Absaufender Motor Z22SE
Hey Leute,
wieder darf ich die Hilfe dieses tollen Forums in Anspruch nehmen 😁
Alsoo ich versuch das mal zu erklären: Der Motor hat eine Leerlaufdrehzahl von rund 700 U/Min (+- bla). Wenn ich jetzt nun ganz wenig Gas gebe, steigt die Drehzahl beispielsweise auf 1500 U/Min und fällt wieder runter. Jedoch fällt die Drehzahl ja nicht direkt auf die 700 zurück, sondern beispielsweise auf 600 und geht dann halt wieder hoch auf die 700 (einschwingendes Verhalten). Soweit so gut. Jetzt hab ich aber seit längerem das Gefühl, als wäre der Motor kurz vorm absaufen, wenn er bei den 600 U/Min ist (während des einschwingens). Und im letzten Monat ist es mir drei mal passiert dass er dabei auch abgesoffen ist, während ich aus einer Parklücke rauswollte. Naja erst dachte ich, dass ich mich mit der Kupplung vertan hab, was einem Vielfahrer ja eigentlich nie passieren dürfte. Jetzt bin ich mir aber ziemlich sicher dass da was nicht stimmt.
P.S.: Bei Volllast etc und sonst auch ist der Wagen total unauffällig. es ist halt wirklich nur bei dem beschriebenen Szenario. Hatte jemand mal sowas? Kündigt sich da etwas an? Oder ist es doch eher Einbildung und ich darf die Fahrschule wiederholen^^
MfG
Beste Antwort im Thema
Der Schlauch, der in die Luftfilterkasten geht muss abgebaut werden, an der anderen Ende (nicht da wo der Luftfilter ist) ist die Drosselklappe. Es gibt spezielle Drosselklappen-Sprey bzw. -Reiniger, kosten um die 10 Euro. Einmal sprühen und fertig ist es 🙂 Bild kann ich heute nicht machen, da ich mit dem Astra zu Arbeit bin 🙂
21 Antworten
Soo, heute den Reiniger eingesetzt, und was soll ich sagen, das Zeug wirkt wahre wunder!! Auf der Oberseite der Drosselklappe war wirklich nichts zu sehen, sah total sauber aus. Hab trotzdem die ganze Dose reingespräht und naja, läuft nun definitiv besser!! Am Dienstag lass ich noch das AGR deaktivieren und dann hat sichs. Hoffe das mit der Drosselklappe hält auch so ne weile, ich denke einmal im Jahr ist sicher erträglich^^
MfG
Nur zur info, der z22se hat keinen Leerlaufregler oder Luftmengenmesser. Wenn man die Drosselklappe sauber macht sollte man sich auch den Schlauch zum Luftfilterkasten ansehen. Wenn die Klappe noch nicht extrem Verschmutzt ist kann man ohne Bedenken so ein Reinigerspray benutzen, einfach Schlauch ab dann alles satt einsprühen und auch die DK per Hand aufmachen und dort reinsprühen, kurz warten und Motor starten. Der läuft dann sehr schlecht aber das gibt sich kurze Zeit später.
Von hand konnte ich die Klappe gar nicht bewegen. Hab halt ne menge reingesprüht, nach einer weile durfte ein kumpel dann aufs gas latschen, sachte natürlich, dabei öffnete sich die klappe vielleicht um 10°, und nebenbei halt weitergesprüht. Hat ziemlich gestottert aber wie gesagt, nun wie lange nicht mehr^^
Ähnliche Themen
Der Motor sollte beim ersten einsprühen auch nicht laufen, dann kann man auch die DK mit den Finger aufmachen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Der Motor sollte beim ersten einsprühen auch nicht laufen, dann kann man auch die DK mit den Finger aufmachen 😉
mein ich ja, beim ersten einsprühen lief der motor ja nicht. und da hab ich behutsam versucht das ding zu bewegen, ging aber nicht. wollte es natürlich auch nicht überstrapazieren xD