Abschaltung der Spritzufuhr bei Motorbremse?!
Hallo,
ich hab mal eine Frage an euch alle. Hoffe, dass sie jemand beantworten kann:
Bei dem Golf IV mit Bordcomputer kann man erkennen, das der Momentanverbrauch bei einlegen eines Ganges ohne auf das Gaspedal zu treten auf Null runtergeht, also praktisch nichts verbraucht. Hab mir sagen lassen, dass das mit der "schubabschaltung" (?) oder so ähnlich zu tun hat.
Meine Frage: Seid wann ist diese Technologie verbaut worden? Auch schon in Älteren; ohne Bordcomputer ?
Fahre Benziner - 75 PS
Wenn jemand weitere Tipps zum Thema Spritsparen hat kann er sie hier auch posten !
Was meint ihr in welchem Drehzahl berreich man am besten Schalten sollte...zu niedrig ist ja auch schlecht für Motor und Verbrauch !
Bei den momentan Spritpreisen macht man sich da echt Gedanken !
Schonmal Danke für eure Antworten !!
MFG
26 Antworten
Wer Interesse hat, kann ja hier 'mal 'reinschauen http://www.motor-talk.de/showthread.php?... .
Das Thema "Sprit sparen, Schubabschaltung und Motorbelastung" gibt's hier periodisch.
Schönen Gruß
Auch ich benutze natürlich die Motorbremse, da man Sprit spart und sich die Bremsen nicht so leicht abnutzen. Das hab ich in der Fahrschule zum Glück gelernt.
Nun gewöhnt euch aber bitte nicht an, auf Teufel komm raus Sprit sparen zu wollen und deshalb nur die Motorbremse zu benutzen. Bei einer Vollbremsung MUSS man zum Bremspedal auch die Kupplung treten!! Das ist ganz wichtig. Verkehrssicherheit geht für mich vor Spritsparen. Also immer dann, wenn genügend Zeit ist, die Motorbremse benutzen und sonst das Bremspedal treten.
zum thema gaspedal drücken...
wenn ich mitm fahrrad in einem hohen gang fahre und mal ordentlich reintrete geht auch nicht wirklich was vorwärts, aber die kraft verbrauche ich trotzdem.
das geheimnis liegt wohl auch hier im "gefühl" für den richtigen gang und die richtige pedalstellung. die sollte bei gleichbleibender geschwindigkeit so gewählt werden, dass der wagen kurz vorm langsamer werden ist.
Richtig. Es bedarf also einiges an Übung bis man spritsparend und dabei auch noch motorschonend fährt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ach und das mit der Bermse lass lieber denn 1. verschleißen Deine Bremsen 2. Vernichtest du die Bewegungsenergie und damit verbrauchst du quasi noch mehr Sprit
nein ich mein doch auch nicht, dass ich immer auf der bremse stehe..nur ist es doch so, dass wenn die spritzufuhr erst eingestellt wird, wenn ich bremse, dann drück ich doch ganz leicht auf die bremse, während ich mit der motorbremse auch die geschwindigkeit nehme...aber ist ja auch egal anscheinend funktioniert dass alles auch ohne bremsen 🙂
achja hab gehört motorbremse ist schlecht fürs getriebe ?! ich persönlich kann mir das nicht vorstellen...außer man haut bei 120km/h den zweiten gang ein, was natürlich den motor schaden würde...
was sagt ihr dazu ?
Zitat:
Original geschrieben von tyra007
Auch ich benutze natürlich die Motorbremse, da man Sprit spart und sich die Bremsen nicht so leicht abnutzen. Das hab ich in der Fahrschule zum Glück gelernt.
Nun gewöhnt euch aber bitte nicht an, auf Teufel komm raus Sprit sparen zu wollen und deshalb nur die Motorbremse zu benutzen. Bei einer Vollbremsung MUSS man zum Bremspedal auch die Kupplung treten!! Das ist ganz wichtig. Verkehrssicherheit geht für mich vor Spritsparen. Also immer dann, wenn genügend Zeit ist, die Motorbremse benutzen und sonst das Bremspedal treten.
So ein Quatsch!
Zum Thema:
Der niedrigste Kraftstoffverbrauch ist da wo der Motor seinen besten Wirkungsgrad hat. Pauschal zu sagen der Kraftstoffverbrauch ist bei niedrigen Umdrehungen gering und beiher Drehzahl verbraucht man viel ist falsch. Der spezifische Kraftstoffverbrauch kann sowohl bei niedrigen Drehzahlen als auch bei hohen betragsmäßig gleich groß sein (Muschelkurve).
Wieso quatsch?
Ist zwar (für mich zumindest) ein vollkommen logischer und wohl auch automatisierter Vorgang, aber wer es nicht weiß...
Bei einer Vollbremsung ist die Kupplung zu drücken, da sich ansonsten der Bremsweg verlängern kann. Ganz abgesehen davon, dass man den Motor eklig abwürgt.
Ich finde mein Fahrrad-Beispiel übrigens immer besser... wenn ich bei gemäßtiger Geschwindigkeit freihändig vor mich hin radle und dank dem richtigen Gang weder wie blöd treten muss, noch viel Kraft zum treten benötige, kann ich auch ne Ewigkeit fahren...
Durch was soll sich da der Bremsweg verlängern - egal ob mit ABS oder ohne?
Und ich fahr sicher nicht den Berg runter und tret die Kupplung, wenn man nicht in der Lage ist innerhalb von < 1.0 sek. voll auf der Bremse zu stehen dann hat man imo im Straßenverkehr eh nix verloren.
ähm, deine Reaktionszeit kann gar nicht < 1 sek sein...
davon mal abgesehen gebe ich dir aber recht, bei Notbremsung immer erst mal volle Lotte auf die Bremse, ob die Kupplung dabei ist, oder nicht, ist egal.
Ok war blöd formuliert.
Ich meinte nach der obligatorischen 1.0 Sek. Reaktionszeit nochmals im Extremfall 1,0 Sek. um das Pedal auch wirklich voll zu treten. Wer das nicht schafft, der hat echt nix im Straßenverkehr verloren.
jungs es geht hier eigentlich nicht um die vollbremsung im extremfall, sondern um die motorbremse...