Der 212er hat, wenn bestellt, mehr und bessere Assistenten! Gut, der Hardcoreschrauber braucht das alles natürlich nicht 😉 Ab Mopf auch bessere Ausleuchtung dank LED ILS.
Ob man das alles braucht, sei dahin gestellt...
Ist letztendlich auch nur ein mittlerweile altes Auto um von a nach b zu kommen - und mercedestypisch entsprechend teuer im Unterhalt.

258 KOLLISIONSWARNER M. AKTIVEM BREMSEINGRIFF FCW-STOP

Deine Antwort
Ähnliche Themen